Publications
Ex Tempore
pen club
Photos
Links
Guestbook
English Spanish French German

Fortiter in re, suaviter in modo
 
Home / Articles-monographies-lectures-chapters in books in all languages / Poetry Rilke / My Poetry / Books&editorships    above Hradcany (Hradchin) by Martin Andrysek (2004)
    
I started
counting on
on 16.VI.2004

1461764


 

In collaboration with Justice Jakob Möller:

United Nations Human Rights Committee Case Law 1977-2008 -- The up-to-date handbook, 630-pages with annexes, index, etc. is obtainable from N.P.Engel, Kehl and Strasbourg, hardcover · ISBN 978-3-88357-144-7 · 2009 · € 148; US$ 188; £120; SFr. 236 email: n.p.engel@eugrz.info

The first Chairman of the Human Rights Committee, Andreas Mavrommatis, wrote a fine preface for the handbook.

The book was formally presented at a reception on 15 July 2009 at the Château de Penthes in Geneva, attended by many of the current members of the Human Rights Committee, including the new Chairperson and the former Chairperson Christine Chanet, who spoke on behalf of the Committee. The following statement by Andreas Mavrommatis was read at the book launch:

"I was pleased to have had the opportunity to draft the foreword for this important book.  Jakob and Alfred are my friends and I congratulate them on their achievement. What distinguishes this book from others is that it is authentic.  It was written by the two Secretariat members who accompanied our work since day one, two devoted lawyers who with constancy and competence assisted the Committee experts through the creation of rules of procedure and guidelines that enabled us to create solid jurisprudence.  Their outstanding drafting ability, legal acuity and multilingualism  proved invaluable to us.  The continued support of the UN Secretariat is one of the strengths of the Committee.  Of course, the centre of our work has always been the common dignity of all human beings, our commitment to help real persons whose rights have been violated.  The bottom line is enforcement and that is why the function of the Special Rapporteur on Follow-Up is so important.  I remember the successes we attained during our follow-up visit to Jamaica in June 1995. I regret not being able to be here today and I wish all present a congenial book launch.  Greetings also to all Committee members attending.  We are on our way to a World Court on Human Rights!" 

First review by the former UN High Commissioner for Human Rights Bertrand Ramcharan, in the UN Special of June 2009, pp. 18-19.

"It is staggering how much the Human Rights Committee has influenced the human rights jurisprudence of the world, as is striking from reading this exceedingly important book.... From the outset of its work in 1977 there have been two Secretariat pioneers in developing the case law of the Committe when it considers petitions from individuals claiming violations of their rights: Jakob Möller (Iceland) and Alfred de Zayas (USA). Möller was the first Chief of the Petitions branch of what is today the Office of the High Commissioner for Human Rights and de Zayas was his colleague, who eventually suceeded him as Chief. ...Every lawyer, every judge, every public-spirited citizen will want to consult this fascinating book, because it tells us what is legally right and legally wrong, how to judge our governments, our societies, our United Nations and ourselves."

During the 100th session celebration of the Human Rights Committee on 29 October 2010 in Room XXI at the UN Bertie Ramcharan highly recommended the book and I spoke on behalf of the International Society of Human Rights on the problems of implementation and the need to have enabling legislation to give status to Committee decisions in the domestic legal order of States parties. See http://vimeo.com/16823400

Review in February 2010 issue of the Human Rights Quarterly, Vol. 32, No. 1, pp. 237-240:

"This is not yet another book about the Human Rights Committee. This is the most authentic book available, written by insiders who were there from the start -- Justice Jakob Th. Möller (Iceland), former Chief of the Communications Branch at the Office of the UN High Commmissioner for Human Rights, and his successor in this function, Alfred de Zayas (US), who was also Secretary of the Committee. Whereas other excellent books like those of Sarah Joseph and Manfred Nowak give us good commentary on the International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR) and its mechanisms, the Möller and de Zayas book is unique in that it gives the reader the feeling of being there. It is thorough, user-friendly, and indispensable for practitioners and students.
In seven chapters and six appendices, the authors of this monumental handbook give the reader a perceptive history of how the Committee started its work, how the rules of procedure were elaborated and repeatedly amended, how the Secretariat functions, how the criteria of admissibility have been interpreted and reinterpreted, how the holdings on the merits have evolved over three decades, how the working groups operate, and how the mandates of Special Rapporteur on New Communications and Special Rapporteur on Follow-Up (not envisaged in the ICCPR or in the Optional Protocol) were created.
This lucid and well-organized book reflects all the significant jurisprudence through 2008. Actually, the authors go beyond 2008 to include the Committee's ninety-fifth session in March/April 2009 and include the ground-breaking 'Views' in Poma v. Peru (adopted in New York on 27 March 2009), which recognize the right of indigenous communities to protection of their econommic activities under article 27 of the ICCPR (minorities rights) and in particular their right to water. ... It can be said without fear of contradiction that this handbook is an academic job well done and a significant scholarly achievement. It belongs in every university, IGO and NGO library."

Review in Oxford Univesity's Refugee Survey Quarterly, July 2010, volume 29, No. 1, pp. 206-207:

https://academic.oup.com/rsq/article-abstract/29/1/206/1545240?redirectedFrom=fulltext

"The codification of human rights norms, including the law of refugee protection, has made enormous progress since the adoption of the Universal Declaration of Human Rights in 1948 and the 1951 Geneva Convention Relating to the Status of Refugees (Refugee Convention). The mechanisms for the implementation of these norms have also evolved over the decades and given rise to innovative jurisprudence.
Universal and regional petition systems have been established that make
possible the examination by expert committees of complaints submitted by the victims themselves, and the concretization of the norms in the light of the specific facts and circumstances of each case. One of the important international bodies that examine such petitions in a quasi-judicial manner is the United Nations Human Rights Committee, established in 1976 pursuant to the 1966 International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR; 165 States Parties). The complaints procedure, however, can only be invoked in relation to the 113 States that have accepted the jurisdiction of the Committee pursuant to its first Optional Protocol.
This comprehensive new book on the Human Rights Committee is authoritative, since it was written by the two principal United Nations lawyers who assisted the Committee from its inception – Justice Jakob Th. Möller (Iceland), former Chief of the Communications Branch at the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, and his deputy and successor Alfred de Zayas (United States), who was also Secretary of the Committee. Their very user-friendly book is a welcome addition to the CCPR Commentary by Manfred Nowak and the recent study on the Committee by Sarah Joseph.
The Möller/Zayas book consists of seven chapters and six appendices, which give the best available inside story of the early days of the Committee, the functioning and composition of the Secretariat, the elaboration and frequent amendments of rules of procedure, the process of registration of cases, the creation of the mandates of the Special Rapporteur on New Communications and the Special Rapporteur on Follow-Up, the application of admissibility criteria, and the interpretation of nearly all of the provisions of the Covenant. Most useful are the chapters on the remedies recommended by the Committee and the gradual development of a follow-up competence, which was a Secretariat initiative that took years in the making. The final chapter gives an overview of the Committee’s leading cases, particularly the ground-breaking decisions on disappeared persons (Quinteros v. Uruguay, Boucherf v. Algeria, p. 189), the obligation to investigate and punish perpetrators (Rodriguez v. Uruguay), the rights of minorities (Kitok v. Sweden, Poma v. Peru, p. 538), the prohibition of deporting or expelling persons to face capital punishment (Judge v. Canada, pp. 160ff.), the right to equality and non-discrimination as an autonomous right (Zwaan de Vries v. The Netherlands, pp. 409ff.), the right to equality in the application of restitution legislation (Des Fours Walderode v. Czech Republic, p. 435), the competence to examine the human rights effects of Security Council Resolutions (Sayadi et al. v. Belgium), etc.
Although the Committee is only competent to apply and interpret the ICCPR and therefore cannot pronounce itself on the scope of application of other human rights treaties such as the 1951 Refugee Convention, its jurisprudence does provide a degree of protection to refugees and persons in refugee-like situations. For instance, States may not deport, expel (refouler), or extradite persons under their jurisdiction, if the persons in question would thereby be exposed to grave violations of their Covenant rights, such as the right to life (Article 6 ICCPR), the prohibition of torture and ill-treatment (Article 7 ICCPR), and the right to privacy and family life (Articles 17 and 23 ICCPR). Moreover, in deciding whether to grant or deny asylum or refugee status, States parties to the ICCPR may not discriminate, since Article 26 stipulates an autonomous right to equality of treatment. Numerous cases of relevance to the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) have been examined, including Hammel v. Madagascar, Giry v. Dominican Republic, Cañón García v. Ecuador, Karker v. France (pp. 240ff.).
Besides the well-organized and lucid explanation of the Committee’s jurisprudence (as well as references to the jurisprudence of the European Court of Human Rights, the Committee on the Elimination of Racial Discrimination, and the Committee against Torture), the authors indicate the possibilities for further developments and make some concrete proposals with regard to follow-up and enforcement. The book also brings useful statistics, indices by subject matter and by cases cited, and an appendix listing all members of the Committee since 1977, including the five new members who took their oath in March 2009 (pp. 590ff.).
This important case law handbook should be present in every United Nations office that directly or indirectly deals with victims of human rights violations, including refugees, internally displaced persons, and migrant workers. Human rights advocates and refugee officers will find it most useful."

http://rsq.oxfordjournals.org/content/29/1/206.extract

Click here for table of contents

 

English-language review of "Völkermord als Staatsgeheimnis" (Genocide as State Secret)
in the Netherlands International Law Review, 2011, pp. 139-142

http://journals.cambridge.org/action/displayFulltext?type=1&pdftype=1&fid=8266566&jid=NLR&volumeId=58&issueId=&aid=8266565

The author of this important book is a retired UN lawyer, a former Chief of Petitions
with the Office of the UN High Commissioner for Human Rights and Secretary of the
Human Rights Committee. He is an expert on war crimes, crimes against humanity and
genocide, and has published pertinent scholarly books and articles, including the 2009
handbook United Nations Human Rights Committee Case-Law 1977-2008 (Kehl, N.P.
Engel) a 2010 legal opinion on The Genocide against the Armenians and the Relevance
of the Genocide Convention (Beirut, Haigazian University Press), and a study on ethnic
cleansing and the remedies available to victims Heimatrecht ist Menschenrecht (Munich,
Universitas 2001). He is also a noted historian, with a doctorate from the University of
Göttingen and book publications on Nuremberg, minorities, refugees, forced population
transfers, etc., including Nemesis at Potsdam (London, Routledge 1979) and A Terrible
Revenge (New York, Palgrave Macmillan 2006). Völkermord was written originally in
German and the author is currently preparing an English-language version. At present de
Zayas teaches public international law at the Geneva School of Diplomacy and offers,
inter alia, a master’s seminar on ‘history, genocide and law’, which gives contour to this
well-organized and challenging book.
The subject-matter is troubling: the Third Reich’s genocidal ‘final solution’ to the
Jewish question. Millions of innocent human beings persecuted and murdered under
the cover of the war. Why this insanity? Which were the mechanisms of destruction?
How many Germans and non-Germans participated in the murder campaign? How many
knew about the Endlösung? De Zayas started tackling these questions when he wrote his
ground-breaking Wehrmacht War Crimes Bureau (Lincoln, NE, University of Nebraska
Press 1989), a study of the specialized bureau in the legal division of the Wehrmacht that
investigated the violations of the Hague and Geneva Conventions during World War II,
similar to the war crimes offices in Washington and London. He was the first historian to
examine the seven meters of previously classified German files, including judicial evaluations,
sworn witness testimony, trial transcripts and internal correspondence, which he
then compared with the related records of the Wehrmachtführungsstab, war diaries, German
Foreign Office white papers and diplomatic notes. The Protecting Power exchanges
with Sweden, Switzerland, the United States, Great Britain, etc., were consulted, always
with a critical eye for possible exaggerations, fabrications or propaganda.
De Zayas’ methodology does not stop with archival research in Germany, Switzerland,
France, the United States and Great Britain. He goes out of his way to personally
interview those who knew. From his days as a Fulbright Fellow in Germany in the 1970s,
de Zayas interviewed the accused, including Albert Speer and Admiral Karl Dönitz, the
Nuremberg prosecutors and Nuremberg defence attorneys, the prosecutors and defence
lawyers of Field Marshall Erich von Manstein, German Wehrmacht judges – and surviving
victims. As the book and the hundreds of footnotes manifest, de Zayas masters the
secondary literature in the field. He takes issue with some of the conclusions of historians
like Goldhagen, Gellately, Longerich and Bankier, and tends to agree with the analysis
of Michael Marrus, Gordon Craig, Peter Hoffmann and Hans Mommsen. But while he
carefully considers the opinions of other scholars, he does not rehash what is already in
the secondary literature – he takes a fresh look at the evidence, poses new questions – and
proposes prudent answers, avoiding guessing and extrapolation. He places the evidence
in the proper historical context, avoiding the anachronisms that lesser historians indulge
in. Crucial in his analysis is the totalitarian context, the ubiquitous role of the Gestapo,
the prohibition of listening to foreign radio transmissions, the atmosphere of terror and
denunciation. An essential element of the mechanism of secrecy was Hitler’s Order No.
1 of 11 January 1940. This was the infamous Führerbefehl Nr. 1 on secrecy, that hung
in every office, and which prevented the passing information to persons who were not
directly involved with a particular task, and made it impossible to ask questions or engage
in any kind of independent investigation. A facsimile of Führerbefehl Nr. 1 is reproduced
in the book’s annex. The questions of who knew what and when about the Holocaust are
not new. The prosecutors in Nuremberg asked them of Dönitz, Speer, von Schirach, Jodl,
Ribbentrop, etc.
De Zayas is thorough in reviewing the answers and is rightly sceptical about the
attempts of the accused to deny the bulk of the charges against them. But one thing does
emerge from the Nuremberg evidence: the enormous effort put in by the Nazi functionaries
to keep the Holocaust secret, to deny any rumours, to imprison anyone who would talk
about it. Himmler’s speech to senior SS killers in Posen on 4 October 1943 reveals the
mechanisms of secrecy, and the abstruse combination of ‘mission’ and ‘patriotic duty’.
De Zayas gives much space to the testimony of SS Judge Georg Konrad Morgen, who in
1943 learned about the crimes in Lublin-Majdaneck and Auschwitz, indicted several SS
killers and even attempted to get Adolf Eichmann indicted. This is heavy stuff. But it is
all in black and white in the Nuremberg records.

Why is this book important? Some 66 years after the war certain simplifications have
taken hold that should be put to the test. Among certain lesser historians there is a ‘collective
guilt’ mentality that takes methodologically inacceptable shortcuts and postulates
knowledge of the Holocaust by a large majority of the German population – or even
connivance and approval by them. None of these historians have succeeded in proving
their thesis – but they repeat it so often, that one might start to believe it. De Zayas questions
and rejects their extrapolations and simplifications. A piece of the mosaic is not the
mosaic. A rumour is not proven knowledge. A letter from a soldier in the field reporting
on a massacre is not equivalent to knowledge of the Holocaust. One thing is to know that
massacres occur in wartime, another is to know that these massacres were systematic
and genocidal, aimed at the extermination of a people. This was a relatively new concept
– already tried successfully during the Ottoman destruction of the Armenian people 1915-
1918. But even there, the genocide was secret and officially denied. And to this day the
Turkish government continues to deny it.
Since de Zayas is not only a historian but also a lawyer, he insists on solid proof of
the crimes (abundant) and on equally solid evidence of the knowledge about the crimes
(fragmentary, imprecise, non-existent) – and he listens to all sides. Audiatur et altera pars
characterizes best the methodology of this remarkable book. De Zayas looks at the evidence
from all sources, including denials by the killers, and he evaluates them in the light
of all available evidence. In the case of the Holocaust he illustrates how the fragmentary
knowledge by Wehrmacht officers of what was really going on drove them to various
assassination attempts against Hitler, including the failed coup d’état of 20 July 1944.
Why is this book very important? If one accepts de Zayas’ basic thesis that secrecy
is a facilitating and even a constitutive element of genocide – maybe the international
community does have a possibility of developing preventive mechanisms and recognizing
‘early warning’ signs. Secrecy certainly facilitated the Armenian genocide, the
Holocaust, the massacres of Halabja and Srebrenica. The secrecy surrounding the crimes
also makes it possible for persons not directly involved to deny them – out of falsely
understood patriotism (‘our soldiers do not do that’, or ‘my country right or wrong’) and
a reluctance to accept that one’s leaders may be criminals. This is a neglected element in
understanding the phenomenon of ‘negationism’, because not everyone who denies the
Armenian genocide does it because he hates Armenians. Some will deny a crime until the
overwhelming weight of the evidence leads them to psychologically accept its cold and
depressing historicity.
In short: this is a mature and distanced study of one of the most difficult issues of
World War II: the mechanism that made it possible to murder six million Jews. How
could something like that occur in Europe? How could something that grotesque occur
in the land of Bach, Beethoven, Brahms, Goethe, Schiller and Kant? This book rejects
generalizations, simplifications, collective guilt paradigms. It goes for the jugular: totalitarianism.
How did the Holocaust go beyond Hitler’s insane fantasies into the realm of
reality? What made it happen? A curious combination of secrecy, deception, war psychosis
and terror.
This author does not buy the primitive equations invented by Goldhagen – and by
others. This author takes a methodically impeccable approach, does not stop at the necessary
archival work, goes out and interviews witnesses, the accused, prosecution lawyers,
defence lawyers, victims. He evaluates the existing scholarship and builds on it. He
expresses the hope that the 1948 Convention on the Prevention and Punishment of the
Crime of Genocide and the establishment of the UN Office of the Special Advisor of the
Secretary-General on the Prevention of Genocide may help the international community
in banning forever the ‘ultimate crime’."

Artikel-Rezension in der amerikanischen Online Seite takimag von Professor Paul Gottfried, Pennsylvania.

The Eternal German Guilt Trip

by Paul Gottfried, January 11, 2012

Political correctness has permeated the historian’s craft to such a degree that honest historians must reinvent the wheel. PC has infected German history in particular. The doctrine of German “collective guilt” is often held as a precondition for German good behavior. Established historians in the US, England, and especially Germany must assume their subjects’ general wickedness since at least the 1871 unification. The German Republic’s leading social theorist, Jürgen Habermas, has argued repeatedly that viewing Germans as less than responsible for all of modern European history’s major catastrophes is “pedagogically dangerous.”

Habermas seems unconcerned with what the father of modern technical history, Leopold von Ranke, gave as the historian’s true function: describing the past “as it actually occurred.” He is quite happy that Germans learn half-truths and even total fabrications, provided these make them aware of their sinfulness and therefore willing to atone. Such self-loathing will also make Germans eager to give up their tainted national identity and become members of a world community (whether or not one really exists). Certain untruths have an apparently salutary character, and all the major German political parties now accept Germany’s sole responsibility for both World Wars and the positive role of Stalin’s armies in “liberating” their country from “fascism.”

Basic to this self-flagellation is having Auschwitz serve, in a former German foreign minister’s words, as the “founding myth for the German Federal Republic.” One must believe that not only did the Third Reich murder millions of Jews, but that Germans of all classes and regions happily cooperated. The most extreme form of this accusation is found in Daniel Jonah Goldhagen’s Hitler’s Willing Executioners (1996), released in Germany as Hitlers Willige Vollstrecker. The book was a German best-seller despite its insubstantial or invented evidence, a fraud methodically dissected by Jewish critics Norman Finkelstein and Ruth Bettina Birn in A Nation on Trial: The Goldhagen Thesis and Historical Truth (1998). Still, Goldhagen conducted book tours among the descendants of those he indiscriminately trashed, bringing mass displays of smarmily repentant German sinners.

“One must believe that not only did the Third Reich murder millions of Jews, but that Germans of all classes and regions happily cooperated.”

Not all books about what Germans supposedly knew about the Holocaust and what they did to assist it are as tacky as Goldhagen’s work. The more respectable formulation of his thesis goes like this: The Nazi extermination of the Jews was an “open secret.” No German administrator or military officer was supposed to know “state secrets” unless they pertained to his assigned function. While any violation of this restriction would be met with severe punishment, the secret was not as well kept as Germans would have their conquerors believe. Jews could not have been removed, we are told, without their non-Jewish neighbors knowing they would suffer a horrendous fate wherever they were taken.

The now received view preaches that there was anti-Semitism in Germany going back many centuries. It notes that in the interwar period, nationalist parties urging the exclusion of Jewish citizens received many votes. There is something else that anti-German historians now emphasize but which they may exaggerate: the occasional breakdown of the distinction between the Waffen SS Einsatzgruppen—which rounded up and murdered Jews, Poles, and Russians—and Wehrmacht soldiers who were simply fighting a war.

Just about every Anglophone historian writing on the Third Reich is now arguing that the Holocaust was mostly the work of regular German soldiers. The complaint of “Holocaust minimizers”—that the numbers of prisoners killed in death camps has been inflated—now seems acceptable. But historians such as Tim Snyder and Richard J. Evans have turned the argument around: It wasn’t necessary to transport Jews to death camps to kill them because so many soldiers were rushing to do the dirty work. They depict the Holocaust as a public-works project, fueled by sympathy for Hitler’s “Final Solution.”

This view has become so prevalent among antifascist Germans (there is no other kind now permitted) that in public demonstrations and lavish exhibitions the average Wehrmacht soldier has been turned into the major perpetrator of Nazi murders. On these occasions young people come forth to tell us that their grandfathers or great-grandfathers were most certainly mass murderers. These penitent descendants seem to hope their ancestral nation will soon disappear.

It is against this background of lunacy that Alfred de Zayas, a retired high official from the UN Commission for Human Rights, has released Völkermord als Staatsgeheimnis (Genocide as a State Secret, 2011). Zayas has authored other controversial works that go against the prevalent leftist grain. Among his earlier studies are heavily documented examinations of Eastern Europeans’ organized murders of Volksdeutsche (ethnic Germans) after the Second World War, as well as the postwar agreements that greased the skids for these crimes. Zayas’s works are all painstakingly documented, and his latest study is based on thirty-five years of interviews and a laborious sifting of sources. The author fine-combed the records and testimonies of the Nuremberg Trials in 1946-47 and interviewed surviving “war criminals” including Albert Speer and Admiral Karl Dönitz, the Nuremberg prosecutors, and former war prisoners of the Nazis.

Records from the Wehrmacht Office for the Investigation of Violations of International Law indicate an official willingness to investigate reported crimes against civilians. There is nothing to suggest that these investigators knew about Hitler’s Final Solution. When they received reports about “unwarranted” shootings of civilians in occupied areas, they prosecuted the offenders. Even the judges assigned to the Waffen SS were often in the dark about the Einsatzgruppen’s mission, and sometimes they launched inquiries into reports about mass murders taking place in the east. Even the regime’s enemies—ranging from anti-Nazi aristocrats associated with the Resistance, to persecuted Social Democrats (such as the partly Jewish family of former Chancellor Helmut Schmidt), and even former concentration-camp inmates—had no idea of the Final Solution. According to the official story, Jews were being “relocated” and would be employed in “work divisions” outside Germany. Although this forced evacuation caused some concern among friends and neighbors, what was happening did not look like the beginning of genocide.

The most obvious reason for this is that secrecy was strictly observed. The Holocaust was planned by a small circle meeting outside Berlin in January 1942. In addressing his SS subordinates in Posen in 1943, Himmler boasted about how well their secret was being kept. Other factors worked to keep the secret from getting out: The death camps, as opposed to generic concentration camps, were located in the east, not in Germany. Then from 1943 on, German civilians were subject to Allied bombing and had to protect themselves while enemy forces overran them. In this situation it was unlikely that a war-weary German would wonder about a “relocated” Jewish neighbor’s fate.

Even foreign sources, which were mostly available as radio transmissions, had little to say about the murdered Jews, and being caught using these sources could land the offender in a concentration camp. Germans who found out about the murders couldn’t do much to stop them, since divulging the secret to a government official could be deadly.

Ironically, Zayas confirms findings about the Holocaust that came out of the Nuremberg Trials. Although these trials were planned to make Germans feel ashamed of their country, the judges did not declare all Germans to be complicit in the Holocaust. It was assumed that the mass extermination of Jews was a carefully guarded secret. Very few of those put on trial were sentenced to death or to long imprisonment for planning to murder Jews. Even the prosecutors believed what Zayas tells us concerning knowledge of the Final Solution. Admittedly there were isolated instances of Wehrmacht units participating in the shooting of Jews and other civilians, particularly in Kharkov and elsewhere in the Ukraine. But those were treated as special cases and not seen as typical of Wehrmacht behavior.

It speaks volumes that Zayas—who echoes the post-War, Nuremberg Trial view of who knew what about the Holocaust—is now regarded in some circles as a German apologist. From the warped perspective of today’s German intelligentsia, their country’s post-war humiliation can never go far enough.

 

 

Legal Opinion on the Genocide Against the Armenians, Haigazian University Press, Beirut, Lebanon, February 2010.

ISBN 13:078-9953-475-15-8

with a preface by the International Commission of Jurists, Geneva:

"What are Turkey's international obligations and responsibilities for the Armenian genocide? What are the norms and principles of international law that are applicable? Is the argument put forward by some deniers that it is not possible to talk about the Armenian genocide because the concept was not yet defined at the same time according to international law a sustainable argument? Would the aplication of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide to the case of the Armenian genocide violate the non-retroactivity aspect of criminal law? Professor Alfred de Zayas provides an answer to these and other questions in his excellent juridical opinion - a thoroughly documented, clearly articulated and highly valuable juridical analysis that proposes a concrete and durable resolution to this crime against humanity." Federico Andreu-Guszman, Senior Legal Advisor, ICJ.

http://www.armenianweekly.com/2010/03/08/de-zayas-book-on-legal-aspects-of-genocide-published-by-haigazian-university/

 

Review of my chapter in Tessa Hoffman, The Genocide of the Ottoman Greeks, New York 2011

The studies by Steven Leonard Jacobs and Alfred de Zayas are among the most
important in the entire volume. They place the subject of the genocide of the Ottoman
Greeks into the context of international law and the history and applicability of the
United Nations Genocide Convention of 1948. Using the largely unpublished papers of
Raphael Lemkin, the author of our legal term “genocide” and the moving force behind
the UN Convention, Jacobs shows that he was not only aware of the Greek case but had
studied it in detail as part of his human rights efforts after the Jewish Holocaust during
WWII. This analysis shows that Lemkin documented that the Ottoman and Kemalist
massacres and violations of human rights during the twentieth century had long and
continuous historical antecedents going back to fifteenth century. Lemkin also
recognized that during the long period of Ottoman rule, some members of Greek
society cooperated with the Ottoman state and victimized their own people. This
historical experience is related to similar aspects of other groups of victims such as
Armenians and Jews. As Jacobs points out, Lemkin also recognized the reality of
cultural genocide as a factor that needs to be taken into account in addition to the loss of
life and that his “work on behalf of all victims…transcended any sense of
parochialism.”
The continued applicability and importance of the UN Genocide Convention is the
focus of the Zayas article. In a detailed analysis related to international law and case
precedents, Zayas shows that the UN Convention can be applied retroactively to the
crimes committed by the Ottoman state and that the actions of its successor state in
Istanbul in 1955 and in Cyprus in 1974 indicate a continuation of the genocidal process.
He points out that the 1920 Treaty of Severs, although superseded by that that of
Lausanne in 1923, nevertheless legally established Ottoman genocidal state
responsibility and embodies the concept that restitution for the victims, especially with
regard to property. Zayas’s painstaking analysis shows that the same principals of
international law were also recognized in the Charter of the Nuremburg Tribunal after
WWII and that in the case of genocide there is no governmental statute of limitations
that applies. He also cites recent cases of international law that make clear that
successor states still bear a legal responsibility for the actions of their predecessors and
that the Christian victims of the early twentieth century can still claim restitution and
compensation for losses sustained. This has been successfully done by Holocaust
survivors in the United States in a case involving the Republic of Austria which was
upheld by a U. S. Court of Appeals in December, 2002. This legal precedent is especially
important since as I have documented in one of my own studies, the United States State
Department occupied Armenian property in Smyrna after the great fire in 1922 for its
new consulate without the owner’s permission, but only with the connivance of
Kemalist Turkish authorities which its government still did not officially recognize.
Perhaps the cases that Zayas cites can be used to call attention to this seemingly illegal
action.

Nemesis at Potsdam (first ed. 1977, Routledge, 3-4 edition University of Nebraska Press, 5-6th edition Picton 2003)

German edition Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen (C.H.Beck 1-6 editions, dtv 7-9 editions, Ullstein 10-13 editions, Herbig 14th edition)
Nemesis at Potsdam : (first edition, Routledge, London and Boston 1977) 6th revised edition, Picton Press, Rockport, Maine, 2003 296 pp. ISBN 0-89725-360-4. Enlarged German version: Die Anglo Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen (First edition 1977, C.H.Beck, Munich; 14th revised edition, 2000, Ullstein, Berlin) 392 pages. ISBN 3 406 08138 X.

"This is a revealing account which is timely, and it accurately portrays the tragic fate of the dramatic transfer of millions of Germans from Eastern Europe to the West, as the Second World War ground to a halt...It was advertised that the transfers should be made under 'humane' conditions. There was no controls or authoritative supervision, so that the individual refugee had no recourse or protection. It is true that the United States State Department voiced proper regard for the humanities, but its voice was not vigorous or even heard in Eastern Europe at the time of the expulsion. Few Americans dreamt of a brutal expulsion affecting perhaps 16 million persons!" From the Foreword by Robert Murphy, United States Political Adviser of Generals Dwight D. Eisenhower and Lucius Clay and participant at the Potsdam Conference.

"His is a lucid, scholarly and compassionate study. Most pertinently he insists that we deny what the lesser histories conspire with us to invent - that there are stopping places in history." Tony Howarth, Times Educational Supplement. 22 April 1977, p. 495.

"The author, effectively using maps and photographs, traces the history of the expellees. Aided by Marshall Plan funds the millions of displaced persons, still longing for their homelands, recognized the futility of resort to force and turned to hard work to rebuild their lives by absorption in a democratic and peaceful society. The Helsinki Conference of 1975 in effect acknowledged that the provisional Oder-Neisse demarcation line implied de facto annexation. The lesson from this well organized and moving historical record is not merely that retribution which penalizes innocent human beings becomes injustice, but that acceptance of political realities may be a better road to human fulfillment than the path of violence. Alfred de Zayas has written a persuasive commentary on the suffering which becomes inevitable when humanitarianism is subordinated to nationalism." Ben Ferencz in the American Journal of International Law, Vol. 72, October 1978, p. 960.

"De Zayas writes with sympathy for the refugees and moral indignation over what he, as an international lawyer, concludes was another crime against humanity, but he strives to show how Allied decisions regarding postwar Germany were the product of many factors, such as horror over Nazi atrocities, the passions of war and victory, and considerable ignorance on the part of Anglo-American leaders regarding the actual state of affairs in Central and Eastern Europe". Prof. Carl G. Anthon in American Historical Review, December 1978, p. 1289, reviewing the German version "Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen".

"Mr de Zayas... is surely right to dwell on their miseries and on the double standards of the victors. Some of them, after all, professed to believe in the principles of the Atlantic Charter. The book should cause argument and controversy; it deserves a wide readership." David Steeds in British Book News

"The author traces the genesis of the relevant territorial arrangements and ensuing population transfers and then gives a well-documented and horrifying account of the exodus, the sufferings and deaths of millions, the ruthlessness of the new masters -- a travesty of the 'orderly and humane' fashion in which the measures were supposed to be carried out." William Guttmann in Observer.

"An interesting, well-written, and important book covering a topic on which almost nothing has appeared in English. Notes, bibliography and illustrations are excellent. Highly recommended for libraries of four-year colleges and graduate schools wanting good material on recent Central European affairs " Choice, July-August 1977 (Journal of the American Library Association).

"An excellent piece of historical research", Professor A.K. Damodaran in International Studies, 1991, volume 28, Number 3, pages 348-51.

"An account of British and American acquiescence in the brutal expulsion of millions of Germans from their homes in East-Central Europe at the end of World War II. The author ... makes much of the legal (and moral) implications of the issue while understating its historical complexities." Christoph Kimmich in Foreign Affairs, 1977

"A young legal scholar from New York, Alfred de Zayas, has written a book on a subject long taboo and ignored by German writers -- the brutal expulsion of 16 million Germans from their homelands in Central and Eastern Europe after the Red Army moved in... Mr. de Zayas, who is 29 years old and has a fellowship at the University of Göttingen emphasized: ... 'I had taken a number of courses in history at Fordham and Harvard and this was just never mentioned. I don't think people outside Germany know much about it.' Truman, Churchill and Stalin agreed at Potsdam in 1945 that the German populations of Eastern Europe should undergo 'transfer to Germany' but 'in an orderly and humane manner'. The de Zayas book makes clear that the last provision was not fulfilled." Craig R. Whitney in the New York Times on 13 February 1977 and in the International Herald Tribune, 17 February 1977.

"De Zayas vividly describes the voluntary migrations caused by the brutalities of the advancing Soviet Army and the involuntary expulsions agreed to by the Allies ...As the only book-length treatment of the subject, this is for all libraries with strong collections in modern European history. Library Journal, David P. Jensen, Greensboro Coll. Lib., North Carolina, 1 May 1977, p. 1014.

"Profusely illustrated with photographs, documents and excellent maps, this book analyzes the origin and the effects of article XIII of the Potsdam Protocol which provided that ethnic Germans living in the eastern countries would be transferred to the truncated remains of the Reich 'in an orderly and humane manner'. As the 16 million Germans were driven westward, some two million died, but the world remained silent. Outraged by the crimes Nazis had perpetrated ...the whole world, with a few exceptions, like Bertrand Russell and Albert Schweizer, remained mum.... de Zayas is perhaps best when delineating the legal aspects of the Potsdam action, although his historical facts are equally impeccable....Due to the willingness of the press and the scholarly comunity in the West to ignore these facts of the Potsdam accord, few Americans or Britons know there ever was an expulsion, let alone authorization of the compulsory transfer. Questioning rhetorically whether the wrong could ever be righted, de Zayas maintains that the West could affirm its regard for individual guilt or innocence and reject the concept of collective guilt." Professor LaVern Rippley, St. Olaf College, Die Unterrichtspraxis, Vol. 11, No. 2, 1978, pp. 132-133.

"The book serves a useful purpose in its careful recapitulation in time sequence of the significant series of historic events that were the aftermath of World War II. For example, it shakes one a bit, but is good for the soul, to be reminded that, although treaties of peace were signed soon after the end of hostilities with Italy, Bulgaria, Romania and Hungary, there has been no treaty with either Germany. ..especially for lawyers with a historical bent, it will be rewarding reading." Alfred Connor Bowman in American Bar Association Journal, December 1977, p. 1752-54.

"Mr. de Zayas is a lawyer, and is clearly opposed to mass population transfers on moral, legal and historical grounds...He argues that overreaction to the evils of the Nazis led to the principle of collective German guilt, a theory that does not protect the innocent and which ruled the thoughts and actions of many responsible British and American officials when they agreed to the expulsion demands of Stalin. Only later did they realize the inherent inhumanity of the results of their lack of perception...his short but heavily documented book (with 40 pages of notes, a long bibliography, interviews with persons involved, and a long research into unpublished U.S., British and German Documents) fills a gap." David Mutch in the Christian Science Monitor, 25 March 1977, p. 17.

"When read carefully, this book will be of considerable value to students, interested laymen, and general historians. The rather extensive bibliography is also worthy of note. With increasing concern over human rights, past and present, surely this horrible episode will receive growing attention. Recognizing realities, one cannot see how these injustices can be rectified, since those who committed them have made no effort to even recognize them. One can only hope that two wrongs have taught enough lessons to prevent a third. The historian, however, is bound to deal with these events in the same manner as he deals with earlier crimes against humanity." Professor Frederick Dumin, Washington State University, in German Studies Review, Vol. 2, Nr. 3, Oct. 1979, pp 401-2.

Yale University Press Editor Eugene Davidson: "In our time...Greeks, Turks, Tatars, Jews, Poles, Bengalis, Palestinians and Germans among others have become victims of such revived practices of wholesale violence and, as the author of this carefully researched book points out, it is the Germans who are by far the most numerous in the melancholy parade of involuntary exiles. No doubt as a result of the enormities committed in the Hitler period, no one outside the Federal Republic has been much concerned with them, although they numbered more than 16 million people of whom more than 2 million perished... Spokesmen in the East, West and Third World have never ceased to call attention to the plight of the Palestinian refugees, who have themselves kept the United Nations and world opinion aware of their losses with impassioned appeals as well as by acts of terror. But the 16 million Germans driven from their homelands have been largely ignored even by historians. Mr de Zayas, a young American lawyer, is a pioneer thirty years after the event in informing English-speaking readers about what happened ...Regardless of anything Hitler did, compromises had to be made by the Western heads of state with Stalin's plans of empire or there would be no postwar cooperation of the victorious powers. As Mr. de Zayas shows, the expulsion of the Germans has roots that were put down long before Hitler's seizure of power ... " The Review of Politics, vol. 39, April 1977, pp. 285-288. http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=5326228

"Beginning with an historical overview of population transfers, the author examines in detail the diplomatic environment of World War II in which the decisions to alter frontiers and transplant populations were made. The Potsdam Conference occupies a key position in his analysis, since on this occasion the United States and Great Britain sanctioned the expulsions. Turning to the study of the human consequences of these forced migrations, de Zayas has frequently relied on interviews, such as that with Robert Murphy, the wartime political adviser of General Eisenhower, and on previously untapped archival resources. The fresh insights of the chapters on Allied military governance and the division of Germany in the immediate post-war period make this work essential reading for students of European international relations." Professor James H. Wolfe in Southern Review, 1977, Vol. 15, no.4, 420-421.

"This sequel to de Zayas' analysis of compulsory population transfers published in the Harvard International Law journal focuses on violations of human rights and the forced displacement of millions of victims of politics and politicians. The book sheds first light on a dark chapter of World War II. As Robert Murphy, US political adviser for Germany during the Potsdam Conference, notes in the foreword, de Zayas' account accurately portrays 'the tragic fate of the dramatic transfer of millions of Germans from Eastern Europe to the West'... This mass exodus, unparalleled in recent history, was set in motion by the Communist leadership of the Soviet Union, Poland, Romania, Yugoslavia, Hungary and Czechoslovakia. The excesses of the victorious armies-- beatings, sadistic rapes and murders -- were ignored by the mass media. It was a time of retribution, a desire to punish the conquered Germans, and the concept of collective guilt was used against half-starved, homeless and innocent victims. Only a handful of people protested, among them a young Red Army captain, Alexander Solzhenitsyn. He wrote an epic 40-page poem about the shameful actions of his fellow Russians. De Zayas, an American attorney, heads a research team at the Institute of Public International Law of the University of Göttingen, Germany. His book is well researched, closely reasoned. Some of its pictures, previously unpublished, are as shocking as the concentration camp photos familiar to all of us." The Milwaukee Journal, 23 April 1978.

"De Zayas painstakingly details the manner in which Eastern European emigré governments during World War II prepared the way for Allied approval of the mass expulsion of Germans following the conflict. Their distortions of fact had a decided effect on the thinking of many Western leaders. Ironically, it was Winston Churchill, the nemesis depicted in Goebbels' propaganda to the German people, who foresaw most clearly the immense human tragedy that would result from the mass expulsions and who tried to curb the Eastern European countries' desire for territorial expansion at the expense of the German state. The Russian invasion of East Prussia aided the Eastern European leaders in getting their way. Hundreds of thousands of German civilians hurried west before the terrifying apparition of the shockingly undisciplined soviet army. Eastern leaders stated that this exodus had cleared out all the Germans, conveniently ignoring the fact that millions remained. These millions were abruptly ousted once formal conflict had ended ... [The book] is an important work on an enormously important but little known aspect of World War II" Norman Lederer in Worldview, July/August 1978, pp. 54-55.

"To understand what is at issue, President Bush should spend a few hours with 'Nemesis at Potsdam' by Alfred de Zayas (University of Nebraska Press), the story of what happened in the East. The story begins in the fall of 1944, in a village of East Prussia called Nemmersdorf, overrun by the Red Army in its first thrust into German territory ... The courageous British journalist Victor Gollancz (to whom de Zayas dedicates his book), himself a Jew, protested that the Allies were treating German civilians as Himmler had treated the Jews. Bertrand Russell called it extermination, describing the scene in the Berlin trainway station as another Belsen..." Washington Times, Newport Daily News, 19 February 1990.
Republished in Amerika Woche, 3 March 1990, page 8.

"In his well researched, closely reasoned work on this dark chapter of recent history, Alfred M. de Zayas, leaves little doubt that there have been few historical parallels to this record of modern atrocity. But rather than waving the bloody shirt, he tries to answer a question which is puzzling indeed: how was all this possible when the Potsdam Protocol clearly stated that 'the transfer to Germany of German populations...should be effected in an orderly and humane manner"? ... the United States and the United Kingdom tolerated these most inhumane and disorderly transfers, which violated their war aims, the Atlantic Charter, indeed the very spirit of democracy and decency in whose name they had fought the war." Norbert Muhlen in National Review, 22 July 1977, pp. 838-9.

"The pioneering study of Alfred de Zayas, Nemesis at Potsdam" was out of print for two years until a new publisher, the University of Nebraska Press, decided that a third, revised and enlarged edition was overdue...This book ought to be used in the schools and colleges of this country. Even better, it should also be made into a television movie, drawing from the documentary which the author helped to prepare for German television a few years ago." Eintracht, Saturday 15 April 1989

"The basic thrust of Professor de Zayas' analysis centers on the ineptitude of the Allied leaders before the demands of Marshal Stalin and his successors. As the late Robert Murphy noted in the Foreword, Stalin's unsympathetic disregard of the rights of the individual Germans affected by population transfers is understandable in the context of Soviet hatred of the Nazi war machine. What is not understandable, however, is why Britain and the United States failed to see the injustice visited upon millions .... the bibliography is excellent and four folios of photographs graphically supplement the text. Substantially, organizationally and stylistically, this book is an outstanding historiographical achievement" Professor Henry Lane Hull, University of Alabama at Huntsville, The Ukrainian Quarterly, Vol. XXXVII, No. 2, p. 181.

"The author has to be lauded for his effort to examine a chapter in modern history which has been largely neglected and obscured by the Nazi atrocities. The expulsion of this large number of an ethnic group, authorized by and with the assistance of the Western Allies, brought forth the death and suffering of millions of human beings in clear violation of the basic principle upon which the Allies had agreed. This, the author shows convincingly." Wolfgang Schlauch, Eastern Illinois University, in Nationalities Papers, Vol. VI, No. 1, Spring 1978, pp. 86-88.

"the resentment released in the war's aftermath was massive...A new book 'Nemesis at Potsdam' by a young Harvard Law graduate Alfred de Zayas raises serious questions about Allied acquiescence in what was one of the most massive, and in some ways brutal, forced expulsions of non-military populations in history." Michael Getler in the Washington Post, reprinted in Los Angeles Times, 24 June 1977, Part VI, pp. 1, 5-8.

"De Zayas does not ignore the enormity of the crimes committed by Germans during the course of the war, nor does he deny that an anti-German feeling was natural and that punishment was justified, He does, however, question whether one set of crimes justified a second... whether revenge ... was not only extended to the guilty but to the innocent, whether expulsion itself was a crime ...While critical of western leadership, de Zayas leaves no doubt about the agents of the crime-- the Soviet leaders. The recent works of A. Solzhenitsyn and Lev Kopelev give further credence to the thesis that Soviet retributive actions were often not spontaneous but were planned ...Praised must be de Zayas's reopening of this largely neglected aspect of modern German history through this brief but well-written account."
Juergen Doerr, Dalhousie Review, vol. 57, No. 3, Autumn 1977, pp. 582-584.

"Until I read this book ... I'd never realised the scale of what had happened.... I'd never known much about the episode because history's written by the winners. It was Goering who was tried at Nuremberg, and sadly not Bomber Harris, who, acting on instructions from the British government, had systematically massacred half a million German civilians since 1942. And it was the authorities at Belsen and not those at Camp Lamsdorf who were prosecuted -- Camp Lamsdorf being a camp of German internees in Upper Silesia where, according to this book, out of a population of 8,064 people, 6,488 -- including 623 children -- died through starvation, disease, hard labour and physical maltreatment.... it's salutary to have at least some information about what happened to several million of the losers..." Albert Hunt, in New Society, 20 January 1977, pp. 135-136.

The Newsletter of the American Committee on the History of the Second World War carried a positive review of the German version of "Nemesis" by Professor Kurt Glaser of Kansas State University. Number 21, Spring 1979, who had already reviewed it in a long article "Retrospective on a Second Holocaust" in which he wrote "Nemesis at Potsdam is a valuable book. Its style is highly readable and it presents the essential narrative of the expulsion both in human terms and in total historical context. .. Nemesis at Potsdam should be valuable collateral reading for secondary and college courses in modern European history."

"Le livre de Dr. de Zayas se fonde sur une étude très approfondie des sources, notamment anglaises et americaines, ainsi que sur des interviews de l'auteur. Le livre donne une analyse très claire de la politique des puissances occidentales." Journal du Droit International, Avril-Mai-Juin, 1977, p. 541-542.

"La plupart des historiens de la 2e guerre mondiale négligent l'episode à beaucoup d'égards peu honorable que fut le déplacement forcé de quelque 16 millions d'Allemands de leurs foyers de Prusse orientale, de Poméranie, de Posnanie, de Silésie et du territorie des Sudètes décidé à Potsdam en août 1945 -- transfert dont 2 millions d'individus ne devraient pas revenir. Cette migration obligatoire était-elle nécessaire à la paix d'Europe? porquoi les Etats-Unis et la Grande-Bretagne ont-ils permis cette expulsion massive? celle-ci était-elle compatible avec les principes de la Charte de l'Atlantique? Telles sont quelques-unes des questions auxquelles M. de Zayas s'efforce de répondre dans cet ouvrage auquel l'auteur songeait dès 1969 et qu'il ne devait entreprendre que beaucoup plus tard, après deux séjours en Allemagne, encouragé dans son projet par ses anciens maîtres de Harvard, les professeurs Baxter et Hunt. L'ouvrage est édifiant et sera pour beaucoup une révelation. M. de Zayas n'est pas tendre pour les Alliées, qui ont fermé les yeux sur 'l'une des entreprises les plus inhumaines de l'histoire de la civilisation occidentale', la responsabilité des démocraties anglo-saxonnes étant à cet égard primordiale." Revue générale de Droit International Public, tome 81/1977/2, p. 597.

On Tuesday 14 June 1977 the BBC French Language Service from London broadcast a 13 minute positive review of the book:

"...la loi du plus fort - ce qui réduit nos principes à néant - et supprime plus de la moitié de la valeur de notre propaganda de guerre! En outre, cet 'oeil pour oeil, dent pour dent' est un peu simpliste. Les protestations justifiées que les atrocités allemandes en pays occupés avaient provoquées, alors que ous n'étions pas - temporairement - les plus forts, perdaient de leur valeur morale si nous nous abaissions à notre tour aux traitements barbares ... Soyons donc sincères: si M. de Zayas a raison - et il nous arrive armé d'un formidable arsenal de statistiques, de déclarations de dirigeants occidentaux, de communiquées de la Croix Rouge, de rapports de commissions d'enquête, etc. .. qui prouvent qu'il a raison - on ne peut que conclure qu'il nous faudra changer bien des choses avant que nos sentiments humanitaires ne deviennent une réalité. Par réalité j'entends la realité humanine affranchie de toute tenture politique. Si notre civilisation est vraiment basée, comme il l'écrit, sur la 'dignitas humana' - la dignité humaine et sur de sages principes de raison, comment expliquer ce qui suit?" repeated on BBC 8 June 1977, 1530, Tape No. 7R/03 Q 056 E.

On 13 and 14 April 2010 Patrick Buchanan's column appeared in more than 300 newspapers in the United States, observing:

"As human rights champion Alfred de Zayas wrote in his courageous “Nemesis at Potsdam: The Expulsion of the Germans from the East”, perhaps 2 million died in the exodus.  Few German women in Eastern Europe escaped rape."

In a long article "The Taboo against Truth" published in 1989 and republished in the internet 2010, Professor Ralph Raico writes in part: "The great crime that is today virtually forgotten was the expulsion starting in 1945 of the Germans from their centuries-old homelands in East Prussia, Pomerania, Silesia, Sudetenland and elsewhere. About 16 million persons were displaced, with about 2 million of them dying in the process. This is a fact which, as the American legal scholar Alfred de Zayas dryly notes 'has somehow escaped the attention it deserves'... (and footnotes 25 and 26). http://www.lewrockwelll.com/raico/raico32.1.html.

The doctoral dissertation of Dr. Robert Bard, "Historical Memora of the expulsion of ethnic Germans in Europe 1944-1947", University of Hertfordshire, relies heavily on "Nemesis at Potsdam" and "A Terrible Revenge", July 1999. https://uhra.herts.ac.uk/dspace/bitstream/2299/4445/1/Thesis%20final%20version.pdf

Epigragh:

Years ago I read a short but provocative book entitled Our Threatened Values. The author, Victor Gollancz, was a distinguished English publisher and humanitarian. I never met him. He died in London after a long and fruitful life.

To the memory of this corageous man and to the principles of human dignity for which he stood I dedicate this book.

Nemesis at Potsdam : (first edition, Routledge, London and Boston 1977)

The first Routledge edition of this book was purchased for distribution by the German government agency Inter-Nationes and distributed to visiting diplomats, professors and students.

Although the academic reception of the book was excellent, and the book is currently used in several universities and is sold in its 6th US edition and 14th German edition, some negative opinions have been articulated from time to time -- albeit without any effort at precise and constructive criticism, but rather in the ad hominem manner. For instance, I discovered in a German book the opinion that the book was "ungenügend dokumentiert" and even "überholt". Bizarre, because the critic's own book on the subject does not produce any new documents or insights, and instead rehashes known information, unlike Nemesis at Potsdam which is based on extensive new archival finds and personal interviews with participants of the Potsdam Conference. Moreover, the critic writes his book in 2001 and claims that my book is not up-to-date. When you consult his bibliography, you see that he relies on the third C.H. Beck edition (1980), and not on the much revised and up-dated 13th Ullstein edition of 2000. So who is "überholt"? This is the kind of petty jealousies and competition in academia that we would try to forget. This reminds me of a perceptive observation attributed to Henry Kissinger: "University politics are vicious precisely because the stakes are so small." Mutatis mutandis, paraphrasing Kissinger -- some reviews are so petty, because the reviewers are so petty themselves. Calumniare audacter, semper aliquid haeret.

The book is used in many colleges and universities. Here the syllabus of Professor Eagle Glassheim, who is now at UBC

http://www.h-net.org/~habsweb/syllabi/Glassheim2.htm

See also the article by Trinity Hartman in the Deutsche Welle of 16 August 2007:

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2741634,00.html

"De Zayas served for years as a lawyer for the United Nations High Commissioner for Human Rights. He is currently a professor of international law at the Geneva School of Diplomacy. He wrote the first scholarly work on German expellees to appear in English, breaking what had long been a taboo topic. The post-war expulsions were the largest forced movement of Europeans in the 20th century. Historians estimate that between 12 and 15 million people were expelled during the forced migrations."

"Völkermord als Staatsgeheimnis" Olzog Verlag, München, 2011. 206 Seiten, Register, Faksimiles, ISBN 978-3-7892-8329-1


Aus dem Vorwort von Professor Dr. Karl Doehring, ehemaligem Direktor des Max Planck Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg):

"... Aber letztlich geht es ihm um die Frage, ob es eine Kollektivschuld der Deutschen für die Judenmorde gab. Das würde voraussetzen, dass zumindest der 'normale' Staatsbürger von diesen Vorgängen etwas gewusst habe, und zwar nicht nur durch Andeutungen und Flüsterinformationen, sondern durch klare Kenntnisse. Dass eine solche Kenntnis nicht vorhanden war, belegt der Autor in seinem Buch durch Heranziehung solider Informationen, auch aus den Nürnberger Prozesssen, von Dokumenten und Aussagen von Zeitzeugen. Weitere Versuche, eine Kollektivschuld der Deutschen zu belegen, werden and er Arbeit des Autors nicht vorbeikommen..."

REZENSION VON PROFESSOR DR. ARNULF BARING IM TAGESSPIEGEL, 11. SEPTEMBER 2011

Alfred de Zayas untersucht, wie viel die Deutschen von der Vernichtung der Juden wussten

Als im Dezember 1941, nach dem Überfall auf Pearl Harbor, der Krieg zwischen den Achsenmächten und den USA ausbrach, wurden Amerikaner japanischer, aber auch deutscher und italienischer Abstammung von der Westküste ins Innere der USA deportiert. „Es war unmenschlich“, schreibt Alfred de Zayas, „es war sogar gesetzwidrig, aber kein Amerikaner, der mit angesehen hat, wie sein Nachbar abgeholt wurde, kein Amerikaner, der die Züge oder Busse gesehen hat, wäre jemals auf die Idee gekommen, dass diese Menschen ermordet werden könnten. Und sie wurden ja auch nicht getötet.“

De Zayas, seriöser amerikanischer Völkerrechtler und Deutschlandexperte, bis zu seiner Pensionierung im Büro des UN- Hochkommissars für Menschenrechte in Genf tätig, geht seit fast 40 Jahren intensiv der Frage nach, wer was wann und wie viel über den Holocaust wusste.

Schon vor Jahren hat er die Frage aufgeworfen, die er jetzt wiederholt, mit welchem Recht man eigentlich den damaligen Deutschen vorwerfe, nicht sofort begriffen zu haben, dass man die deportierten Juden umbringen werde.

Auch die deportierten Juden selbst ahnten bis zuletzt nichts von ihrem unmittelbar bevorstehenden Ende. Ganz im Gegenteil nahmen sie an, dass ihnen an den Zielorten eine bessere Zukunft bevorstehe als in den Herkunftsorten, in denen sie zunehmenden Schikanen ausgesetzt gewesen waren. Sie rechneten mit ihrer Ansiedlung in Ghettos des östlichen Europas, hofften auf sicherere Lebensbedingungen als in ihrer vormaligen Heimat.

Einer der ganz wenigen Insassen von Auschwitz, dem 1944 die Flucht gelang, hat berichtet, er habe in den zwei Jahren, die er an der Rampe deportierte Juden in Empfang zu nehmen hatte, keinen einzigen getroffen, der auch nur entfernt ahnte, was vielen Ankommenden unmittelbar bevorstand. Wenn es anders gewesen wäre, hätten die Juden bestimmt nicht widerstandslos die Züge bestiegen. Sie hätten vermutlich zu fliehen versucht oder sich vor der Abfahrt das Leben genommen.

Alfred de Zayas hat frühzeitig viele wichtige Zeitzeugen befragt und hinterfragt, Ankläger und Verteidiger der Nürnberger Prozesse eingehend interviewt und alle einschlägigen Akten gelesen. Sein Buch „Völkermord als Staatsgeheimnis“ ist die Summe einer jahrzehntelangen Forschertätigkeit. Es geht umfassend der strittigen Frage nach, was die Generationen unserer Eltern und Großeltern von den Massenverbrechen des „Dritten Reiches“ wussten, während sie begangen wurden. Er ist überzeugt und belegt es eindrucksvoll, dass von einer verbreiteten oder gar allgemeinen Kenntnis der Mordaktionen keine Rede sein kann, noch viel weniger von deren Billigung. Die Geheimhaltung der Vernichtungsaktionen ist innerhalb der Staats- und Wehrmachtsführung offenbar in einem Ausmaß gelungen, das heutige Zeitgenossen für unmöglich halten.

Der Führerbefehl Nr. 1 vom 11. Januar 1940 wurde offenbar durchweg befolgt. In ihm hatte Hitler angeordnet: Niemand solle Kenntnis haben von geheimen Dingen, die nicht in seinen eigenen Aufgabenbereich gehören. Niemand solle mehr erfahren, als er zur Erfüllung der ihm gestellten Aufgaben wissen müsse. Niemand solle früher als notwendig über die ihm aufgetragenen Obliegenheiten Kenntnis erhalten. Geheimzuhaltende Aufträge dürften nur dann und erst dann an nachgeordnete Stellen weitergegeben werden, wenn dies zur Erreichung des Zwecks unvermeidlich sei. Eine Folge dieses Führerbefehls war, dass es hieß: Wer über die Vernichtungsaktionen etwas verlauten lasse, sei des Todes.

Hitlers Anweisung hat zugleich bewirkt, dass der Kreis der Eingeweihten unglaublich klein blieb, erstaunlicherweise auch innerhalb der SS. So gab es einen SS-Sturmbannführer, den früheren Landgerichtsrat Georg Konrad Morgen, der bei Korruptionsermittlungen zufällig Hinweise auf Mordaktionen fand. Er hielt offensichtlich gar nicht für möglich, dass die Massenmorde von höchster Stelle angeordnet worden seien, sondern führte sie auf lokale, fanatisierte Eigeninitiativen zurück. Daher leitete er Verfahren gegen die Verantwortlichen ein, gegen Männer wie Rudolf Höß, den Auschwitz-Kommandanten, und sogar gegen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann. Bei ihm kam er nicht weit, weil Vorgesetzte mauerten, und Höß wurde von seinem alten Freund Martin Bormann geschützt. In anderen Fällen war Morgen erfolgreicher. So hat er während des Krieges in etwa 800 Fällen Untersuchungen durchgeführt, u. a. gegen die Lagerkommandanten von Buchenwald und von Lublin, „die dann vor ein SS-Gericht kamen, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden“ – wegen Korruption.

Morgen überlebte den Krieg. In den Nürnberger Prozessen war er ein wichtiger Zeuge. Nach seiner Entlastung bei der Entnazifizierung wurde er Anwalt und starb 1982 in Frankfurt am Main.

http://www.tagesspiegel.de/kultur/staatsgeheimnis/4598806.html

Rezension in Nr 1/2011 Ausgabe der Zeitschrift "Menschenrechte" der Internationalen
Gesellschaft für Menschenrechte" (Frankfurt a.M.)
auf S. 29:

Dieses Buch untersucht gründlich und nüchtern, wer über die Endlösung Bescheid wusste
– wer hat gehandelt, wer hat weggeschaut?
Im Vorwort bemerkt de Zayas, dass 66 Jahre nach Ende des Krieges noch Fragen ungestellt
bleiben, oder sie werden willkürlich behandelt und interpretiert. Zayas forschte in deutschen,
amerikanischen, britischen, schweizerischen Archiven, befragte Zeitzeugen, diskutierte seine
Ergebnisse mit Historikern und Völkerrechtlern. Sein Fazit: Der Nazi-Totalitarismus, der Terror,
die Euphemismen, die Tarnsprache, die pathologische Geheimhaltung, Führerbefehl Nr. 1 –
alle diese Faktoren führten dazu, dass der Soldat, der Beamte, der Durchschnittsdeutsche
sehr wenig oder gar nicht über die „Endlösung“ bis Ende des Krieges wusste und viele darüber
erst durch die Nürnberger Prozesse erfuhren. Offiziell waren die Juden in Arbeitslager im
Osten verbracht. Die NS-Presse berichtete nicht darüber. Als die Gestapo von Gerüchten
erfuhr, wurden sie dementiert. Feldpostbriefe und Auslandssender haben allenfalls einige erreicht,
und dann nur mit fragmentatischen Informationen. Mosaiksteinchen. Pauschale Schuldzuweisungen
sind daher unhistorisch und menschenrechtlich inakzeptabel.
Methodisch ist Zayas einwandfrei, wertet stets behutsam. Er führt den Leser durch die
NS-Archivdokumente, Nürnberger und Manstein-Prozessakten, Interviews mit den Anklägern
und Verteidigern. Er ist der erste Wissenschaftler, der die Nürnberger Akten systematisch nach
der Frage de Wissens studiert hat, ist vorsichtig mit den Akten, konfrontiert Zeugen mit ihren Aussagen,
fragt und hinterfragt.
Dies ist ein gelungenes wissenschaftliches Werk, umfassend in seiner Kontextualisierung,
und verdient eine breite öffentliche Diskussion, ohne Tabus.

Rezension von Professor Dr. Konrad Löw in der Preussischen Allgemeine Zeitung, 6. April 2011

https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/alfred-m-de-zayas-belegt-dass-der-holocaust-ein-staatsgeheimnis-war.html

Noch ein Buch über das, was die Deutschen von Hitlers Mega-Verbrechen wussten oder nicht wussten! Dieser Seufzer kommt dem Kenner der Literatur über die Lippen angesichts der Vielzahl einschlägiger Veröffentlichungen, zuletzt Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst“ und Frank Bajohr/Dieter Pohl: „Der Holocaust als offenes Geheimnis“. Wer dennoch zu „Völkermord als Staatsgeheimnis – Vom Wissen über die ‚Endlösung der Judenfrage‘ im Dritten Reich“ von Alfred M. de Zayas greift, bereut es nicht. Das Buch ist das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Forschung in amerikanischen, britischen, deutschen und schweizerischen Archiven sowie Hunderten von Interviews mit Zeitzeugen, Beamten, Diplomaten, Heeres-, Marine- und Luftwaffenrichtern sowie auch Anklägern und Verteidigern beim Manstein-Prozess. So dokumentiert de Zayas, ein US-amerikanischer Völkerrechtler und Historiker, der Standardwerke über die Vertreibung und über die Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts veröffentlicht hat, viel Neues und geradezu Sensationelles.
Doch zunächst zur Gliederung: Nach einer Skizze der zeitgeschichtlichen Forschung und der zeitgeschichtlichen Mängel bietet de Zayas Porträts namhafter Funktionäre des Dritten Reiches immer mit Blick auf die Frage, ob ihnen nach Kriegsende Mitwisserschaft nachzuweisen war. Einer aus dieser Galerie der Schwerstbelasteten ist Hitlers Nachfolger als Staatspräsident, Karl Dönitz, dem die Sieger in Nürnberg keine Mitwisserschaft hinsichtlich der Judenmorde anlasten konnten, und den de Zayas zweimal interviewte. Ein weiterer ist ein SS-Richter. Gönnen wir uns eine kurze Leseprobe: „Vielleicht erscheint die Haltung Dönitz’ im Jahre 2010 [er hatte 1945 die Verfolgung der NS-Mörder angeordnet] erstaunlich … Aber was ist unwahrscheinlicher als die Tatsache, dass die deutsche Gestapo in Lublin es war, die im Jahre 1943 die Morde in Lublin-Majdanek entdeckte und um eine Aufklärung der Morde ersuchte, und dass es der mit der Untersuchung von Korruptionsfällen beauftragte SS-Richter Dr. Georg Konrad Morgen war, der auf die Spur der Morde in Auschwitz kam und Verfahren einleitete, unter anderem gegen … Rudolf Höß und SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann.“
Was wusste der Widerstand? Sogar ein Mann wie Hellmuth James Graf von Moltke wusste nur Bruchteile. So lautet eine Einsicht, die wir der Lektüre verdanken.
Natürlich hat es über die Täter hinaus Mitwisser gegeben, nach de Zayas’ Schätzung: ein Prozent Beteiligte und fünf Prozent Mitwisser. Doch Wissen allein begründet noch keine Schuld. Die beste Freundin der Mutter des Rezensenten hatte drei Söhne. Der älteste wurde, weil geistig behindert, Opfer der „Euthanasie“ wie Hunderttausend andere. Also von Hitler ermordet! Das wusste die Mutter, das wussten der Vater und die Brüder (und auch wir). Dennoch taten die Männer als Soldaten weiter ihren Dienst. Was wäre die Alternative gewesen? Hätten sie den Dienst verweigert, hätte die leidgeprüfte Frau alle Söhne und ihren Mann verloren. Gab es bei anderen Völkermorden Befehlsverweigerung in großem Umfang? Konnten die Verbrechen geheimgehalten werden, zum Beispiel die Liquidierung der Armenier? Lange Zeit ja. Und bis heute wissen es Millionen nicht oder wollen es nicht wissen.
De Zayas hat seine Forschung vollkommen unbefangen begonnen. Er hat gefragt und hinterfragt. Er stellt den Deutschen keinen Persilschein aus, lehnt aber die Kollektivschuldthese nicht nur als unhistorisch, sondern vor allem als menschenverachtend ab. Das Buch gehört in jede Bibliothek. 

Rezension von Prof. Dr. Alfred Grosser, Paris in Focus Magazin, 30 Mai 2011

https://www.focus.de/politik/deutschland/debatte-die-rueckkehr-der-kollektivschuld_aid_631977.html

FOCUS Magazin | Nr. 22 (2011)

In den vergangenen Jahren hat sich ein böswilliger alter Mythos wieder in den deutschen Auseinandersetzungen mit der NS-Zeit breitgemacht

Nach dem Sieg über die Regime, die versucht haben, die Menschen zu versklaven und zu entwürdigen . . .“ So beginnt die heute noch gültige Präambel der französischen Verfassung von 1946. Dort steht nicht: über Völker. Franzosen und Deutsche hatten gemeinsam in Buchenwald oder Dachau gelitten. Wir wussten schon vor der Veröffentlichung des umfassenden Buches von Günther Weisenborn „Der lautlose Aufstand“ Anfang der Fünfzigerjahre, dass so viele Deutsche Opfer des NS-Regimes gewesen waren und dass es keine Kollektivschuld der Deutschen gab – was auch das Nürnberger Urteil betont hatte. Seit mehr als sechs Jahrzehnten schreibe und rede ich in diesem Sinn und bringe ständig neue Beweise. In meinem ersten Deutschland-Buch, „L'Allemagne de l'Occident 1945-1952“, wies ich wohl auf die Mängel der Entnazifizierung hin, ich hätte aber nie geschrieben, dass ein Gespräch zwischen Hitler und Ribbentrop, dessen Inhalt unbekannt blieb, den Beweis dafür liefere, dass alle Diplomaten an der Shoah beteiligt waren. Auch erklärte ich dem französischen Leser, wie groß das Leiden der bombardierten Hamburger oder Dresdner, wie furchtbar das Schicksal der Vertriebenen gewesen war, was sie daran hinderte, den Umfang größerer Verbrechen wahrzunehmen.

Nun will eine jüngere Generation von Historikern und Journalisten beweisen, dass doch alle Deutschen mitschuldig waren. Einen Höhepunkt des altneuen Kollektivschuld-Mythos lieferte die Berliner Ausstellung „Hitler und die Deutschen“. Ich beendete meinen Besuch voller Empörung. Vieles wurde vertuscht, zum Beispiel das Wahlresultat vom 5. März 1933, als Hitler – schon an der Macht und die SA-Brutalität schon auf der Straße – nicht die Mehrheit der Stimmen erreichen konnte. Der 20. Juli kommt vor, vielleicht weil es ein Leichtes ist, seine Bedeutung abzuschwächen, aber Namen wie Kurt Schumacher (schon 1933 im KZ), Dietrich Bonhoeffer und viele andere muss man sich mühsam aus einem Video-Apparat herausarbeiten, der nur von einer Person auf einmal gehandhabt werden kann. Als François Mitterrand am 7. Januar 1988 Erich Honecker im Élysée-Palast empfangen hat, beklagte er die verschwundene Freiheit in Osteuropa, aber lobte zunächst den Gast zu Recht für seinen Widerstand gegen Hitler. Der Höhepunkt der Hitler-Ausstellung war für mich die Verkündung: „Der Judenmord konnte den Deutschen nicht verborgen bleiben. Doch nahm man ihn hin mit einer Mischung von partieller Zustimmung, moralischer Indifferenz und zunehmender Angst vor Terrormaßnahmen.“ Wer ist da man? Wie kann eine solche Behauptung bewiesen werden?

Gegenteiliges darf anscheinend nicht gelten. Sicher kann man das Buch von Konrad Löw, „Deutsche Schuld 1933-1945?“, frei kritisieren, aber wie merkwürdig, dass die renommierten „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“ sich weigern, eine Anzeige des Olzog-Verlags für dieses Buch zu drucken! Darf nicht verbreitet werden, wie viele deutsche Juden bezeugt haben, dass sie von nicht jüdischen Deutschen mutige Hilfe empfangen hatten?



Auch das soeben erschienene Buch des Amerikaners Alfred de Zayas „Völkermord als Staatsgeheimnis. Vom Wissen über die ,Endlösung der Judenfrage im Dritten Reich“ darf frei kritisiert werden, aber nicht, um ein mythisches Vorurteil zu bestätigen. In einer langen, vernichtenden, völlig einseitigen Rezension, die in der „Frankfurter Allgemeinen“ erschienen ist, lässt der Verfasser die Katze aus dem Sack. Er schreibt nämlich: „Der Frage nach der zeitgenössischen Wahrnehmung des Holocaust kommt strategische Bedeutung zu. Denn wenn es tatsächlich so gewesen wäre, dass der Genozid hätte geheim bleiben können, so würde dies die Mitverantwortung der deutschen Bevölkerung an dem Völkermord stark einschränken“!

Wo ist denn jemand wie der Rezensent ausgebildet worden? Die einfache Logik sagt, dass das Gegenteil von „alle“, von die, nicht „niemand“ oder „keiner“ ist, sondern „die einen so, die anderen anders“. Niemand bestreitet, dass manche Deutsche Bescheid wussten, aber andere nicht. Wie viele und in welchem Ausmaß, darüber wird seit 60 Jahren mehr oder minder gut geforscht und geschrieben. Dass heute die Formel „die Deutschen“ wieder aufkommen kann, zeigt, dass auch anerkannte „Wissenschaftler“ jenseits der elementaren Logik denken und schreiben. Ich darf wohl sagen, dass ich dies sehr traurig finde. Ich spreche oft vor und mit deutschen Gymnasiasten. Ich muss nun immer stärker betonen, dass jedes die ein Vergehen gegen die Vernunft ist – und auch, dass wahrscheinlich die neuen Verurteiler des deutschen Volkes als geschlossenes Ganzes dem Wahn erliegen, dass sie sich in einer ähnlichen Lage heldenhaft benommen hätten!

Darf nicht verbreitet werden, wie viele deutsche Juden von nicht jüdischen Deutschen mutige Hilfe empfingen?


 

Rezension in New York Staats-Zeitung, 3. September 2011, S. 23.

"In seinem gründlich recherchierten Buch wartet der geachtete amerikanische Historiker Dr. Alfred de Zayas mit einer Vielzahl von Quellen und Beweisen auf, um klarzumachen, dass die überwiegende Mehrheit der Deutschen während des Dritten Reiches über das Vorhandensein der Vernichtungslager in der Tat nicht informiert war, weil die Nazi-Regierung erfolgreiche Maßnahmen ergriffen hatte, um die Existenz der Vernichtungslager geheim zu halten. 
Das Buch “Völkermord als Staatsgeheimnis” lässt sich gut lesen und regt zum Nachdenken an, denn hier hat es  jemand gewagt, gegen den Strom zu schwimmen.
Mit diesem Buch könnten vor allen Dingen mehrere bekannte anglo-amerikanische Autoren von Büchern über den Zweiten Weltkrieg einige Wissenslücken schließen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, zumal es wahrscheinlich die Geschichtsbücher der Zukunft beeinflussen wird, die sich mit diesem Thema befassen."
Dr. Gunter Nitsch.

Siehe auch Rezension in rezencio.net, eine interessante gegenüberstellung mit dem pauschalen Söhnke Buch.

https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/werkstattgeschichte/2012/62/ReviewMonograph100632327

Rezension von Edgar Dahl in Scilogs

"Davon haben wir nichts gewusst" http://www.scilogs.de/wblogs/blog/libertarian/allgemein/2011-03-24/davon-haben-wir-nichts-gewusst

Rezension in DER FELS, Mai 2011 S. 158

Anhänger der Kollektivschuldthese behaupten immer wieder, die Deutschen
hätten vom Holocaust in den Vernichtungslagern in Polen gewusst und mehrheitlich
billigend zugeschaut oder wenigstens weggeschaut. Dieses Klischee
hält sich, obwohl Zeitzeugen berichten, dass „die Deutschen“ damals nicht einmal
wagen konnten, über die vergleichsweise weniger todbringenden KZs in
Deutschland zu sprechen. Wer ertappt wurde, kam selbst in ein KZ. Sehr viel
gefährlicher wäre es daher sicher gewesen, über Vernichtungslager in Polen
zu sprechen. Nun legt der US-Völkerrechtsprofessor und Historiker (Havard
und Göttingen) eine umfangreiche Studie vor, mit der er überzeugend nachweist,
dass die Hitlerregierung den Völkermord als Staatsgeheimnis behandelte
und Verstöße gegen diese Geheimhaltung strengstens bestrafte.
Seriöse Zeitgenossen müssten sich nach der Lektüre dieses Werkes eigentlich
davon überzeugen lassen, dass die Planung und Durchführung des Holocaust
ein streng gehütetes Staatsgeheimnis war. Dem Buch wäre zu wünschen,
dass es Eingang in den Schulunterricht findet.
Eduard Werner

Rezension in Theologisches 3-4, 2012
v
on Pater Lothar Groppe SJ
NS-Judenvernichtung als “Geheime Reichssache”: Wieviel wußte unser Volk?
Alfred de Zayas, Völkermord als Staatsgeheimnis. Vom Wissen über die „Endlösung der Judenfrage“ im Dritten Reich. Olzog-Verlag, München 2011, Hardcover, 208 S., 26,90 €, ISBN-10: 3789283290

Dem geschichtlich Interessierten ist der Name des amerikanischen Völkerrechtlers (Harvard) und Historikers (Göttingen) Alfred de Zayas vertraut. Nicht zuletzt wegen seiner verschiedenen Stellungnahmen als Sachverständiger im Bundestag für die Beurteilung von Desertion während des Krieges.

Prof. Dr. Alfred de Zayas scheut keinen Konflikt mit der political correctness, wenn es um Wahrheit und Gerechtigkeit geht. So kam sein Werk „nach mehr als 35 Jahren Forschung in amerikanischen, britischen, deutschen und schweizerischen Archiven, sowie Hunderten von Interviews mit Zeitzeugen und darüber hinaus einer kritischen Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen anderer Wissenschaftler“ zustande (Klappentext).

Dem Verlag ist zu danken, dass er sich zur Veröffentlichung entschloß, obwohl mit heftigen Reaktionen von selbsternannten „Antifaschisten“ zu rechnen ist, sofern man sein Buch nicht einfach totschweigt.

Professor Doehring schreibt in seinem Vorwort, dass sein eigener Vater zeitweise Häftling im Konzentrationslager war und später im Untergrund überlebte, „diese Art der „Endlösung der Judenfrage“ vielleicht geahnt, aber doch letztlich nicht für denkbar gehalten und von ihr konkret nichts „gewußt“ hat.“ (S. 9)

Dem Verfasser geht es um die Frage, ob man von einer Kollektivschuld der Deutschen für die Judenmorde sprechen kann. Dabei stellt er klar heraus, dass der Massenmord ein historisches Ereignis ist, an dem man nicht rütteln kann. Es steht für ihn fest, dass der Führerbefehl Nr. 1 vom 11.1.1940 eine entscheidende Rolle bei der Geheimhaltung spielte. Desgleichen die berüchtigte Posener Rede Himmlers vom 4. Oktober 1943, in der dieser von der Notwendigkeit der „Endlösung“ sprach, für die das deutsche Volk aber noch nicht reif sei und worüber deswegen nicht gesprochen werden dürfe: „Zwei Schwätzer wurden erschossen“.

Es ist nicht allgemein bekannt, daß deutsche Soldaten, die sich Vergehen oder Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung zuschulden kommen ließen, hart bestraft wurden, selbst wenn es sich „nur“ um Plünderungen bei Juden handelte. Ein Batteriechef wurde deswegen zum Tode verurteilt. Ein Unteroffizier, der eine russische Familie ermordete, wurde samt seinen Helfern ebenfalls erschossen. (S. 23)

Einige jüngere Historiker behaupten, dass die Kriegsgeneration über den Holocaust Bescheid wußte. Daniel Goldhagen meint in seinem Machwerk „Hitlers willige Vollstrecker“ sogar, das deutsche Volk sei mit dem Holocaust einverstanden gewesen.

Professor Jäger schreibt in seinem Buch „Verbrecher unter totalitärer Herrschaft“, das Alfred de Zayas anführt: „Nur ein relativ kleiner Kreis von Eingeweihten durfte von ihnen (Vernichtungsmaßnahmen) Kenntnis haben; kein Presse- oder Wehrmachtsbericht erwähnte sie; im Unterschied zu den militärischen Siegen, die offen verkündet, gefeiert und von der Propaganda ausgewertet wurden, mußten die ‚Erfolge‘, die das Regime auf dem Gebiet des ‚Rassenkampfes‘ errang, absolut geheim gehalten werden.“ (S. 227)

Der Chef der Parteikanzlei, Martin Bormann, gab am 11. Juli 1943 einen Erlaß heraus, nach dem „im  Einvernehmen mit dem Führer (angeordnet wird), daß man bei einer öffentlichen Diskussion über die Judenfrage davon absehen soll, über eine Endlösung zu sprechen: Juden wurden zur Arbeit geschickt, en bloc und in angemessener Weise.“ (S. 33)

Zahlreiche Leserbriefschreiber weisen darauf hin, dass die Feindsender keinerlei Berichte über die Massenmorde an Juden brachten. Auch in unserer Familie wurde regelmäßig BBC gehört. Niemals kamen Berichte über Massenmorde.

In etlichen Feldpostbriefen berichteten deutsche Soldaten von Morden der SD-Einsatzgruppen. Es gibt auch einige Fotoaufnahmen von Judenerschießungen, die aber in der Presse nicht veröffentlicht wurden. „Tatsächlich war es strengstens verboten, Erschießungen zu fotografieren. Gerüchte machten vielfach die Runde. Aber glaubten die „Volksgenossen“ daran? War es nicht  Feindpropaganda? Die Älteren erinnerten sich, dass die Alliierten während des Ersten Weltkriegs die deutschen „Hunnen“ beschuldigten, belgischen kleinen Kindern die Hände abzuhacken. Waren Juden, die erschossen wurden, nicht womöglich Partisanen und Heckenschützen?

Der Reichspressechef erteilte am 11. Juni 1942 die generelle Weisung: „Veröffentlichungen über die Maßnahmen gegen die Juden sind  verboten.“ (S. 44)

In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wurde deutlich, daß die „Endlösung der Juden“ als geheime Reichsache eingestuft war. Hitler erließ am 11. Januar 1940 den „Grundsätzlichen Befehl“:

„Niemand: Keine Dienststelle, kein Offizier dürfen von einer geheim zu haltenden Sache erfahren, wenn sie nicht aus dienstlichen Gründen unbedingt davon Kenntnis haben müssen.“ -  Dieser Befehl wird in den Nummern 2 – 4 noch weiter präzisiert. (S. 189)

Hitlers ehemalige Sekretärin, Christa Schröder, schrieb: „Dieser Befehl war in allen militärischen Büros und Schreibstuben aufgehängt.“ (S. 48)

In seiner berüchtigten Posener Rede vom 4. Oktober 1943 über die „Judenevakuierung“ sagte Himmler u. a.: „Unter uns soll  es einmal ganz offen ausgesprochen sein, und trotzdem werden wir in der Öffentlichkeit nie darüber reden… Es gehört zu den Dingen, die man leicht ausspricht  – das jüdische Volk wird ausgerottet ….. Und dann kommen sie alle an, die braven 80 Millionen Deutschen und jeder hat seinen anständigen Juden …“

Mit diesem letzten Satz macht Himmler ungewollt deutlich, dass das deutsche Volk nicht antisemitisch war. Erinnern wir uns daran, daß der ehemalige Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Paul Spiegel, in seinem Buch: „Was ist koscher?“ vom „Volk der Täter“ spricht. (S. 301)

Hinsichtlich der Beurteilung von Generalfeldmarschall v.  Manstein erscheint dem Rezensenten die Sicht de Zayas doch etwas zu optimistisch. Der amerikanische Ankläger in Nürnburg, Telford Tayler geht davon aus, dass Manstein über die Verbrechen an Juden informiert gewesen sei. In dessen Befehl vom 20.11.1941 heißt es u. a.:

„Das jüdische-bolschewistische System muß ein für alle Mal ausgerottet werden… Der deutsche Soldat hat daher nicht allein die Aufgabe, die militärischen Machtmittel des Systems zu zerschlagen, er tritt auch als Rächer einer völkischen Idee und Rächer für alle Grausamkeiten, die ihm und dem deutschen Volk zugefügt wurden, auf.“  -  Verfasser dieses Befehls war der „braune General“, Feldmarschall v. Reichenau. Hitler war davon so begeistert, dass er ihn allen Befehlshabern zukommen ließ.

Dass der hochintelligente Manstein nicht seine Bedeutung  erkannt hätte, ist schwer nachzuvollziehen. Der deutsche Soldat müsse „für die Notwendigkeit der harten Sühne am Judentum, dem geistigen Träger des bolschewistischen Terrors …Verständnis aufbringen.“  -  Dass die „harte Sühne“ zum Massenmord an den Juden führen würde, mag sich dem Vorstellungsvermögen Mansteins entzogen, die „Eichmänner“ aber in ihrem Bewußtsein bestärkt haben, dass Befehl eben Befehl sei.

Es ist unbestritten, dass alle erwachsenen Deutschen, die von 1933 bis 1945 in Deutschland lebten, von der aggressiv antijüdischen Haltung der Machthaber wußten: „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“  - Selbst in kleineren Ortschaften gab es Stürmerkästen mit Hetzparolen gegen Juden. 1938 kam es zur „Reichskristallnacht“, die aber von der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung mißbilligt wurde. Daß 1941 der Judenstern eingeführt wurde, bekamen alle mit. Als im Lauf des Krieges zahlreiche Juden verschwanden, wurde dies mit Auswanderung erklärt. Später hieß es, sie kämen zum Arbeitseinsatz in den Osten.

Den zweifellos in weiten Teilen verbreiteten Antisemitismus kann man nicht einfach mit dem Massenmord gleichsetzen: „Judenverfolgungen hat es über Jahrhunderte hin in allen Staaten Europas gegeben; Pogrome haben sich vor allem in der Ukraine, Rußland und Polen im 19.und 20. Jahrhundert ereignet.“ (S. 87 f.)

Gerüchte über Tötungen und Massaker wurden bisweilen durch Feldpostbriefe und gelegentliche Äußerungen von Fronturlaubern bekannt. Bereits während des Nürnberger Prozesses wertete eine ganze Armee von alliierten Juristen die NS-Akten aus, „um die zentralen Fragen zu klären, wer, was wann über den Holocaust wußte.“ (S. 94)

Nach Befragung von über 150 Militärrichtern und zahlreichen Interviews mit führenden Offizieren und Diplomaten ergab sich ein eindeutiges Bild: „Die „Endlösung der Judenfrage“ war nicht nur geheime Reichssache  –  sie ist in der Tat weitestgehend  geheim gehalten worden.“ (S. 97)

Wenngleich man nicht Verbrechen von Deutschen und Verbrechen an Deutschen gegeneinander aufrechnen kann, muß man feststellen, dass die NS-Verbrechen als „deutsche“ Verbrechen in den Mittelpunkt historischer Erinnerung gerückt werden. Dagegen wird die Erinnerung an die zahllosen, an Deutschen begangenen Verbrechen zusehends minimiert oder historisch ausgeblendet. Die amtlich erfaßten Opfer der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa liegt bei über 2 Millionen Toten und Vermißten. Alfred de Zayas kommt auf ca. 3 Millionen (S.101)

Der vielleicht wichtigste jüdische Zeitzeuge, Viktor Klemperer, notierte am 2. April 1944 in seinem Tagebuch: „Einzeln genommen sind fraglos neunundneunzig Prozent der männlichen und weiblichen Belegschaft (in dem Betrieb, in dem er zwangsverpflichtet war) in mehr oder minder hohem Maße antinazistisch, judenfreundlich, kriegsfeindlich, tyranneimüde …Aber die Angst vor dem einen Prozent Regierungstreuer, vor Gefängnis, Beil und Kugel bindet sie.“ (S. 115 f.)

Aus der Rede Himmlers in Posen geht hervor, dass dieser dem deutschen Volk nicht traute, auch nicht der Wehrmacht und nicht einmal seiner SS. Als sich 1943 etwa 200 SS-Leute zur Front meldeten, weil sie die Belastungen bei der Durchführung von Judenmorden nicht mehr tragen konnten und einige bereits Selbstmord verübt hatten, lehnte Himmler dies wegen der Geheimhaltung ab. (S. 120)

Denjenigen, die in einem Rechtsstaat aufgewachsen sind und immer wieder mit dem Holocaust konfrontiert werden, ist es unbegreiflich, dass viele der damals in Deutschland lebenden Juden in einer Zeit, da es noch möglich war, nicht emigrierten. Es war ja unübersehbar, dass das Ausland Hitler hofierte, nicht nur, aber ganz besonders bei den Olympischen Spielen 1936.

Churchill schrieb am 12. November 1938 in der Times: „Ich habe immer gesagt, dass wenn Großbritannien in einem Krieg bezwungen worden wäre, wir einen Hitler ausfindig machen müßten, um uns zu dem uns gebührenden Platz unter den Nationen zurückzuführen.“ (S. 130 f.)

Der ehemalige amerikanische Richter im 11. Nürnberger Nachfolgeprozeß, Leon W. Powers, erklärte in seinem abweichenden Votum vom 14. April 1949: „Das Beweismaterial hat gezeigt, dass das Ausrottungsprogramm unter strengster Geheimhaltung gehandhabt wurde. Hitler wies Himmler an, die Aktion anlaufen zu lassen. Himmler suchte sich die Leute sorgfältig aus, die …die Ausrottung durchführen sollten und verpflichtete sie zur Geheimhaltung. (Es ging darum) …die Vorgänge vor dem deutschen Volk und allen, die nichts mit dem Unternehmen zu tun hatten, zu verbergen.“ (S. 146)

Heutige Anklagen von „Spätgeborenen“, warum die Menschen im Dritten Reich nicht mehr Widerstand geleistet  haben, ermangeln jeglicher Kenntnis der historischen Situation. Wer im „Tausendjährigen Reich“ öffentlich gegen das Regime protestierte, verschwand umgehend im Konzentrationslager, ohne den Verfolgten hierdurch helfen zu können.

Erstveröffentlichung dieser Besprechung in der Zeitschrift “Theologisches” (Nr. 3-4/2012)
http://charismatismus.wordpress.com/2012/04/17/buch-tip-%E2%80%9Evolkermord-als-staatsgeheimnis-von-dr-alfred-de-zayas/

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Dieses von Kant geprägte Maxime geht auf Horaz zuruck.Das Zitat stammt Aus den Episteln. I,2,40. Es lautet im Original: Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe!

On-line Rezension in In-Kultura

http://www.inkultura-online.de/dezayas.html

"Die Durchführung des Völkermordes unter dem Nationalsozialismus ist eine schwere Last der deutschen Geschichte. Dieses Verbrechen ist seit den Nürnberger Prozessen bestens dokumentiert. Die wichtigste Frage jedoch, ob das damalige deutsche Volk von diesem Völkermord gewusst hat, bedarf noch einer ausdrücklichen Klärung.

Spätestens seit den Thesen von Daniel Jonah Goldhagen, die eine Mittäterschaft des gesamten Volkes unterstellen, ist es ein wissenschaftliches Desiderat, das angebliche oder unterstellte Wissen der Deutschen historisch zu untersuchen. Der US-amerikanische Historiker Alfred de Zayas legt mit seinem Buch Völkermord als Staatsgeheimnis eine quellenintensive Untersuchung über das Wissen, besser gesagt, das Nichtwissen des "Alltagsdeutschen" im Dritten Reich vor.

Es geht um nichts weniger, als um den Vorwurf einer Kollektivschuld der Deutschen an den Verbrechen des Nationalsozialismus. Diesen zu entkräften, ist das Anliegen des Autors. Seine Tätigkeiten, er leitete die "Arbeitsgruppe Kriegsvölkerrechte" und war Völkerrechtsprofessor in Chicago und Vancouver, weisen ihn als einen der besten Kenner dieser Materie aus.

Bereits seine einleitenden Bemerkungen zur zeitgeschichtlichen Forschung und deren Mängeln machen deutlich, wie ideologiebefrachtet und mit Ressentiments behaftet große Teile der bisherigen Veröffentlichungen gewesen sind. Dazu kommt erschwerend ein erschreckendes Maß an Projektion der heutigen Verhältnisse auf die politische Realität, mit der die damaligen Deutschen leben mussten. Zu Recht betont de Zayas, die Unwissenschaftlichkeit dieser Argumentationen.

Der nationalsozialistischen Diktatur war es spätestens seit den Reaktionen der Bürger auf die Novemberpogrome 1938 klar, dass die judenfeindliche Politik des Regimes in großen Teilen der Bevölkerung keine Zustimmung erfuhr. Im Gegenteil, die ausgeübte Gewalt wurde verurteilt.

Die "Endlösung der Judenfrage" wurde dann auch folgerichtig zu einer Geheimsache erklärt. Der "Führerbefehl Nr.1", der von Hitler am 11. Januar 1940 erlassen wurde, zeigte den zukünftigen Kurs der Geheimhaltungspolitik der Regimes. Bereits die Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse belegen eindeutig, dass die NS-Regierung konsequent daran ging, die Wahrheit gegenüber der eigenen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit zu verbergen.

De Zayas führt zahlreiche Belege an, die zeigen, dass den meisten Angeklagten der Nürnberger Prozesse keine Wissen um die Vernichtung der Juden nachgewiesen werden konnte. In vielen Fällen, so beim Luftmarschall Erhard Milch, wurde erst gar nicht versucht, den Angeklagten mit dem Völkermord in Verbindung zu bringen.

War es schon für hochrangige Wehrmachtsangehörige und führende Beamte unmöglich, von der Vernichtung der Juden Kenntnisse zu besitzen, so gestaltete sich das von Historikern oft unterstellte Wissen von normalen Soldaten oder einfachen Bürgern um den Holocaust als historisch nicht belegbare Vermutung. Hier kommt die vom Autor bereits angesprochene unredliche und unwissenschaftliche Arbeitsweise einiger Historiker erneut zur Sprache. Die aus einer unbewiesenen, weil nicht vorhandenen Kenntnis der Bürger von den Verbrechen des Regimes konstruierte Kollektivschuld, ist ausschließlich die ideologische Fixierung auf ein unzutreffendes, aber vielen interessierten Kreisen nützliches Klischee.

Alfred de Zayas hat für den an historischen Fakten Interessierten mit seinem Buch einen weiteren Beitrag zur Ablehnung einer Kollektivschuldthese geleistet. Ob der allerdings von den Verfechtern derselben wahrgenommen wird, darf bezweifelt werden. Zu verführerisch, zu verlockend sind die daraus ableitbaren - falschen - Argumentationen und Forderungen."

Online Rezension in http://www.vernichtungskrieg.de/besprechung-zayas.htm

"Der amerikanische Historiker und Völkerrechtler Alfred de Zayas ist als Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte bekannt, die immer fundiert waren und häufig heikle Punkte ungewohnt deutlich ansprachen. Dazu gehörte etwa die Tätigkeit der deutschen Wehrmachtsuntersuchungsstelle und die Verantwortung auch der westlichen Alliierten für die Ausmordung Ostdeutschlands nach 1945, die sogenannte Vertreibung.

Nun widmet sich de Zayas einem weiteren kontrovers diskutierten Thema, dem Wissen oder Nicht-Wissen über die "Endlösung der Judenfrage", den Holocaust. Zayas kann überzeugend zeigen, daß sich die NS-Führung in dieser Frage bewußt um größte Geheimhaltung bemühte und daß entscheidende Personen wie Heinrich Himmler auch der Meinung waren, daß diese Geheimhaltung erfolgreich war. Dem deutschen Volk könne man vielleicht einmal irgendwann darüber etwas sagen, äußerte sich Himmler. Auch unmittelbar von Verfolgung und Tötung bedrohte Personen wie etwa die Familie des späteren Bundeskanzlers Helmut Schmidt wußten nichts über die Tötungen. Ähnliches galt für Exilanten wie Hans Lamm, dem späteren langjährigen Präsidenten der israelischen Kultusgemeinde von München. Alfred de Zayas stellt die zwischenzeitlich in Mode gekommenen Vorurteile über ein allgemein verbreitetes Wissen des Deutschen über den Holocaust nachhaltig in Frage."

Online Rezension von Willi Eisele

http://www.bglv-ev.de/index.php?pid=12&sub=1&id=76&ret_url=http%3A%2F%2Fwww.bglv-ev.de%2Findex.php%3Fpid%3D5%26sub%3D1

"50 Jahre nach dem Prozeß gegen Adolf Eichmann, dem „Schreibtischtäter“ des Holocaust (Hannah Arendt), Leiter des „Judenreferats“ im RSHA IV B 4 und Protokollant der Wannsee-Konferenz (1942) legt Prof. Dr. Dr. Alfred de Zayas (* 1947), Völkerrechtler und Historiker seine grundlegende Arbeit zum Thema „Völkermord als Staatsgeheimnis“ vor, in der er nach-weist, dass der Kollektivschuldvorwurf der geschichtlichen Wahrheit nicht entspricht. Im Unterschied zu der bewusst plakativen, bösartigen Diskriminierung der Juden, um dieses Feindbild propagandistisch instrumentalisieren zu können, haben die NS-Regierung und NSDAP-Parteiorgane – so die Rechercheergebnisse über die Nürnberger Prozesse (IMT, 42 Protokoll-bände) sowie Folgeprozesse (u.a. Hamburg, Düsseldorf, Jerusalem), die Auswertung von Aktenbeständen des Münchner Instituts für Zeitgeschichte sowie deutschen und ausländischen Archiven – durch den „Grundsätzlichen (Führer-) Befehl“ vom 11.01.1940 und Ergänzungs-befehlen die Geheimhaltung zum obersten Prinzip (mit entsprechender Strafbewehrung) erklärt und die Verbrechen des Holocaust „durch eine Tarnsprache zu verschleiern versucht“ (Bsp. „Judenevakuierung, die Ausrottung des jüdischen Volkes“ in der Geheimrede Himmlers in Posen vom 04.10.1943; Faks., S. 190/191), um im gleichen Redefluss die Einhaltung des Schweigegebots über Vernichtungsaktionen mit den Attributen „anständig“ zu verknüpfen – „das hat uns hart gemacht“, Zeugnis eines kaum überbietbaren Zynismus von NS-Tätern.

Daß die Erkenntnis von Wahrheit nicht nur aus den Akten zu gewinnen ist, hat den Autor ver-anlaßt, für seine Recherche Zeitzeugen und Wissensträger – Täter, Opfer, unbeteiligte Beob-achter ausfindig zu machen und gezielt zu befragen, u.a. 150 Heeres-, Marine- und Luftwaf-fenrichter, Nürnberger Ankläger und Verteidiger sowie 150 Zeitzeugen, Politiker, Historiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Unrechtssystem, Experten aus Archiven, Dokumentations zentren. Alfred de Zayas stellt bohrende Fragen an die zeitgeschichtliche Forschung, an effekt haschende Journalisten und Ausstellungsmacher: Was hat der Normalbürger gewusst, wissen können oder wissen wollen? War der Holocaust ein „offenes Geheimnis“ (vgl. die Daniel J. Goldhagen-Debatte, 1996, die Frage nach dem „Wissen über den Holocaust“ im ZEIT-Forum vom 03.03.1995 oder Stefan Scheils Kommentar zur 2. (verbesserten) Auflage der Reemst- ma-Wehrmachtsausstellung, 2003), waren es öffentliche Pogrome oder nachweislich Massen-morde von zum Schweigen verpflichteten (Sonder-) Einheiten, für deren Verbrechen die Ge-neralweisung vom 11.06.1942 galt: „Veröffentlichungen über Maßnahmen gegen Juden sind verboten!“ – versehen mit dem Stempel „Geheime Reichssache!“

Der Autor bezieht in seine Schlussgedanken auch die Frage nach dem deutschen Widerstand gegen das Hitler-Regime ein, speziell die Frage nach dem „inneren Bedürfnis nach morali-scher Auflehnung“: anitijüdische Maßnahmen wurden als „unchristlich“ und „sündhaft“ ab-gelehnt, der „vulgäre Rassismus“ verabscheut, das Vorgehen der NS-Schergen gegen die Ju-den war nach Peter Hoffmann (1988) das Hauptmotiv, sich dem Widerstand anzuschließen (hier u.a. S. 152-160). Alfred de Zayas schließt mit der Erörterung der Schuldfrage und zitiert Karl Jaspers (1946) und Thomas Mann (1945), deren Ablehnung der Kollektivschuldthese sich später Völker- und Menschenrechtler anschlossen: „juristisch abwegig, unmoralisch und pietätlos“ (u.a. Friedrich Wilhelm Rothenpieler, 1982; Viktor E. Frankl, 2009). – Für sein wis senschaftles Werk wurde Alfred de Zayas am 31.03.2011 an der Universität Toronto mit dem „Educators’ Award“ der kanadischen Bürgerinitiativen geehrt, die Völkermord, Vertreibung und ethnische Säuberungen weltweit anprangern und eine schonungslose Aufklärung fordern. "

on-line Rezension von J. Michael Baerwald in Deutscher-Buchmarkt.de

http://www.deutscher-buchmarkt.de/Zeitgeschichte_Zayas_Rezension.htm

"Der Leser kann sich dem Inhalt dieses Buches von zwei Ebenen her nähern, um der Intention des Autors gerecht zu werden: zum einen von der affirmativ-faktischen, zum anderen von der moralphilosophischen. Daß sich beide überlagern, liegt in der Natur einer entscheidenden menschlichen Schwäche begründet, und zwar der bewußten oder unbewußten Neigung zu relativieren. Dieses Umstandes eingedenk, werden Kritiker des Werkes selbstredend Ansatzpunkte zur Begründung ihrer Zweifel finden, dagegen sind auch investigative Autoren dieses Themenkreises nicht gefeit. Wohl aber können sie sich argumentativ und faktisch wappnen. Das hat Alfred de Zayas getan. Er trug hinreichendes Belegmaterial zusammen für die fundierte Untermauerung seiner Behauptung, daß nicht das gesamte deutsche Volk darüber informiert gewesen sein konnte, welche Greuleltaten an jüdischen Mitbürgern von den Schergen eines diabolischen Regimes verübt wurden. Die ihm dahingehend zustimmen - und in Anbetracht der Beweisführung, der im übrigen ein elementares Dokument, das des 'grundsätzlichen Befehls' (zur Geheimhaltung aller diesbezüglichen Operationen), d.h. der  'Führerbefehl Nr. 1' als Faksimile, zugrundeliegt - begeben sich also in die Position des affirmativ-faktischen Bewertens. Damit beziehen sie eine Verteidigungsposition gegen das Postulat der Kollektivschuld aller Deutschen. Ihnen solche Haltung zu verwehren entspränge einmal mehr der anmaßenden Weltschau der Political correctness.Sie symbolisiert das apriorische Leugnen der Glaubwürdigkeit von Zeitzeugen. Ihnen wird eine objektive Beurteilung abgesprochen. Darin manifestiert sich ein machtpolitisches Paradigma, dessen Wurzeln massenpsychologischen Ursprungs sind. Sie zu kappen bedeutete, den unbedingten politischen Willen zur objektivierenden Auseinandersetzung mit dem Hitler-Regime zu haben. Davon kann keine Rede sein. Das Konstrukt einer verfestigten deutschen Geschichtsschreibung, eingebunden in allierte Interessenlagen und den Ansprüchen der Opfervertreter, ließe es nicht zu. Zayas umreißt dies so: '(...)zeigt sich unter Publizisten in jüngster Zeit eine undifferenzierte, pauschalierende, ahistorische Tendenz, das Wissen über die 'Endlösung der Judenfrage' und somit auch die individuelle Schuld zu verallgemeinern, diese also nicht allein bei den Tätern zu konstatieren, sondern auch bei der deutschen Bevölkerung generell zu postulieren.' Damit wirft sich in der allgemeinen Betrachtung dieses düstersten Abschnittes unserer Geschichte die Frage nach der moralischen Legitimierung solches Anspruchs auf Anerkennung einer deutschen Kollektivschuld auf, der mangelnder Widerstand breitester Kreise, stillschweigende Duldung oder Verdrängung zugeordnet wird. Moralitäten von Nachgewachsenen sind allerdings andere Moralitäten als die der von Diktatur, Repression und Todesbedrohung betroffenen Lebenden. Insofern sind Zeugnisse Lebender, also der heute mindestens Achtzigjährigen, durchaus von psychischem Nachhall bei ihren Zuhörern und, nehmen wir die selbstverständliche Unschuldsvermutung hinzu, auch authentisch. Wer als Historiker nun zu meinen glaubt, dies außer Betracht bei der Gesamtwürdigung der Ereignisse lassen zu können, würde den Beweisschluß umkehren. Das wäre fachlich unwissenschaftlich und menschlich unanständig. Sich in diesem Kontext die seinerzeit geltende Moralität eines unterdrückten Volkes als Elementarteilchen heutiger Erkenntnis zu sichern, legt nahe, Beweisantritten wie denen von Zayas gelieferten Glaubwürdigkeit zu attestieren. Weshalb also, wird sich der Leser fragen, weshalb also existiert bis heute kein geschichtspolitischer Konsens über die höchstmöglich anzunehmende Wahrscheinlichkeit, daß nur ein verschwindend geringer Teil der Deutschen (und hiermit sind die aktiv Involvierten gemeint) über die Vernichtungsstrategie der Nationalsozialisten in toto Kenntnis hatte? Die Antwort ist zweiteilig: erstens existierten keine ungefilterten, repressionsfreien Kommunikationswege, zweitens haben es totalitaristische Regimes an sich, daß sie außer brachialen auch höchst subtile Unterdrückungsmechanismen etabliert haben, gegen die selbst geflüsterter verbaler Widerstand mit dem Tode sanktioniert wird. Darf man erwarten, daß im Dritten Reich dagegen breitflächig zuwidergehandelt wurde? Nein. Das wäre lediglich ein komplementäres Zeugnis von Inhumanität, wie es in dem selbstgerechten Ausruf 'Weshalb habt ihr Hitler nicht verhindert?!' zum Ausdruck kommt. Und so gibt uns in letzter Instanz eine moralphilosophische Bewertung von Unrecht und Anklage  als kardinales Instrument das der Homodizee anhand: die Möglichkeit der Vergebung durch die Opfer oder deren Nachkommen. Vergeben können beweist eine transzendente Größe, vergeben haben bedeutet nicht, vergessen müssen. Eine sich unter welchen Opportunitäten auch immer ad infinitum fortsetzende Anprangerung der Kollektivschuld aller Deutschen  ist daher weder vor nachgewachsenen Generationen noch vor der seinerzeit lebenden moralisch zu begründen oder historisch zu rechtfertigen. Sie wäre de jure nicht einmal beweisfest. Sie lieferte lediglich ein absichtsvolles und kein versehentliches Zerrbild der Geschehnisse. Vor diesem Hintergrund bietet Zayas eine hervorragend dokumentierte und wertvolle Argumentationshilfe an, fern aller historisierenden Rechtfertigungszwänge." Siehe auch www.deutscher-buchmarkt.de

http://www.deutscher-buchmarkt.de/Zeitgeschichte_Zayas_Rezension.htm

Gespinst des Schweigens um die Greuelgeschichten
Alfred de Zayas analysiert, inwieweit die Deutschen im Dritten Reich Kenntnisse über den Judenmord hatten
Von Stefan Scheil

Der amerikanische Historiker und Völkerrechtler Alfred de Zayas ist als Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte bekannt, die immer fundiert waren und häufig heikle Punkte ungewohnt deutlich ansprachen. Dazu gehörte etwa die Verantwortung auch der westlichen Alliierten für die Ausmordung Ostdeutschlands nach 1945, die sogenannte Vertreibung, oder seine unzeitgemäßen Untersuchungen über die deutsche Wehrmachtsuntersuchungsstelle und die penibel-korrekte Arbeit der dortigen Juristen. Nun widmet sich de Zayas einem weiteren, scharf diskutierten Thema, dem Wissen oder Nichtwissen der deutschen Bevölkerung über die „Endlösung der Judenfrage“, den Holocaust.

Es hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht an Darstellungen gefehlt, die den Deutschen ein allgemeines Mitwissen unterstellt haben, ja manche darüber hinaus sogar ein allgemeines Mitwollen. De Zayas bezieht sich damit direkt auf die Goldhagen-Debatte, in der der amerikanisch-jüdische Historiker Daniel Goldhagen mit „Hitlers willige Vollstrecker“ in der Mitte der 1990er Jahre die Diskussion durch einen Kollektivschuldvorwurf an alle Deutschen anheizte. Seine Behauptungen über einen eliminatorischen Antisemitismus der Deutschen wurden zwar von der Zeitgeschichtsforschung abgelehnt und heftig kritisiert, wie es jetzt erneut von Alfred de Zayas geschieht, aber etwas bleibt bekanntlich immer hängen. Das war auch hier der Fall. Die Zahl der Täter wurde in der Folgezeit entsprechend hochgerechnet und jeder Schrankenwärter gehörte bald mit dazu. Pauschalschuldbekenntnisse, wie sie danach beispielsweise von der Deutschen Bahn zu hören waren, sind ohne Goldhagen kaum vorstellbar.

Man merkt dem Buch von de Zayas an, wie sehr den Autor diese und andere Auswüchse der negativen Vorurteile über die Deutschen im Zusammenhang mit der Holocaust-Forschung geärgert haben. Er setzt deshalb konsequent ganz neu an und zeigt den Völkermord als das Staatsgeheimnis, das er nach dem Willen der Diktatur sein sollte. Im Dritten Reich der Kriegszeit galt der oberste Grundsatz, daß niemand etwas zu wissen hatte, das ihn nicht unmittelbar anging und dies auch erst dann, wenn es zur Erfüllung seiner Aufgaben tatsächlich notwendig war. Diesen „Führerbefehl Nr. 1“ hat Hitler im Januar 1940 erlassen. Er hing in jeder Schreibstube. Wer durch Tratsch oder unautorisierte Weitergabe von Informationen gegen ihn verstoßen hat, mußte mit Konsequenzen rechnen. Mit zunehmender Kriegsdauer konnten dies immer öfter tödliche Konsequenzen sein, auch und gerade für das Verbreiten sogenannter Greuelgeschichten.

Auf diesen Führerbefehl verweist de Zayas als die Basis für alles, was zwischen 1940 und 1945 geschehen ist. Er kann dabei überzeugend zeigen, daß sich die NS-Führung ganz besonders in der Frage der Judentötung bewußt um größte Geheimhaltung bemühte und daß entscheidende Personen wie Heinrich Himmler auch der Meinung waren, daß diese Geheimhaltung erfolgreich gewesen sei. Dem deutschen Volk könne man vielleicht einmal irgendwann etwas darüber sagen, äußerte sich Himmler 1943. Bis dahin müsse dies ein „ungeschriebenes Ruhmesblatt“ bleiben, was auch geschah. Eine Geschichte wie die des SS-Richters Konrad Morgen, der den Vorgängen während des Krieges anhand von Indizien auf die Spur kam und sogar Ermittlungen gegen Adolf Eichmann einleitete, wäre anders gar nicht zustande gekommen.

Als Jurist weiß und betont de Zayas, daß Zeugenaussagen aus der Nachkriegszeit sorgfältig geprüft werden müssen. „Nichts gewußt“ zu haben, kann eine Schutzbehauptung sein. Also klopft er die Aussagen auf innere Folgerichtigkeit ab und die Biographien der Zeugen auf ihre Glaubwürdigkeit. Dabei stößt er zunächst einmal auf etliche Aussagen der prinzipiell unmittelbar von Verfolgung und Tötung bedrohten Personen. Dazu gehört etwa die Familie des späteren Bundeskanzlers und damaligen Wehrmachtoffiziers Helmut Schmidt, in der nichts über die Tötungen bekannt war. Im Einklang mit dem israelischen Militärhistoriker Bryan Mark Rigg kann de Zayas festhalten, daß dies flächendeckend für „Hitlers jüdische Soldaten“ galt, die als Veteranen unisono bezeugten, keine Kenntnis von genozidalen Judentötungen gehabt zu haben und dementsprechend auch keine Befürchtungen, selbst zu deren Opfer zu werden.

Eine andere Gruppe von Zeugen stellten die deutsch-jüdischen Exilanten. De Zayas zitiert Hans Lamm, den späteren langjährigen Präsidenten der israelischen Kultusgemeinde von München und Kulturdezernenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Auch Lamm kam nicht vor Kriegsende, als die entsprechenden Nachrichten durch die Weltpresse gingen, auf den Gedanken, daß die von Hitler öffentlich proklamierte „Ausrottung des Judentums“ tatsächlich wörtlich zu verstehen gewesen sei. Die Nürnberger Apartheidsgesetzgebung schien ihm zu Entrechtung, Deportationen, Ghettobildung und Zwangsarbeit zu führen, nicht zum systematischen Massentod. Diese Einstellung teilten offenkundig selbst die Deportierten und schließlich Getöteten in der Regel bis zum Ende.

Man könnte dafür auch noch erheblich mehr Belege anführen, als dies de Zayas in seiner quellennahen und zitatgesättigten, aber komprimierten Darstellung tut. Spricht nicht Hitlers mehrfache öffentliche Ankündigung der Ausrottung des Judentums gegen die These vom allgemeinen Nichtwissen? De Zayas weicht auch dieser Frage nicht aus und kann sie letztlich mit nein beantworten. Zwar trugen diese Reden zusammen mit den Deportationen zum Aufkommen von Gerüchten bei, die dann eine gewisse, aber kaum rekonstruierbare Verbreitung fanden. So enthielten etwa die Flugblätter der Weißen Rose einige – unzutreffend niedrige – Zahlenangaben. Von Mitwissen der Deutschen am Holocaust kann aber insgesamt nicht gesprochen werden, dies hält auch der jüngst verstorbene Völkerrechtler Karl Doehring in seinem Vorwort fest. Alfred de Zayas stellt die zwischenzeitlich in Mode gekommenen Vorurteile über die Deutschen und den Holocaust nachhaltig in Frage."

Hier ist eine neue internet Rezension,
 
Wieviel wusste man wirklich

Nach allgemeiner Auffassung war der Holocaust ein offenes Geheimnis. Trotz späterer Beteuerungen des Gegenteils hätten die allermeisten Deutschen von der Vernichtung der Juden gewusst. Nur wer sich bewusst blind stellte, habe den industriellen Massenmord, wie er in Majdanek, Belzec, Sobibor, Treblinka und Auschwitz betrieben wurde, übersehen können.

Auf dieser allgemeinen Kenntnis des Holocaust beruhe auch die „Deutsche Schuld": Indem es von der Vernichtung der europäischen Juden gewusst, aber nichts dagegen unternommen habe, sei das deutsche Volk vom „Mitwisser zum Mittäter" geworden.

Doch war der Holocaust wirklich ein „offenes Geheimnis"? Nein! Anders als etwa der höhnische Titel des Buches „Niemand war dabei und keiner hat’s gewusst" nahe zu legen sucht, hatten die allermeisten Deutschen tatsächlich keinerlei Kenntnis vom Holocaust. Sicher, es gab Gerüchte. Doch verlässliches Wissen gab es kaum.

Die Aussage „Davon haben wir nichts gewusst!" wird in aller Regel als bloße Schutzbehauptung abgetan. Mit dieser Aussage, heißt es, suchen die Deutschen sich ihrer Schuld zu entziehen.

Diese Ansicht lässt sich jedoch schwer verteidigen. Nehmen wir nur den ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss. Als Liberaler erhielt er schon bald nach der Machtergreifung Hitlers ein Publikationsverbot und verlor sein Lehramt an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin. Obgleich er über die Vorgänge in Deutschland unterrichtet war und unter Pseudonym weiter politische Artikel verfasste, beteuerte er nach dem Kriege doch, von den Vernichtungslagern nichts gewusst zu haben. Eine bloße Schutzbehauptung?

Ähnlich äußerte sich die mit dem Widerstand in Verbindung stehende Publizistin Marion Gräfin Donhoff. Trotz ihrer „guten Verbindungen" habe sie „den Namen Auschwitz zum ersten Mal nach dem Krieg gehört."

Auch der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker und der Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, die im Krieg als Offiziere dienten, versichern „von dem Genozid an den Juden nichts gewusst" zu haben.

Angesichts dieser Beteuerungen dürfte vielleicht auch deutlich werden, dass mit der weit verbreiteten Annahme einer bloßen „Schutzbehauptung" eine schwerwiegende Unterstellung verbunden ist. Sicher, es ist nicht auszuschließen, dass die sonst so vertrauenswürdig erscheinenden Politiker etwas verschweigen oder gar lügen. Doch bevor man einem Menschen wie Helmut Schmidt, dessen Familie im Dritten Reich Juden versteckt hielt, vorwirft, ein Lügner zu sein, sollte man gewiss über mehr als böswillige Anschuldigungen verfügen.

Wie vorsichtig man mit der Unterstellung einer „Schutzbehauptung" sein muss, wird vor allem auch klar, wenn man die Aussagen der Opfer berücksichtigt. Obwohl es für sie buchstäblich eine Frage von Leben und Tod war, hatten doch selbst die allermeisten Juden keinerlei Kenntnis vom Holocaust. So erklärte etwa der jüdische Schriftsteller und Auschwitzflüchtling Friedemann Bedürftig:

„Die in Auschwitz Ankommenden hatten samt und sonders nicht nur keine Ahnung, wo sie waren, sondern auch nicht die geringste davon, was ihnen zugedacht war. Sie ließen sich nicht etwa wegen ihrer ‚rassischen Minderwertigkeit’, wie die Nazis gerne behaupteten, fast widerstandslos zur Schlachtbank führen, sondern weil sie gar nicht wussten, daß sie sich auf die Reise dahin begaben."

Wie die allermeisten Deutschen, so glaubten auch die allermeisten Juden, dass sie lediglich für die Zeit des Krieges in den Osten abgeschoben würden und nach dem „Endsieg" in ihre Heimat zurückkehren dürften. Dies war schließlich auch die von der Nazi-Propaganda verkündete Botschaft. Denn nur so ließ sich gewährleisten, dass sie in den Lagern tatsächlich „gute Arbeit" leisteten.

So unglaublich es vielen auch erscheinen mag, doch selbst die in Auschwitz gefangen gehaltenen Juden wussten zumeist nichts vom Holocaust. So hat beispielsweise Henryk Ingster, der zwischen 1941 und 1944 in zahlreichen polnischen Konzentrationslagern inhaftiert war und sich tagtäglich mit Auschwitz-Häftlingen austauschte, versichert, dass er erst im Oktober 1944 – also gerade einmal einen Monat vor dem Abriss der ersten Krematorien – von der dortigen Vernichtung der Juden erfahren habe.

Dass nur sehr wenige Menschen über den Holocaust informiert waren, lag daran, dass die Vernichtung der Juden ein Staatsgeheimnis war. Heute wird es leider nur zu oft vergessen, dass die „Endlösung der Judenfrage" eine „geheime Reichssache" war und so selbstverständlich unter den Führerbefehl Nummer Eins fiel. Dieser auf den 11. Januar 1940 datierte Befehl lautete:

„Grundsätzlicher Befehl

1. Keine Dienststelle und kein Offizier dürfen von einer geheimzuhaltenden Sache erfahren, wenn sie nicht aus dienstlichen Gründen unbedingt davon Kenntnis erhalten müssen.
2. Keine Dienstelle und kein Offizier dürfen von einer geheimzuhaltenden Sache mehr erfahren, als für die Durchführung ihrer Aufgabe unbedingt erforderlich ist.
3. Keine Dienstelle und kein Offizier dürfen von einer geheimzuhaltenden Sache früher erfahren, als dies für die Durchführung ihrer Aufgabe unbedingt erforderlich ist."

Dieser Führerbefehl, auf dessen Einhaltung streng geachtet wurde, ist auch dafür verantwortlich, dass selbst hohe SS-Offiziere in aller Regel keinerlei Kenntnis vom Holocaust erhielten. Ein besonders anschauliches Beispiel hierfür bietet der SS-Richter Georg Konrad Morgen. Auf Grund der Anzeige des Standortarztes von Auschwitz, Dr. Eduard Wirths, sah sich Morgen im Jahre 1943 gezwungen, gegen den Politischen Leiter des Konzentrationslagers, Maximilian Grabner, zu ermitteln. Grabner hatte sich laut Wirths der willkürlichen Tötung von Häftlingen schuldig gemacht. Morgen hat Grabner am 13. Oktober 1944 vor dem SS- und Polizeigericht in Weimar denn auch „wegen Mordes in 2.000 Fällen" zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Doch erst im Zuge seiner Ermittlungen stieß Morgen auf den Mord an den Juden in Auschwitz und strengte daraufhin auch Prozesse gegen Rudolf Höss und Adolf Eichmann an.

Auch der im Nürnberger Prozess vor Gericht gestellte, aber in allen Punkten der Anklage freigesprochene Hans Fritzsche besaß offenbar keine Kenntnis vom Massenmord. Als Leiter des Nachrichtenwesens in der Presseabteilung des Reichspropagandaministeriums war Fritzsche ein enger Mitarbeiter von Joseph Goebbels. Als er gegen Ende 1943 „das erste Mal von Tötungen mit Gas hörte", sagte Fritzsche, „lief ich zu Dr. Goebbels und fragte ihn, wie es damit stünde. Er erklärte, er wolle die Sache untersuchen, er wolle sie mit Himmler besprechen und mit Hitler. Am nächsten Tag kündigte er mir ein Dementi an. Die Gaswagen, die erwähnt worden wären, seien ein reines Produkt der Phantasie."

Am 28. Juni 1946 konnte Fritzsche den Nürnberger Richtern daher gewissermaßen aus eigener Erfahrung versichern: „Ich bin als Journalist, der in jener Zeit gearbeitet hat, der festen Überzeugung, das deutsche Volk kannte den Massenmord an den Juden nicht. Was auch immer an Behauptungen aufgestellt wurde, das waren Gerüchte, und was an Nachrichten in das deutsche Volk hineindrang von außen, das wurde amtlich immer und immer wieder dementiert."

Diese Dementis sind auch der Grund dafür, weshalb man den wenigen Informationen, die von den Alliierten verbreitet wurden, zumeist keinen Glauben schenkte. Als im Juni 1942 etwa der „Daily Telegraph" als erste Zeitung meldete, dass die Deutschen „700.000 Juden vergast" hätten, fühlten sich viele an die Gräuelpropaganda des Ersten Weltkrieges erinnert. Denn im März 1916 hatte derselbe „Daily Telegraph" die frei erfundene Meldung verbreitet, dass die Deutschen „700.000 Serben vergast" hätten.

Doch was ist mit Thomas Mann? Hatte er die Deutschen nicht regelmäßig über den Rundfunk aufgeklärt? Tatsächlich hatte sich Thomas Mann zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 in 55 Sendungen der BBC an das deutsche Volk gewandt. Doch nur in einer Übertragung war ausdrücklich vom Völkermord an den Juden die Rede. Dies war am 14. Januar 1945. In dieser Rede sagte er:

„Weißt du, der mich jetzt hört, von Majdanek bei Lublin in Polen, Hitlers Vernichtungslager? Es war kein Konzentrationslager, sondern eine riesenhafte Mordanlage. Da steht ein großes Gebäude aus Stein mit einem Fabrikschlot, das größte Krematorium der Welt. Eure Leute hätten es gern rasch noch vernichtet, als die Russen kamen, aber größten Teils steht es, ein Denkmal, das Denkmal des Dritten Reiches. Mehr als eine halbe Million europäischer Menschen, Männer, Frauen und Kinder, sind dort in Gaskammern mit Chlor vergiftet und dann verbrannt worden, 1400 täglich. Tag und Nacht war die Todesfabrik in Betrieb, ihre Kamine rauchten immer. Die Schweizer Flüchtlingshilfe weiß mehr. Ihre Vertrauensmänner sahen die Lager von Auschwitz und Birkenau. Vom 15. April 1942 bis zum 15. April 1944 sind allein in diesen beiden deutschen Anstalten 1.715.000 Juden ermordet worden. Ich habe nur ein paar Beispiele gegeben von dem, was euch zu erfahren bevorsteht."

Auch aus diesen von Thomas Mann übermittelten Informationen lässt sich allerdings keine allgemeine Kenntnis vom Holocaust ableiten. Schließlich wagten es nur wenige, Feindsender abzuhören, nachdem darauf Gefängnishaft und in einigen Fällen sogar die Todesstrafe stand. Auch war der Holocaust als die Sendung am 14. Januar 1945 ausgestrahlt wurde, bereits vorbei. Und offenbar war selbst Thomas Mann davon überzeugt, dass die Mehrheit der Deutschen nichts von den Verbrechen ihrer Regierung wusste, anderenfalls hätte er kaum mit den Worten geschlossen: „Ich habe nur ein paar Beispiele gegeben von dem, was euch zu erfahren bevorsteht."

__________________
Man kann über alles redes,aber nicht zu allem schweigen.

Was manche Leute sich selbst vormachen,das macht ihn so schnell keiner nach.

REZENSION IN "GENIUS" VON GENULF STIX

„Völkermord als Staatsgeheimnis“


Alfred de Zayas, Völkermord als Staatsgeheimnis – Vom Wissen über die „Endlösung der Judenfrage“ im Dritten Reich, Olzog Verlag, München 2011, 204 Seiten.

 

Eine Buchbesprechung von Gerulf Stix

Alfred de Zayas ist nicht irgendwer. Der US-amerikanische Völkerrechtler und hohe UN-Beamte mit Lehrtätigkeit in Chikago, Vancouver, Göttingen und Genf hat sich zusätzliche Anerkennung als Autor von sieben Büchern erworben. Jüngst wurde er zum „Independant Expert on the promotion of a democratic and equitable international order“ des UNO-Menschenrechtsrates ernannt. Wenn sich eine dermaßen als kompetent ausgewiesene Persönlichkeit mit dem Völkermord an den Juden durch das Hitler-Regime wissenschaftlich korrekt befasst, dann müssen ihre Erkenntnisse, die im vorliegenden Buch dargelegt werden, ernst genommen werden. 

Worum es konkret geht, lässt sich in knappster Formulierung dem Vorwort von Prof. DDr. Karl Doehring zu diesem Buch entnehmen: „Dem Autor geht es um den Nachweis, dass die immer wieder erhobene Behauptung, der größte Teil der Deutschen habe durchaus von der mörderischen Judenverfolgung des NS-Regimes Kenntnis gehabt, der geschichtlichen Wahrheit nicht entspricht. Dieser Nachweis ist m. E. in vollem Umfang gelungen.“

Dieses Nichtwissen über das System der unbegreiflichen „Endlösung“ bescheinigt Alfred de Zayas auch der Wehrmacht. Auf Grund umfangreicher Untersuchungen, die in dem Buch beschrieben werden, fasst er zusammen: „Keine Akte und keine Randbemerkung deutet darauf hin, dass die (deutschen. Anm.) Richter, die in der Wehrmachts-Untersuchungstelle arbeiteten, über die ,Endlösung’ oder über den Mord an den Zigeunern und anderen ,Untermenschen’ Bescheid wussten.“ Er bescheinigt der Wehrmacht das „Bild von einer funktionierenden Gerichtsbarkeit, die Verbrechen an Zivilpersonen in den besetzten Gebieten ahndete, auch wenn die Opfer Juden waren“. (Seite 22) Die SD-Einsatzgruppen, die u. a. Massaker verübten, unterstanden nicht der Wehrmachtsführung, sondern besaßen eine eigene Kommandostruktur. 

Der „Führerbefehl Nr. 1“

Das Schwergewicht der Ausführungen liegt auf dem „Führerbefehl Nr. 1“ vom 11. Januar 1940 und seinen Konsequenzen in allen Bereichen. Mit diesem grundsätzlichen Befehl etablierte Hitler ein umfassendes System totaler Geheimhaltung. Die „Endlösung der Judenfrage“ war als geheime Reichssache eingestuft. (Seite 47) 

Mit einer Bewunderung einflößenden Akribie untersucht nun der Autor, ob und inwieweit diese strikte Geheimhaltung tatsächlich durchgezogen wurde. Dabei werden erstaunliche Sachverhalte zutage gefördert. Das beginnt bei Dokumenten aus dem Nürnberger Prozess und Aussagen von Angeklagten, bezieht sich auf archivierte Bestände des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) in München und schließt persönliche Auskünfte von rund 300 betroffenen Richtern aller Kategorien sowie von Zeitzeugen und Politikern mit ein. In dieser imposanten Reihe finden sich illustre Namen des In- und Auslandes, so auch Golo Mann, Zürich. Letzterer wird im Buch auf Seite 130 mit beachtenswerten Feststellungen zu der Frage zitiert, wieso nach der Machtergreifung Hitlers die deutschen Juden selbst nicht glauben wollten, was ihnen drohte.

Um hier zwei Beispiele zu bringen, sei zunächst der im Buch ausführlicher geschilderte Fall des Hans Fritzsche (1900–1953) kurz zitiert. (Seite 76) Fritzsche war Leiter des Nachrichtenwesens in der Presseabteilung des Reichspropagandaministeriums und im Nürnberger Prozess angeklagt. „Über den Holocaust sagte er am 28. Juni 1946 aus: ,Ich bin als ein Journalist, der in jener Zeit gearbeitet hat, der festen Überzeugung, das deutsche Volk kannte den Massenmord an den Juden nicht; was auch immer an Behauptungen aufgestellt wurde, das waren Gerüchte, und was an Nachrichten in das deutsche Volk hineindrang von außen, das wurde amtlich immer und immer wieder dementiert.’… “ Fritzsche wurde im Nürnberger Prozess in allen Anklagepunkten freigesprochen.

Als zweites Beispiel möge die Aussage des seinerzeitigen sozialdemokratischen preußischen Innenministers (1920–1926 und 1930–1932) Carl Severing dienen. Er erklärte als Unbelasteter in Nürnberg „am 21. Mai 1946: ,Von diesen Massenmorden, die erst nach dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes in Deutschland bekannt wurden, teils durch Presseveröffentlichungen, teils durch Prozessverhandlungen, habe ich nichts gewusst.’ …“ (Seite 83)

Die akribische Arbeitsweise des Autors wird auch vermittels der 305 Fußnoten sichtbar, die teilweise das Ausmaß ganzer Druckseiten erreichen. Eine Fundgrube für historisch besonders interessierte Leser. 

Antisemitismus – Völkermord – Kollektivschuldthese

Für das Verständnis des Buches ist es wichtig, dass Alfred de Zayas sehr genau zwischen Antisemitismus, Pogromen und Massenvernichtung (Völkermord) unterscheidet. So schreibt er dazu: „Es ist unbestritten, dass alle erwachsenen Personen, die 1933 bis 1945 im Reich lebten, wussten, dass das national-sozialistische Regime eine virulent antijüdische Haltung vertrat, die seit der Machtergreifung und nach der Suspendierung der verfassungsmäßigen Ordnung durch das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 offen und gewaltsam hervortrat. In den Jahren des NS-Regimes sahen viele die Konsequenzen in der Ausgrenzung der Juden aus dem öffentlichen Leben, erfuhren viele von den Nürnberger Gesetzen des Jahres 1935, erlebten viele die Schande des 9. November 1938 – die ,Reichskristallnacht’. Viele hörten die Rede Adolf Hitlers vom 30. Januar 1939, und seit dem 19. September 1941 sahen viele, wie Juden im Reich den gelben Stern trugen. 

Jedoch liegen zwischen dem Wissen, dass die Regierung antijüdisch gesinnt war, und dem Wissen um die Ungeheuerlichkeiten, die sich in den Jahren 1941 bis 1945, vor allem in Territorien außerhalb des Reichs, ereignet haben, Welten. Es ist eine Geschichtsklitterung ersten Ranges, den allgemeinen Antisemitismus mit dem Massenmord gleichzusetzen. Judenverfolgungen hat es über Jahrhunderte hin in allen Staaten Europas gegeben; Pogrome haben sich vor allem in der Ukraine, Russland und Polen im 19. und 20. Jahrhundert ereignet. Was den Holocaust einzigartig macht, ist die ideologisch motivierte systematische, industriell betriebene physische Vernichtung eines Volkes und besonders ihre konsequente Tarnung und Geheimhaltung nach außen.“ (Seite 85 ff) 

Der Autor beschönigt also nichts. Desto nachdrücklicher ist seine Widerlegung der verbreiteten These von der deutschen Kollektivschuld. 

Massenmorde damals und heute

Völkermord ist und bleibt etwas Grauenhaftes. Alfred de Zayas geht in seinem Buch auch auf den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 ein. Parallelen sieht er insbesondere in der Geheimhaltungspolitik, die seitens der damaligen türkischen Regierung ähnlich, aber weniger „perfekt“, wie von Seiten Hitlers bzw. Himmlers gegenüber dem eigenen Volk betrieben wurde: „Die Befehle zur Deportation und Ausrottung der Armenier wurden durch chiffrierte Telegramme übermittelt. Die Architekten des armenischen Völkermords, Enver Pascha und Talat Pascha benutzten dazu eigene Telegrafie-Apparate in ihren privaten Residenzen.“ (Seite 130) Bekanntlich protestierte jüngst erst die türkische Regierung in Paris gegen ein französisches Gesetz, welches die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern verbietet. Ob solche Gesetze, die die Meinungsfreiheit knebeln, letzten Endes wirklich der geschichtlichen Wahrheit nützen, steht freilich auf einem anderen Blatt und bleibt eine offene Frage. 

Wie Geheimhaltung, Tarnung und Täuschung der Öffentlichkeit bei Massakern und Kriegsverbrechen auch in den Jahrzehnten nach 1945 praktiziert werden, beleuchtet der Autor anhand der Vorkommnisse im Irak und auf dem Balkan. Der Giftgasangriff auf das kurdische Dorf Halabdscha 1988 mit rund 5.000 Toten und 10.000 schwer Verletzten wurde sogar mit Hilfe westlicher Kreise den Iranern in die Schuhe geschoben. Erst später kam auf, dass es eine irakische Operation war, von der allerdings die irakische Bevölkerung nichts wusste. (Seite 132)

Das Massaker von Srebrenica (Bosnien) im Jahr 1955 „vor den Augen der Blauhelme“ war selbst diesen nicht unmittelbar aufgefallen, weil Informationen darüber nicht gleich zugänglich und die Leichen sofort in Massengräbern verscharrt worden waren. Sogar der ehemalige Präsident der bosnischen Serben Radovan Karadzic behauptete, „das Massaker sei nicht ausreichend bewiesen worden. Es handle sich eigentlich um eine ,Fiktion’ bzw. um einen ,Mythos’.“ (Seite 136) Trotz aller Geheimhaltungspraktiken kam die erschütternde Wahrheit ans Tageslicht. 

Die Tragik der Kriegsgeneration

In seinen „Schlussgedanken“ setzt sich Alfred de Zayas von tiefem Ernst erfüllt mit der politischen und menschlichen Situation des deutschen Widerstandes gegen Hitler auseinander. Die zitierten Bekundungen und Aussagen vermitteln das erschütternde Hinundhergerissensein dieser Männer zwischen Patriotismus, Pflichtgefühl und moralischer Überzeugung. 

Darüber hinaus wendet sich der Autor dem Verständnis für die Lage der gesamten Kriegsgeneration zu: „An dieser Stelle sollte man versuchen, sich hineinzuversetzen, wie schmerzhaft es für die Millionen deutscher Soldaten gewesen sein muss, nach beinahe sechs Jahren Krieg, Entbehrungen und Leiden, dem Verlust von Familienangehörigen und Kameraden, nach der alliierten Bombardierung und Zerstörung deutscher Kulturstätten und Kirchen, zu erfahren, dass die deutsche Seite nicht unschuldig war, dass man arg missbraucht und geopfert worden war und für einen Großverbrecher gekämpft hatte…

Als Amerikaner, der nach dem Krieg geboren wurde, bin ich in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der die Beschäftigung mit dem Holocaust allgegenwärtig war… Es betrübt mich aber, dass viele Nachgeborene eine Haltung der moralischen Überlegenheit einnehmen, was wir in Amerika als holier than thou bezeichnen, und pauschal eine ganze Generation und das deutsche Volk als Ganzes verurteilen… Nicht jedem ist es gegeben, ein Held zu sein. Und wir sollten von den deutschen Soldaten nicht im Nachhinein etwas verlangen, was wir selbst nicht in der Lage gewesen wären, zu tun oder zu erwirken.“ (Seite 163)

Dem ist nichts hinzuzufügen. Alfred de Zayas verdient Respekt für seine menschlich einfühlsame und wissenschaftlich unbestechliche Art und Weise, mit einem gigantischen Thema objektiv umzugehen. Für seine korrekte Methode legen nicht zuletzt die rund 40 Seiten an Auswahlbibliografie und Register Zeugnis ab. Das Buch ist eine schier unerschöpfliche Fundgrube für jeden Zeitgeschichtler. Damit setzt Alfred de Zayas neue Maßstäbe für den Umgang mit einem der schwierigsten Kapitel deutscher Geschichte. 

 

Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen (first ed. CH Beck 1977, 14th ed. Herbig 2005)
Enlarged German version of nemesis at Potsdam: Die Anglo Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen (First edition 1977, C.H.Beck, Munich; 14th revised edition, 2000, Ullstein, Berlin) 392 pages. ISBN 3 406 08138 X
"Vom tiefem Ersnt und bohrender Gründlichkeit" Professor Andreas Hillgruber in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 3 Mai 1977.

"...in der Beweisführung von bestechender Präzision...Kein amerikanischer
Autor hat bisher die historischen Folgen so umfassend und klar analysiert
."Dr. Harald Steffahn in der ZEIT, 6. Mai 1977, (Das Politische Buch, "Poker in Potsdam. Die Konferenz der Grossen Drei) Seite 16.

"ein äußerst bemerkenswertes Buch" Dr. Walter Görlitz in der Welt, 11. Februar 1978.

"... das wichtigste Buch über die Vertreibung der Deutschen" Franz Alt im ARD-Report

"De Zayas geht es allein darum, bewußt zu machen, was an Unmenschlichkeiten geschehen ist, und eine Wiederholung des Unrechts der Vertreibung für alle Völker dieser Erde vermeiden zu helfen." WDR 29. Januar 1978

zweite Zeit-Besprechung, diesmal von Dr. Karl-Heinz Janssen, Die Zeit, 20 Februar 1981, "...Alfred M. de Zayas war es, der vor drei Jahren nach gründlichem Aktenstudium die Mitverantwortung der Westmächte an der grössten Völkerverschiebung der Neuzeit ins Licht hob ..... An den Schulen und anderen Bildungsinstitutionen ist es jetzt, das einzigartige und bewegende Anschauungsmaterial richtig einzuordnen... Es hat sich jetzt gezeigt, dass nicht nur die jungen Deutschen, sondern auch die jungen Polen oder Russen von den grausamen Umstanden der Austreibung keine Ahnung haben."

Professor Dr. Otto Kimminich in Der Staat, 3/1978, Seite 439-441:  "Das hohe Ethos erlaubt es dem Autor, nicht nur die heiklen Rechtsfragen zu erörtern, sondern auch die Tatsachen und ihre Hintergründe offen darzulegen. Da er nichts anderes will als dem Recht und der Wahrheit zu dienen, hat er es nicht nötig, anzuklagen und zu verurteilen. leidenschaftslos berichtet, erklärt und analysiert er."

Dr. Hans Georg Lehmann in Das Parlament, 25. Februar 1978, "Die Verantwortung für die Vertreibung" -- "Bisher unbekannte Dokumente, die vor allem aus westdeutschen und englischen Archiven stammen, sowie ergänzende Interviews mit Augenzeugen, namentlich ehemaligen Politikern und Militärs, haben de Zayas befähigt, Licht in zahlreiche Vorgänge zu bringen, die bislang undurchschaubar gewesen sind."

Professor Dr. Andreas Hillgruber, Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 1977:  "Im Gegensatz zu Mee, der sozusagen alles über die Potsdamer Konferenz in spielerischer Weise enthüllen will, ist das Werk des gegenwärtig am Göttinger Institut für Völkerrecht tätigen amerikanischen Historikers und Juristen de Zayas von tiefem Ernst und bohrender Gründlichkeit einem einzigen, bisher kaum beachteten Problem gewidment: die Mitverantwortung der Westalliierten an der Vertreibung der Deutschen...De Zayas hat vor allem das jetzt zugängliche amerikanische Aktenmaterial ausgewertet und Wissensträger befragt."

"De Zayas hat mit grösster Sorgfalt die Akten studiert und Zeugen der Zeit auf alliierter wie auf deutscher Seite befragt. Sein Buch ist wissenschaftlich sachlich, unparteilich, aber doch deutlich geprägt von einem Sinn für Fairness und Gerechtigkeit". Dietrich Schwarzkopf, Sender Freies Berlin, 26. Mai 1978.

"Alfred de Zayas schreibt nüchtern, im Stil jener jungen amerikanischen Historiker-generation, die nicht davor zurückschreckt, mögliche Fehler der US-Administration im Umgang mit Moskau aufzuzeichnen" Deutsche Welle, 23. Februar 1978.

"Mit wissenschaftlicher Akribie spürt de Zayas der historischen Wahrheit nach und kommt bei der Gegenüberstellung von Fakten vorurteilslos zu zeitgeschichtlichen Rückschlüssen" Hanns Gorschenek in Deutschlandfunk, 1. Dezember 1977

"Diese Dokumentation zeichnet sich durch Sachlichkeit, Objektivität und umfangreiches Quellenmaterial aus. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Erhellung der Hintergründe einer Tragödie, für die es, wie der ehemalige amerikanische Botschafter in Moskau, George F. Kennan, einmal schrieb, in der modernen europäischen Geschichte keine Parallele gibt." Egon Schätzle, Politik in Büchern, 1. August 1982, NDR

"Bemerkenswert ist das Eingehen des Verfassers auf die Entstehungsgeschichte des Vertreibungsgedankens und die neuartige Analyse des Vertreibungsartikels im Potsdamer Protokoll vom August 1945. Dem Autor ist dankbar anzuerkennen, dass er sich auf eine so fundierte Weise bemüht, neues Licht in ein düsteres Kapitel der Zeitgeschichte zu bringen." Hans Dietz, Politische Bücher, im Südfunk, 18. Dezember 1977, 16.45- 17.00 Uhr .

"Was ist das Besondere und Bemerkenswerte an diesem Buch? In erster Linie wohl die Tatsache, dass hier von einem unbefangegnen und sichtbar engagierten Amerikaner die Mitverantwortung der angloamerikanischen Politik an einer der grossen Katastrophen der Nachkriegsjahre festgehalten wird --nicht im anklaegerischen Ton des Moralisten onder in dem der verfolgten Unschuld, sondern mit nuechterner Sachlichkeit ...In zweiter Linie ist bedeutsam, dass bekannte Schilderungen der Unmenschlichkeit der Vertreibung, die hier nochmals eindrucksvoll zusammengestellt werden, durch Berichte amerikanischer Gesandter aus Prag und Warschau ergaenzt und bestaetigt werden." Gotthold Rhode in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21 Februar 1978, Seite 21.

"De Zayas hat mit groesster Sorgfalt die Akten studiert und Zeugen der Zeit auf alliierter wie auf deutscher Seite befragt. Sein Buch ist wissenschaftlich sachlich, unparteilich, aber doch deutlich gepraegt von einem Sinn fuer Fairness und Gerichtigkeit". Sender Freies Berlin. Rezensiert durch Dietrich Schwarzkopf, 26. Mai 1978.

DIE ZEIT
Poker in Potsdam
Die Konferenz der Großen Drei
Dr. Harald Steffahn
...
Weniger kurzweilig zu lesen, dafür in der Beweisführung von bestechender Präzision ist dis Werk des amerikanischen Juristen Alfred M. de Zayas: "Nemesis at Potsdam. The Anglo-Americans and the Expulsion of the Germans"; Routledge & Kegan Paul Ltd., London 1977; 268 S., 5,95 £. Zayas, der am Institut für Internationales Recht in Göttingen arbeitet und sein Buch demnächst bei Beck in deutscher Sprache veröffentlich:, schildert die Tragödie der Vertreibung und dis Schicksal der deutschen Ostprovinzen historisch wie völkerrechtlich. Sein Interpretationsweg führt von der Atlantik-Charta 1941 (" . . . keine territorialen Veränderungen ohne den freien Willen der betroffenen Völker") bis zur Konferenz von Helsinki 1973/75. Zentraler Bestandteil der Analyse sind die Artikel IX und XIII des Potsdamer Abkommens. Der erste der beiden steht unter dem Stichwort "Polen" und befaßt sich mit der Überführung der Ostprovinzen in polnische Administration, der zweite verlangt unter anderem die "ordnungsgemäße Überführung deutscher Bevölkerungsteile, die in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn zurückgeblieben sind". Welches Polen, so fragt der Rechtswissenschaftler, wird unter Artikel XIII verstanden? Für Zayas besteht kein Zweifel, daß der Ausdruck "Polen" in Artikel XIU entsprechend herkömmlichen Prinzipien der Interpretation nur Polen ohne die deutschen Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie gemeint haben kann". Denn: "Polen in Art. XIII konnte nicht umfassender verstanden werden als Polen in Art. IX " das heißt, ohne Souveränität über die deutschen Provinzen." Es hätte sonst eigens hervorgehoben werden müssen. Daraus ergibt sich für den Verfasser schlüssig, daß die Vertreibung der Deutschen allenfalls aus Kernpolen berechtigt gewesen wäre, aus den Ostprovinzen des Reiches von 1937 dagegen schon allein nach dem Sinngehalt des Potsdamer Abkommens illegal war; ganz zu schweigen von der Haager Landkriegsordnung von 1907, die auch Supermächte nicht suspendieren konnten. Die größte erzwungene Volkerwanderung der europäischen Geschichte wäre demnach von einem unscharf abgefaßten Paragraphen gedeckt worden, wobei die westlichen Mitverfasser die willkürliche Auslegung duldeten. Von deutscher wie von alliierter Seite ist dieser Stolperstein schon frühzeitig entdeckt worden. Aber kein amerikanischer Autor hat bisher die historischen Folgen so umfassend und klar analysiert."

"Zayas sieht stets beide Seiten. So die 'Fünfte Kolonne' und die Verbrechen Hitlers. Aber er sieht eben auch, dass eine dauernde Friedensordnung nicht dadurch erreicht werden kann, dass die Friedensstifter ihre moralischen Prinhzipien der sogenannten Realpolitik opfern" Friedrich Knut in der Stuttgarter Zeitung, 11. April 1978.

"Der Verfasser legt eine wissenschaftrliche Analyse vor.. Die Kernthese ist die Mitverantwortung der Westalliierten an der Vertreibung der Deutschen...Den Angelpunkt der Analyse bildet Art. XIII des Potsdamer Protokolls, unter Berücksichtigung von bisher unveröffentlichten Dokumenten des Foreign Office und die sehr verdienstvolle historische Auslegung der Potsdamer Beschlüsse...Fasst man den Inhalt dieser verdienstvollen Studie zusammen, so drängt sich zum Vergleich das Bild eines vereisten Stromes im Frühling auf, der unter der Einwirkung der Wärme den Eispanzer spregnt und sich mit Gewalt den Weg vorwärts bahnt. Auch der Autor dieser Darstellung hat manche Vorurteile gesprengt und neue Horizonte für weitere Forschungen eröffnet." Professor Alexander Uschakov in Osteuropa Recht, Heft 3, Juli 1979.

"Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Anfang 1977 erschienenen Werkes "Nemesis at Potsdam" eines zeitweilig am Göttinger Institut für Völkerrecht tätigen amerikanischen Juristen und Historikers, der es sich zur Aufgabe machte, nach dem Anteil der Verantwortung für die Vertreibung der Deutschen aus Ostmittteleuropa zu fragen, den Ameriker und Briten durch Mitwirken oder Hinnahme der sowjetischen, polnischen und tschechoslowakischen Praktiken auf sich geladen haben. Der Vf. konnte die deutsche Ausgabe gegenüber dem amerikanischen Original durch Auswertung von Akten des Public Record Office in London noch erweitern. Einige Stücke davon sind im Dokumenten-Anhang, der auch amerikanische Aufzeichnungen enthällt, in Faksimile abgedruckt.
"Im Mittelpunkt der Studie steht die Genesis des in der Interpretation strittigen Artikels XIII des sog. "Potsdamer Abkommens" vom 2.8.1945, der 'die Ausweisung Deutsche aus Polen, der Tschehcoslowakei und Ungarn' 'in ordnungsgemässer und humaner Weise' vorsah, vor allem auch die Verbindung zu Artikel IX mit der bekannten Formulierung über die Demarkationsgrenze an Oder und Lausitzer Neisse. ... Die vorgesehene Präzisierung im Artikel XIII im Sinne von 'Polen einschliesslich der Verwaltungsgebiete' unterblieb in der Hektik der letzten Konferenztage nach Annahme des Byrnes'schen Kompromissvorschlages durch Stalin am 31. 7. 1945.
" Das Entsetzen über die jetzt erst bekannt werdenen Ausmasse der nationalsozialistischen Verbrechen, die Unkenntnis der Vertreter der Westmächte über die Verhältnisse in Ostmitteleuropa, vor allem aber auch die Einsicht, dass nur ein -- in Potsdam als undenkbar angesehener -- neuer grosser Krieg die Sowjetunion und Polen daran hindern könnten, die 'Völkerverschiebungen' vorzunehmen (S.106), haben die Hinnahme und das Mitwirken von Amerikanern und Briten (um noch Schlimmeres, eine völlig ungeordnete Vertreibung, zu verhindern) an der Formulierung des Artikels XIII und dann an der Aussiedlung selbst verursacht." Andreas Hillgruber in der Historischen Zeitschrift, Band 229, 1979, pp.748-49.

"Dies ist ein Buch für die Gegenwart und für die Zukunft. Jeder Politiker, jeder Journalist, jeder Menschenrechtsaktivist, der mit Fragen der Vertreibung, ethnischen Säuberungen, Minderheitenrechte zu tun hat, sollte es lesen, denn der amerikanische Professor de Zayas beherrscht die Thematik wie kein anderer und hat sowohl die völkerrechtlichen als auch die historischen Aspekte der Vertreibung der Deutschen hervorragend ausgearbeitet." Eintracht (Chicago) 25 Mai 1996, Seite 7.

"Nur allmählich ist man im Ausland bereit, eine Auseinandersetzung mit dem Unrecht an den Deutschen zu führen. De Zayas tut es, indem er das Unmenschliche dieser erzwungenen Auswanderung schonungslos, aber wissenschaftlich sauber offenlegt und ... mit neuem, bisher unveröffentlichtem Material die verhängnisvolle Rolle der Westalliierten untersucht. De Zayas eröffnet seine Untersuchung mit dem politischen Aspekt der Bevölkerungsumsiedlung von Millionen Menschen. Diese Massnahme erhält ihre Dimension gerade durch die Gleichgültigkeit der Alliierten gegen menschliches Leid. Der Autor zitiert in diesem Zusammenhang den Präsidenten der Universität Chicago, Robert Hutchins, der seinen Mitbürgerns 'die Freude, mit der die unmenschlichtsten Vorschläge vorgetragen und das sichtbare Vergnügen, mit dem diese angehört werden", schon 1945 vorgeworfen hat. Die ungewöhnlich harte Reaktion der Westmächte gegenüber den Vertriebenen war sozusagen geseellschaftsfähig geworden..." Podzelny, Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen, 12/1981.

"Zukunftige freundschaftliche Beziehungen, meint de Zayas, wären nicht ohne historische Aufrichtigkeit auch von östlicher Seite möglich und dazu gehörte auch die Anerkennung der eigenen Verantwortung -- wie das von seiten Havels angenommen worden ist. Das schrecklichte Erleben der deutschen Vertriebenen sollte als Mahnung wirken, um anderen Völkern die Tragödie der Entwurzelung zu ersparen. Auch dazu gehört das Bemühen um Aufdeckung der Wahrheit, das vielen so schwer fällt." Pogrom Nr. 156, Nov. 1990, S. 2.

Hans-Ulrich Engel im Bayerischen Rundfunk, 10. Januar 1978: "... Er schrieb darüber ein aufsehenerregendes Buch. Mit dieser Publikation, die ein Thema aufgreift, das bisher als Tabu galt, beschäftigt sich nun unsere Sendung: Alfred M. de Zayas fasst die politische Problematik und die damit verbundene menschliche Tragik der Vertreibung der Deutschen in einer nüchternen Feststellung zusammen... Eine bisher übersehene und als Tabu betrachtete Seite dieses britanten Themas untersuchte nun ...de Zayas...kaum je hat man die Rolle erörtert, als sie die Ausweitungen der Deutschen guthiessen....sie hatten sich selbst mit dem tröstlichen Gedanken an eine international überwachte Umseidlung beruhigt, die glatt wie eine geschäftliche Transaktion vonstatten gehen werde. Es war leicht, geregelte Umsiedlungen auf dem Papier zu entwerfen, doch später, als sie in schreckliche Vertreibunen ausarteten, war es zu spat, sie noch aufzuhalten."

Dr. Franz-Josef Neuss, Deutsche Welle, 24. Juni 1981: "Es bleibt das Verdienst des Amerikaners Alfred-Maurice de Zayas, mit seiner Untersuchung ... dieser in der neueren europäischen Geschichte beispiellosen Vertreibungsaktion und der Mitverantwortung der Westmächte nachgegangen zu sein. Das Werk, das ebenso die Liechtgläubigkeit der Demokraten gegenüber kommunistischen Gewaltherrschern wie ihr Bemühen nachzeichnet, im Nachhinein eine gewisse Humanisierung zu gewährleisten, liegt nunmehr in sechster Auflage im C.H.Beck Verlag in München vor. Er hat in den vier Jahren seit seinem ersten Erscheinen nichts von seiner Bedeutung für die Erforschung eines dunklen Kapitel des Zweiten Weltkrieges verloren."

"Die Urfassung des Buches erschien 1977 in den USA, wo sie grosse Aufmerksamkeit erregte, zumal dort das Thema 'Vertreibung' fast unbekannt war. Das Buch zeigt historische Sachverhalte auf, die in Deutschland übergangen oder verschwiegen wurden." Nordwest Zeitung, Nummer 151, Freitag den 1. Juli 1988, Besprechung der neuen erweiterten Ullstein Ausgabe.

Ben Ferencz in the American Journal of International Law, Vol. 72, Oktober 1978, S. 960: (Überstzung aus dem Englischen) "Die Lehre, die aus dieser gut organisierten und aufwühlenden historischen Studie zu ziehen ist, besagt nicht nur, dass Vergeltung gegen unschuldige Menschen Unrecht ist, sondern auch, dass das Hinnehmen politischer Realitäten ein besserer Weg zum menschlichen Glück als das Mittel der Gewalt sein kann. Alfred de Zayas hat einen überzeugenden Kommentar über das Leiden geschrieben, das unausweichlich wird, wenn die Menschlichkeit dem Nationalismus untergeordnet wird."

Dieter Kraeter im Rheinischen Merkur, 5. Mai 1978: "Bis Alfred de Zayas sein Buch zu schreiben begann, hatte es fast nur Berichte von Betroffenen gegeben, die mit allen Nachteilen parteilicher Begrenzung und partieller Betrachtungsweise behaftet waren. De Zayas erarbeitete sein Material, als sei er der erste am 'Thema'. Memoiren und Reden, Biographien und Statistiken, unveröffentlichte Akten summierte er - und vor allem zahlreiche persönliche Kontakte, Gespräche, Berichte, Erfahrungen aus erster Hand. Für de Zayas hat sich das Material in den historischen Spannungsbogen zwischen der alliierten Deutschlandpolitik der Kriegsjahre und der heute gemach auslaufenden Entspannungspolitik eingeordnet. Das hat zu einer fulminanten Darstellung der Differenz zwischen den in der Atlantik-Charta formulierten hohen moralischen Prinzipien und der Realität des Todes auf den Strassen der Vertreibung geführt. Roosevelts und Churchills Mitschuld an der Vertreibung der Ost- und der Sudentendeutschen geht aus Zayas' Akten hervor. Stalin inszenierte, was sie billigten. Da, wo de Zayas die von den Veretreibungs-Verantwortlichen in Moskau, Warschau und Prag verbreiteten Zweck-Behauptungen widerlegt, die 'Umsiedlung' der Deutschen aus den Vertreibungsgebieten sei, in Übereinstimmung mit dem Potsdamer Abkommen 'geregelt und human' erfolgt, beschränkt er sich auf die machtvolle Anklage, die aus der puren Beschreibung jener Folgen kommt, die auch ohne Worten für sich sprechen. Hier freilich klagt er auch die Westalliierten durch karge Schilderung - die um so beklemmender wirkt - der Gleichgültigkeit, des Deisinteresses und der ungenügenden Informantion an, die dazu führten, dass das Geschehen, angetrieben von interessierte kommjnisterscher Seite, in Gang kam...."

In einem Interview im Westfalen-Blatt vom 15. September 1979 stellte Chefredakteur Rolf Dressler die Frage: "Herr Dr. de Zayas, Ihr Buch 'Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen' hat im freien Teil Deutschlands wie jenseits unserer Grenzen hohe Anerkennung gefunden. Mich haben vor allem der grosse Ernst und die Unvoreingenommenheit beeindruckt, mit denen Sie an die Arbeit gegangen sind. Warum sind mehr als 30 Jahre seit Krieg und Vertreibung vergangen, bis dieses Buch - geschrieben von einem Amerikaner - herauskam". Meine Anwort: "Die englische Urfassung meines Buches 'Nemesis at Potsdam' erreichte in den USA vielleicht deswegen Anerkennung, weil die Aufnahmebereitschaft bei Presse und Lesern erst nach dem Vietnamkrieg spürbar zunahm. Hinzu kommt, dass die einschlägigen Archivbestände nach und nach geöffenet wurden und dass ich dadurch fundierte Erkenntnise vermitteln konnte."

In einem Artikel "Nichts Vergessen nichts Verzeihen" Spiegel 14. April 1980 der Spiegel (no. 16/1980) nennt mich unter den "kompetenten Autoren" im Bereich der Vertreibung. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14326036.html

Weitere positive Rezensionen:

NDR 22. Juni 1979 um 19:25 Uhr (Fernsehen)

Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 39, Nr. 3, 1979.

Sudetendeutsche Zeitung, 31. Juli 1981, S. 9

Österreichicher Rundfunk, 21. März 1978.

Der Deutsch-Amerikaner

Negative Stimme: O III Rzeszy coraz sympatyczniej, Trybuna Ludu 30.VII.1980, Nr. 179.

In 1980 erschien das Buch von Frank Grube und Eberhard Richter "Flucht und Vertreibung" im Verlag Hoffmann und Campe. Ich schrieb die Kapitel "Flucht" und "Vertreibung". Das Buch basiert grösstenteils auf "Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen", und wurde überall positiv rezensiert, auch im SPIEGEL

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14326036.html

In einem späteren Artikel von 1985 berichtete Der Spiegel: "Wie Flucht und Vertreibung in der grausamen Wirklichkeit der Jahre 1945 bis 1947 tatsächlich aussahen, schildert anhand erschütternder Aussagen Betroffener die "Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa", belegen Augenzeugenberichte Vertriebener, Besatzerakten aus jener Zeit, aber auch ausländische wissenschaftliche Untersuchungen wie die des amerikanischen Völkerrechtlers Alfred M. de Zayas über "dieses traurige Kapitel in der Geschichte des 20. Jahrhunderts".

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13514078.html

Ich gab viele Interviews an den Westdeutschen Rundfunk, Hessischen Rundfunk, Deutsche Welle, Deutschlandfunkdpa usw.

Andere positive Rezensionen:

Rhein-Neckar Zeitung (Heidelberg), 1. September 1988, Seite 11.

First to sixth editions 1977-1981, C.H.Beck, Munich; 7-9th editions dtv (1982-86); 10th -13th editions, Ullstein, Berlin, (1988-2000) 392 pages. ISBN 3 548-33206-4. A new revised and enlarged hardbound edition has been published by Herbig Verlag, Munich, in October 2005, under the title Die Nemesis von Potsdam. ISBN 3 7766-2454-X at 24.90 Euros

Contact editor: g.koralus@herbig.net

"Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als logische Konsequenz der Hitlerschen Verbrechen zu bezeichnen 'kann nicht befriedigen, wenn man die Komplexität der Gründe und des Geschehens um die Vertreibung der Deutschen verstehen will. Man muss das Eigengewicht der Ziele der Gegenmächte in Ost wie in West mit einbeziehen.' Dies unternimmt inzwischen in der 14. deutschsprachigen Auflage der Amerikaner Alfred de Zayas, der während mehr als zwei Jahrzehnten in leitender Stellung in UNO-Menschenrechtsgremien tätig war. Dass er sich seit der Erstfassung (1977) an der Rechtsstellung von Individuen orientiert und Vorstellungen einer Aufrechtung kollektiver Schuld eine Absage erteilt, macht die Stärke des Buches aus. Denn er ist nicht nur promovierter Historiker, sondern auch promovierter Jurist. Das Völkerrecht verbietet bekanntlich Kollektivstrafen.
In minuziöser Quellenbarbeit zeigt de Zayas, dass in Polen und der Tschechoslowakei schon lange vor dem Krieg die Absicht gehegt wurde, die dort wohnhaften Deutschen aus ihrer rund 700-jährigen Heimat zu vertreiben. Beide Staaten missachteten ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz der Minderheiten. Der von de Zayas als Rassist demaskierte Benes verstand es dann ab den früher 1940er Jahren, den späteren Siegermächten die Politik der Vertreibung der Deutschen als Preis für Frieden und Stabilität zu verkaufen. Die Ostmächte wussten dieses Programm in den Verhandlungen über die Nachkriegsordnung (vor allem in Potsdam) gegenüber den Westmächten geschickt durchzusetzen. Letztere begnügten sich mit der Forderung nach einem 'humanen' Vorgehen. Auf diese 'humane' Weise wurden 15 Milllionen Deutsche vertrieben, wobei 2 Millionen - grösstenteils an Hunger - starben. Das Elend der Flüchtlinge betraf ja vor allem Frauen, Kinder, Alte und Kranke. Der Völkerrechtler Felix Ermacora qualifiziert diese Vertreibungen als Genozid.
Man verharmlost die Verbrechen der Nazis kein bisschen, wenn man nicht akzeptieren will, dass sie dazu dienen sollten, Völkerrechtsverbrechen zu legitimieren, die zudem bis heute grösstenteils weder moralisch anerkannt noch juristisch aufgearbeitet sind. De Zayas erkennt darin einen Präzedenzfall für spätere Vertreibungen in Palästina, Zypern, Bosnien oder Kosovo. Sein engagiertes Wirken gegen solche 'Kriegsstrategien' hat bedeutenden Anteil daran, dass sich das Recht auf die Heimat in den letzten Jahren als fundamentales Menschenrecht etablieren konnte." Neue Zürcher Zeitung, 23. Februar 2006, Seite 9.

"In nüchternen Zahlen listet Alfred de Zayas, US-Anwalt und ehemaliger Sekretär des UNO-Menschenrechtsausschusses, auf: 600,000 Deutsche sind durch Gewalt bzw. Vertreibungsverbrechen (Vergewaltigung, Mord) umgekommen; weitere 1.5 Millionen sind in Internierungslagern, bei den Flüchtlingsmärschen und nach der Ankunft im Westen an Kälte, Erschöpfung, Krankheit, Hunger, verstorben....Wer sich den Prinzipien der Humanität verpflichtet fühlt, muss sich allen Ungerechtigkeiten stellen." Die Presse Wien, 23 Januar 2006, Seite 30.

Siehe auch Symposium des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin 19. August 2005 über "Potsdamer Konferenz- 50 Jahre danach" http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/images/Das_IfZ/jb2005.pdf Seite. 37 et seq

Siehe auch "Aus Politik und Zeitgeschichte" 2002
http://www.bpb.de/themen/SMG6CJ,5,0,Die_Vertreibung_der_Deutschen_aus_den_Gebieten_jenseits_von_Oder_und_Nei%DFe.html

Das Buch wird im Historischen Seminar der Universität Zürich eingesetzt. Siehe Literaturverzeichnis

http://www.hist.uzh.ch/studium/kvvz/KVVZ_SS2007.pdf

"Es ist das Verdienst von Herrn de Zayas, die Debatte über die Vertreibung wieder eröffnet zu haben, eine Thematik, die weitgehend in Vergessenheit geraten war oder direkt vermieden wurde, weil sie als nicht gesellschaftsfähig oder opportun galt. In der Folgezeit haben in der Tat eine Reihe Autoren auf das Werk von de Zayas zurückgegriffen. Somit hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Erörterung der Vertreibung heute nicht mehr als Tabu angesehen wird." Bundesminister a.D. Heinrich Windelen.

Die C.H.Beck und dtv Auflagen dieses Buches wurden in 1978-80 in grösseren Mengen von der Bundeszentrale für politische Bildung und von mehreren Landeszentralen angeschafft.

 

The German Expellees (first ed. 1993)The German Expellees : Victims in War and Peace, Macmillan, London, 1993. ISBN 0-312-09097-8.

"The German Expellees is a sobering reminder that for many in Eastern Europe, not even VE-Day, let alone D-Day brought reloief. This is the story of the ethnic Germans who found themselves in the wrong place at the wrong time. Some two million died and fifteen million were displaced - driven from their lands by those opposed to anyone and everything German... Most were apolitical -- farmers, miners and their families who became the last hapless victims of the war. Alexander Solzhenitsyn, then a young Red Army captain opposed the violent treatment of East Prussians -- and was packed off to a Gulag for his impudence. They came last in the queue for postwar compassion.

De Zayas's moving plea is that one's home should be a human right. As frontiers once more shift in Eastern Europe and families flee in Bosnia, he could hardly have chosen a better moment to deliver it." Henry Stanhope in The Times, (London), 18 November 1993.

"This relatively unknown holocaust claimed more than two million lives...De Zayas, a lawyer, historian and human rights expert specializing in refugees and minorities, has uncovered testimony in German and American archives detailing these atrocities, adding a new chapter to the annals of human cruelty. His carefully documented book serves as a reminder that many different peoples have been subjected to 'ethnic cleansing'". Publishers Weekly, July 1994.

"This popularly written bus still scholarly study follows the author's other successful books in the fields of hisory and internatinal law: Nemesis at Potsdam (6 editions) and Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle (4 editions) on the German War Crimes Bureau. Both were hailed by historians as well as lawyers as masterpieces of academic craftsmanship. This book, aimed at the general public, presents in a nutshell the history of the ethnic German population which had settled in the early 12th century in large parts of what is nowadays Eastern Europe. In the post World War I period they failed to attain self determination and were subjected to the League of Nations' minorities régime. In the 1930s these so-called Volksdeutsche fell victim to big power policy. They were first uprooted from Estonia, Latvia, Lithuania, Bessarabia, Volhynia, etc., under special 'Option Agreements' pursuant to Hitler's 'Heim ins Reich' politics, which aimed at the resettlement of nationalities in order to achieve more homogeneous population structures. Other German minorities in Czechoslovakia and Poland were treated as second-class citizens in their respective countries and they submitted countless petitions to the League of Nations, parts of these minorities eventually becoming Hitler's fifth column just before the outbreak of World War II. After six years of Nazi crimes in Eastern Europe, Nemesis was allowed to strike back the Germans, especially these minorities, who were then subjected to mass expulsion pursuant to decisions taken by the Allied Powers at Yalta (inter alia, the acceptance of German 'reparations in kind' in the Soviet-Union, thus re-introducing forced labour) and Potsdam (Article XIII of the Potsdam Protocol regulated the 'orderly and humane' transfer, not only of the Volksdeutsche living outside the Reich's boundaries, but also of Reichsdeutsche from the German Provinces of East Prussia, Pomerania, East Brandenburg and Silesia, which were placed under Polish Administration pursuant to article IX of the Potsdam Protocol). The author has further developed the legal aspects of this problem in his entries on 'Forced Resettlement' and ' Population Expulsion and Transfer' in volume 8 of the Encyclopedia of Public International Law (North Holland/Amsterdam).
The author also focuses on Hitler's wartime expulsion of 100,000 French nationals from Alsace and over one milllion Poles from the Warthegau, acts which were condemned by the Nuremberg Tribunal both as war crimes and crimes against humanity. It is a tragic anomaly that the Allies in turn ordered the expulsion of some 14 million Germans at the end of the war as a peacetime mesure, and that over two million German expellees perished in the course of this massive and yet little known population transfer in the very heart of Europe.
De Zayas' book is written in a style reflecting his remarkable familiarity with German culture and history. The last chapter shows the reader that young West Germans born from resettled parents and who did not live the experiences described in a book, still manifest their attachment with their East Euoprean origins, which in turn shows that history can survive the principle of 'homo homini lupus'" Netherlands International Law Review, 1986, pp. 430-431.

"Atrocity begins with a euphemism. Under the rubric 'orderly population transfers' the victors of the Second World War drove 15 million Germans out of their ancient homes in an ethnic cleansing far worse than what is happening today in the Middle East or Bosnia Hercegovina. They were mainly women, old men and children, because all the other men were in allied prison camps. The lands, chiefly in Pomerania, Silesia and East Prussia, were seized at gunpoint, many people beaten, many of the women raped, and then forced onto the road, some with an old nag and a cart, a few by rail, most on foot. They had little food and faint hope of getting any en route. In some transit camps in the Czechoslovak Sudetenland, half the refugees died in the first few weeks. the survivors faced a long trek to the West where they found counditions much like those they had left ...
"The author conservatively takes the lowest available estimate of the deaths: over two million people died in the expulsions... Western historians have long averted their eyes from the stupendous crime autoritatively described by Alfred-Maurice de Zayas in this grim, essential book. The author has impeccable credentials for this work: a law degree from Harvard, a doctorate in history at Göttingen, mastery of five languages. He has worked in foreign archives and interviewed many survivors for this book, his fourth. For many years he has been a senior legal advisor on human rights to an international organization in Switzerland ..." Ottawa Citizen, 16 October 1993.

"Ethnic Cleansing? According to Alfred de Zayas...15 million German men, women and children were ethnically cleansed between 1945-48 from lands that were theirs for centuries. Two million perished in the greatest exodus of the 20th century. CNN, unfortunately, was not around to do the video..." Boston Herald, 23 February 1994.

Table of contents

The German Expellees: Victims in War and Peace
(original German version: Anmerkungen zur Vertreibung) ISBN 0-312-09097-8.

Click here for the Theses on the expulsion

A Terrible Revenge (first ed. 1994, third ed. 2006) A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East-European Germans 1944-1950 (St. Martin's Press, New York, 3rd edition 1999). ISBN 0-312-12159-8.

"A graduate of Harvard Law School and member of the New York Bar, the author also studied in Germany as a Fulbright Scholar at the University of Göttingen where he received a doctorate in history. Since then he has lived and worked in Geneva, Switzerland, as a human rights activist, specializing in the rights of refugees and minorities. This training and experience have uniquely qualified him to write this thoroughly researched work on the tragic forced expulsion of some 15 million Germans from their ancestral homelands in central and eastern Europe ... Of these expellees, two million perished during their trek westward....The author gives an excellent account of how these ethnic Germans were originally settled in the borderlands of the Russian and Austro-Hungarian empires more than 700 years ago. There, these Volksdeutsche, as they eventually came to be known, lived and flourished for many centures. The author has given the history of these expulsions a dramatic immediacy through a series of eyewitness accounts ... the horrors will call to mind the current reports of ethnic cleansing in Bosnia, demonstrating that little has been learned from the tragic history of the past". US military historian Col. Ernest Fischer, Ph.D., in ARMY, January 1996, pages 59-60.

"Whether or not the exodus of May and June 1940 had precedents, it has had many sequels. Even before World War II had ended, the Germans of Central Europe fled before the advancing Soviet armies. The eastern Germans' flight from battle was soon prolonged in the forced emigration of entire German populations from their former homes in Poland, Czechoslovakia, Hungary and Romania. In all some twelve million Germans either left or were expelled, swelling the mass of Jewish and other 'displaced persons'. The flight from battle had merged into ethnic cleansing." Robert O. Paxton in New York Review of Books, 22 November 2007, p. 50.

Revised and enlarged paperback version of The German Expellees, published under the title: A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East-European Germans 1944-1950 (St. Martin's Press, New York, 3rd edition 1999). ISBN 0-312-12159-8. www.palgrave-usa.com New revised edition was published in May 2006.

"A Terrible Revenge is the story of this forced dispossession. Human rights activist and author, Dr. de Zayas, paints a sad and brutal picture of the Expulsion. Through touching personal stories of dozens of the victims and through a detailed account of the machinations of states, Dr. de Zayas has raised the issue of this uniquely 'disregarded' 20th century genocide .. A lot of popular ignorance of the Expulsion is innocent. Some highly placed intellectuals and media poobahs have played a perverse game of favorites in genocide-victimization politics. So the story hasn't gotten out..." Brian Wright in The Coffee Coaster, 2 May 2007.

"In stark and gruesome detail, Mr. de Zayas presents the personal testimony of literally dozens upon dozens of these German victims during those years of expulsion. Soviet soldiers were given carte blanche to rape and plunder tens of thousands of people...Alexander Solzhenitsyn, who was a young captain with the Soviet army that entered East Prussia in January 1945, later wrote: 'Yes! For three weeks the war had been going on inside Germany and all of us knew very well that if the girls were German they could be raped and then shot. This was almost a combat distinction.' Because of this oppostion to this behavior, Solzhenitsyn was arrested and set to forced labor in the Gulag....Though the American government did not overtly endorse the brutalities that accompanied the expulsion of the Germans, support for the deportation of these millions of people was laid down as official U.S. policy while the war was still in progress. In November 1944, Franklin Roosevelt sent a letter to the Polish president-in-exile, in which FDR stated: 'If the Polish Government and people desire in connection with the new frontiers of the Polish state to bring about the transfer to and from territory of Poland of national minorities, the United States Govertnment will raise no objection, and as far as practicable, will facilitate such transfer.' Through this endorsement and promise of assistance, therefore, Roosevelt made the United States an accomplice, before the fact, to one more of the cruel crimes that resulted from the Second World War." Professor Richard M. Ebeling in Freedom Daily, July 1995, pp. 1-3, reissued electronically by the Future of Freedom Foundation. http://www.fff.org/freedom/0795f.asp

The book is used in several history departments -- including the University of Texas

http://www.utexas.edu/cola/depts/history/faculty/tl7994?tab=courses

George Orwell thought the expulsion of the Germans to have been a "crime", which "we could not prevent but might have at least protested against" George Orwell, Collected Essays, Journalism and Letters, Vol. IV, 8

ISBN 978-3-9812110-4-7 Verlag Inspiration Un Limited
London and Berlin, 2012.

Review of "50 Theses on the Expulsion" in voltaire.net

 

Les expulsés allemands et les droits de l’homme
« 50 thèses sur l’expulsion », le nouveau livre d’Alfred de Zayas
par Reinhard Gnauck*

Alors que l’opinion publique internationale devient de plus en plus sensible à la question des populations expulsées, le juriste et historien de gauche Alfred de Zayas tente d’établir des normes et se penche sur l’histoire contemporaine. À contre-courant de la pensée dominante, il qualifie de crime l’expulsion des populations allemandes d’Europe orientale par les Alliés, à la fin de la Seconde Guerre mondiale.



 

L’auteur des 50 thèses est spécialiste en droit international (Harvard University), historien et, depuis plus de vingt ans, membre du conseil d’administration de la Société internationale pour les droits de l’homme (IGFM). Il était haut-fonctionnaire à l’ONU, chef de la Division des pétitions auprès du Haut-commissariat onusien des Droits de l’homme, avant de prendre sa retraite en 2003 pour enseigner le droit international, entre autres à l’Institut universitaire des Hautes Etudes Internationales à Genève et aux universités de British Columbia (Vancouver) et Geneva School of Diplomacy.

Boursier de la fondation Fulbright, dans les années 70, il étudia à Göttingen où il fit son doctorat d’histoire. Son premier livre, intitulé Die Nemesis von Potsdam. Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deut­schen parut en 1977 chez C.H. Beck et sa 14e édition, richement complétée, se vend actuellement chez Herbig (2005). C’est son deuxième livre, Anmerkungen zur Vertreibung (Annotations sur l’Expulsion, paru en 1986 chez Kohlhammer) qui contient déjà 22 « thèses sur l’expulsion » formant le noyau des 50 thèses présentées aujourd’hui, plus exhaustives et munies de maintes annotations explicatives et de renvois à la littérature. Il s’agit en effet de 17 thèses historiques, complétées par 18 thèses relevant du droit international, toutes aboutissant à une série de conclusions pertinentes. Conclusions auxquelles on peut souscrire, comme c’est le cas, par exemple de la thèse no 50 : « Il s’agit de bannir, d’une manière convaincante, toute expulsion et, ce faisant, de prévenir de futures ‹épurations ethniques›. Une analyse plus profonde de tous les aspects de l’expulsion des Allemands dans son contexte pan-européen et des droits de l’homme ainsi que des efforts sensés, soutenus de tous les côtés, pour venir à bout des suites de ces actes injustes, sont susceptibles de promouvoir une telle prévention. La Fondation « Zentrum gegen Vertreibungen » (Centre contre les expulsions) et « Sichtbares Zeichen » (« Signal visible ») planifiés à Berlin peuvent y contribuer essentiellement, à condition qu’ils s’orientent, de manière stricte, selon la vérité historique et le droit international. »

Il est peu de scientifiques à s’être consacrés aux problèmes liés à l’expulsion aussi longtemps et aussi largement (approche interdisciplinaire). Puisque l’auteur est en même temps membre du conseil d’administration de la Fondation « Zentrum gegen Vertreibung », on peut espérer qu’il sera convoqué au nouveau centre d’études et de documentation à Berlin, appelé « Sichtbares Zeichen » auprès de la Deutschlandhaus.

Or, de Zayas est avant tout défenseur des droits de l’homme, ce qui veut dire qu’il aborde l’expulsion des Allemands non pas historiquement seulement, et ceci dans tous ses contextes (les accords de Versailles, St-Germain, du Trianon, le pacte van Ribbentrop-Molotoff, le plan général Est) – mais qu’il complète ses réflexions d’historien par la dimension des droits de l’homme. Il le fait notamment en recourant aux paroles du premier haut-commissaire onusien des Droits de l’homme, José Ayala Lasso (Equateur) qui, en 1995 à la Paulskirche à Francfort, et en 2005 à Berlin, a explicitement reconnu les expatriés allemands comme victimes, en les encourageant. L’auteur mentionne de droit l’anomalie qui consiste dans le fait que les médias allemands ont largement ignoré ces paroles importantes d’Ayala Lasso, de même que les médias ne prêtent pas attention aux paroles pleines de reconnaissance et de charité des Papes Jean Paul II et Benoît XVI à l’adresse des expulsés allemands.

Les thèses accusent vivement toute minimalisation du fait de l’expulsion, ainsi que l’esprit de revendication, les idées d’une culpabilité collective et le schématisme du criminel et de la victime. Elles refusent l’attitude peu sensible de certains historiens allemands qui essaient d’expliquer, voire de justifier les expulsions par les crimes commis des national-socialistes. Or, les thèses sont tout sauf un plaidoyer en faveur des expulsés. Elle ne plaident qu’en faveur de la validité générale des droits de l’homme et de la nécessité d’évoquer la mémoire respectueuse de toutes les victimes.

Historien, de Zayas met en évidence que la colonisation allemande vers l’Est se fit, en règle générale, paisiblement, que la plupart des agriculteurs et marchands en Prusse-Orientale, en Poméranie, Silésie, Bohême, Moravie etc. s’y établirent au cours du XIIe et XIIIe siècle déjà, dans la plupart des cas sur invitation et non pas comme conquérants. En effet, la soi-disant poussée allemande vers l’Est est beaucoup moins fondée des faits que son contraire, une pulsion slave vers l’Ouest, la Seconde Guerre mondiale ne constituant que l’occasion, non pas la cause de l’expulsion.

Dans sa préface, voilà ce que l’auteur explique par rapport à cela : « La simple corrélation causale, soutenue très fréquemment aujourd’hui, qui existerait entre la guerre et l’expulsion est loin de convaincre et n’est scientifiquement pas tenable. On aurait très bien pu s’imaginer une fin de guerre sans expulsions des Allemands orientaux. Or, les Rhénans ne furent pas expulsés vers l’Est ni par les Français ni par les Hollandais. Pourquoi donc a-t-on chassé les Prussiens orientaux et les Allemands des Sudètes vers l’Ouest ? La cause de ces expulsions résidait en effet dans les libres choix d’un nombre restreint d’hommes politiques de plusieurs États, dont le calcul géostratégique aboutit, en 1945, à la plus grande expulsion de l’histoire. »

De Zayas n’appartient pas aux historiens à la mode qui sont souvent de vraies girou­ettes. Il a entrepris de sérieuses recherches dans les archives appropriées allemandes, états-uniennes, britanniques, françaises et suisses. Il s’est lui-même entretenu avec plusieurs participants à la conférence de Potsdam, il a interviewé le conseiller politique du président Eisenhower, Robert Murphy, qui a écrit l’avant-propos au livre Nemesis at Potsdam. Il s’est entretenu avec le chef de la division allemande à l’US States Department, James Riddelberger, avec George F. Kennan, avec le rédacteur de l’article XIII du Communiqué de Potsdam (ne pas confondre avec le traité de Potsdam !), Sir Geoffrey Harrison, avec le rédacteur de l’article IX dudit communiqué (sur la ligne Oder – Neisse), Sir Dennis Allen, avec nombre d’autres détenteurs de savoir et, surtout, avec les victimes, les expulsés. Il a mis à jour de nouveaux documents et connaissances qui, dans les thèses, ont pris une forme claire, concrète et concentrée.

Les thèses suivent une didactique et sont donc tout à fait appropriées à l’enseignement au niveau secondaire. Nous espérons que la Centrale fédérale pour la Formation politique et les centrales des Länder adopteront cette vue.

This review was published in the Summer 2012 issue of The Journal of Social, Political and Economic Studies, pp. 257-264.

 50 Theses on the Expulsion of the Germans from Central and Eastern Europe 1944-1948

Alfred de Zayas

Verlag Inspiration Un Limited, 2012

 

               In recent years,  “ethnic cleansing” has come to be seen in the media and the international community as a particularly heinous human rights violation.  At the same time, a strong double standard has existed to suppress any mention of what Alfred de Zayas calls “the greatest forced migration of civilian population in history” – the well-documented expulsion of vast numbers of ethnic Germans from their ancestral homelands in east-central and Eastern Europe at the end of World War II.  Approximately 19 million ethnic Germans had lived in those regions, often for hundreds of years.  Of these, de Zayas says that some 12 million were expelled, 4 million were allowed to stay in their homes “but for the most part without rights or minority protection,” one million died in the war, and the final two million were “killed or perished in the course of the expulsion and its aftermath.”  We are told that “numerically speaking, only the so-called population exchange between Pakistan and India in the years 1947 and 1948 comes close….”  Indeed, the German expulsion “far exceeds the ‘ethnic cleansing’ conducted by Serbia in the former Yugoslavia between 1991 and 1999.”

               Article XIII of the communique issued at the end of the Potsdam Conference in July 1945 spoke of the deliberations between U.S. President Harry Truman, British prime ministers Winston Churchill and Clement Atlee (the latter having supplanted Churchill during the conference after the British elections that month), and the Soviet dictator Joseph Stalin about the “transfer” of Germans.  It seems that Article XIII was inserted hurriedly because, aware that a brutal expulsion was already ongoing, the Western Allies wanted to provide that expulsions would be “orderly and humane” and to place them under the supervision of the Allied Control Council in Berlin. 

                “Orderly and humane” predictably turned out to be a mere verbal cover for a brutal process.  Statistical assessments of the numbers who died vary widely.  De Zayas himself accepts a two million figure, which is consistent with the number of 2.225 million determined by a 1958 investigation by the German Federal Statistical Office in Wiesbaden.  The same two million estimate was stated by the German government in 2006.  At the same time, however, “in his Memoirs Konrad Adenauer noted: ‘According to American figures a total of 13.3 million Germans were expelled… 7.3 million arrived in the Eastern zone and the three Western zones [of Germany]… Six million Germans have vanished from the earth… They are dead, gone.’”  It would seem, then, that the number is open to question.

               The taboo against any mention of this particular ethnic cleansing still continues.  De Zayas observes that “the silence surrounding the expulsion of the Germans transgresses the very ethos of scholarship” and “constricts both research and open discussion.”   It is noteworthy that Canadian historian James Bacque, in his book Crimes and Mercies (Little, Brown and Company, 1997), says that “my fellow author, Alfred de Zayas, a graduate of Harvard and of Goettingen, spent years researching and writing his book Nemesis at Potsdam, about the expulsions from the east of Germany.  And then he had to spend ten years sending it round to almost a hundred publishers in the West before the manuscript was finally accepted.  The president of one of the biggest houses in New York returned the manuscript with the note that he would never publish a book sympathetic to the Germans.”  Despite the taboo, however, de Zayas and a few other scholars continue their efforts to make the episode (if we may call something of such magnitude that) known.  The memory of the horrors, and of the people who suffered in the experience, is also kept alive by an organization called the “League of Expellees,” which de Zayas calls “the largest and most peaceful association of expellees in history” (it is peaceful because, in the words of its charter, “the expellees renounce all thought of revenge and retaliation.”

               Alfred-Maurice de Zayas was born in Havana, Cuba, in 1947, and in a long and distinguished career has excelled as a scholar.  Presently, he is Professor of International Law and World History at the Geneva School of Diplomacy.  Educated at Harvard, where he earned his Juris Doctor degree, and at Goettingen, where he received a Dr. phil. in modern history, he has written nine books and over 200 scholarly articles.  This is in addition to having occupied leading positions at the United Nations in the area of human rights.  Much of his writing has to do with international law and ethnic cleansing, with special focus on the expulsion of the ethnic Germans. 

               As we assess his work, we are bound to appreciate the fact that he is one of the world’s relatively few scholars who are willing to tackle taboo subjects, perhaps doing so precisely because such subjects cry out to honest minds to have their story told.   We notice, however, that he has not cast his net widely to seek out some other rather obvious taboos to challenge, which causes him to be selective in the instances he cites, such as the expulsions of Armenians, Greeks, Assyrian Christians, Bosnians, Croatians, Albanians and Serbs.  Nor does he challenge the taboo against scholarly investigations for which serious scholars have gone to prison in Europe and Canada on the pretext that their work amounts to violations of “hate speech” laws.  It would not be unreasonable to criticize de Zayas for railing against one mind-closing taboo while thus actually participating in the taboos on other subjects, also vastly important.   To say this does not detract, however, from the credit he has brought upon himself by his courage, humanity and determination in shining a light on one horrific episode that the dishonest veneer of contemporary thought would like to keep submerged in its memory hole.  Were de Zayas to enter the ring to fight on other subjects, his message would become diluted and would be subjected to attack on grounds that are extraneous to the expulsion of the east European Germans.  There may well be a conjuncture of wisdom and prudence in the choices he has made.

                It ought not to be necessary to point out that his work is seriously misconstrued if it is taken to be, as the publishing house editor thought, an apologia for the Germans.  It is evident from all that he writes that De Zayas’s sympathy for the expellees is as human beings, the vast majority of whom had nothing to do with Hitler or his regime.  (De Zayas discusses the question of “collective guilt,” and denies its validity, arguing that “well established principles of due process and the rule of law” see guilt as individual, not assignable to vast populations (which necessarily include women and children and countless numbers of people who are simply trying to live their lives) because of their ethnicity or the like.  De Zaya does not come to his research as a sympathizer with the Nazis.

               The “fifty theses” referred to in the book’s title consist of fifty paragraphs, frequently of some length, broken down into three categories: historical, points of international law, and conclusions.  The first seventeen tell the story of the expulsions and the background of the Volksdeutschewho were expelled.   In the course of this explication, he addresses the question of collective guilt and the idea, advanced by some, that expulsions are irreversible (de Zaya rebuts this by citing several examples of populations, such as Poles, Crimean Tartars and the Alsatian French, who have indeed returned to their homelands).  This historical review of the expulsion of the Germans from eastern Europe at the end of World War II gives the statistics recited above about the numbers of expellees and of those who died, but 50 Theses is not the place where de Zayas gets into the human details such as are bound to be revealed in the “tens of thousands of individual testimonies” contained in the German Federal Archives.  Readers who want those details will find them in his books Nemesis at Potsdam: The Expulsion of the Germans from the East (third edition, 1988) and A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the East European Germans, 1944-50 (1994).  Considerable detail is also given in Giles MacDonogh’s After the Reich (2007).[1]

               Theses 18 through 35 discuss international law as it relates to “human rights.”  In addition, the book contains statements from Pope John Paul II, Pope Benedict XVI, and Jose Ayala Lasso, who was the first U.N. High Commissioner for Human Rights (serving from 1994 to 1997). 

               De Zayas takes international law and the recent emphasis on “human rights” seriously, as one might expect from a man of his educational background.  He is thus one of many intelligent and well-meaning people who accept its legitimacy.  Indeed, one should take it seriously in light of the judicial heft placed behind the law by the existence of the International Criminal Court at The Hague.  And yet, one of the more interesting features of de Zayas’s discussion is how much it reveals (contrary, no doubt, to the impression he would prefer to leave) the almost surreal nature of the “international law thinking” that has developed since the beginning of the twentieth century.  We mean no reflection on de Zayas specifically when we say that this thinking reflects a worldview that  emanates from quite a peculiar mentality -- that of a long-existing cosmopolitan elite whose thinking is at once unworldly and ahistorical.  One might say that it weaves a tapestry of a “do-gooder’s paradise.”  That something so divorced from reality is given judicial weight so that it is enforceable against actual human beings is necessarily a travesty of justice, violating the very essence of the “rule of law” in its truest sense.   Not only is it esoteric, but it inevitably calls into play a selective enforcement against those who lose wars or who are not shielded from prosecution by being identified with one of the superpowers. 

               Why do we speak of it this way?  Consider just a few of the points on their merits.   The U.N. Declaration on Population Transfer and the Implantation of Settlers, adopted in 1997, says that it “sets standards which are applicable in all situations” and sets out that “every person has the right to remain in peace….”  All human history cries out that this expresses an aspiration, dear to the heart of every non-bellicose human being, but one that cannot possibly be met unless history comes to an end, with a radical change in human beings and arriving at a stasis that affirms the status quo in all situations.   It manifests the mentality that underlay the Kellogg-Briand Pact which in 1928 purported to outlaw all war.  The reality of international conflict demonstrated quite soon how wide of the mark that was, making it seem ludicrously naive in the context of the world war that soon followed.

               De Zayas says that Article II of the UN Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide defines “genocide” as “acts or actions intended to partially or entirely destroy a certain national, ethnic, racial or religious group.”  Lawyers can hardly avoid grimacing at this definition’s open-ended, ambiguous nature.  Instead of requiring, as a minimum, a significant destruction, it includes “partially destroy.”  But how large or small a part?  Will one percent of a population count as “genocide”?  The act is declared a “crime,” but the truism that crimes are to be defined with definiteness, surely a part of “due process,” is ignored.

               We are told that “expulsion and deportation can qualify as genocide,” and then are told that “all victims of expulsion have a right to compensation,” a right as to which “no statute of limitations applies.”  Has anyone thought this through?  If there is no statute of limitations, the seeking of compensation can go back for wrongs long ago.  Given this norm, will anything ever become settled among peoples?  The scabs can be torn off of every wound, including those inflicted many decades or even centuries ago.  Further, who is to provide the “compensation”?  If there is no such thing as collective guilt, how can it be justified that people of future generations who played no part in a “wrong,” if that’s what it was, can be made to give of their substance to compensate for what earlier people did?  Is this not in fact itself a violation of their human rights?

                De Zayas tells us that “since the late 1990s the United Nations has recognized and promoted the right to truth, which entails the right to historical memory.”  Fantastically, this presupposes that there could ever be a consensus about  what “truth” and “historical memory” are in given situations.  The very fact that de Zayas has himself had to fight a suffocating taboo on a subject of major historical importance belies the existence of such a consensus.  We live in a world in which myths of all sorts prevail and in which there are conflicting interpretations of almost everything.  This is to say nothing of the major religions with their varying cosmologies, and of the tension that looms so large in modern life between science and secular humanism, on the one hand, and those who repose faith in the supernatural, on the other.   Disregarding this maze of disputation, the mentality of “let’s declare as law whatever feels good” takes it upon itself to proclaim that there is a “right to truth.”  Part of the problem with this is that it is housed in juridical language and given the force of “law.”  Instead of leaving “truth” to scientists, scholars and philosophers in an eternal, on-going process of seeking, the mentality presumes to reduce it to something that can result in the final judgment of a court.  One can hardly imagine so insouciant a reductionism.

                The lack of respect for differences in opinion or perspective appears in another way, too.  De Zayas argues that “advocacy of the expulsion or negationism of the attendant crimes can be taken as a violation of Article 20” of the U.N. Covenant on Civil and Political Rights.  This is similar to the criminalization of “Holocaust denial.”  It runs counter to the intellectual freedom to gather and weigh evidence and to reach conclusions that may or may not agree with an existing consensus about an event’s occurrence, extent or seriousness.  It means “scholars beware,” because a given perception is hardened into criminal law.

               All of this should be enough to illustrate the point.  What is clear is that there has been for several decades an “international community” of the oddest sort.  It isn’t too much to say that its thinking  takes on the form of a new religion, far removed from the realities of life as it is actually lived.  It claims absolute truth and universality.  And it has a messianic temper: in Commissioner Lasso’s speech to the German expellees, set out as one of the appendices to 50 Theses, he says “we really want to create a new international order… a new conscience.”  It is a “new world order” that transcends national sovereignties, as we see when Lasso goes on to say that “we cannot be indifferent to violations of human rights, wherever they happen.”  We can see in this that the American “neoconservative” and “neoliberal” drives for a universal remaking of cultures to fit the preferences and worldview of the United States (or, more correctly, of the governing elite in the United States and perhaps of Europe)  at a given time.  An interesting feature is that the elite’s own beliefs evolve over time, never being quite the same from decade to decade, even though at any particular time it feels convinced that it is the guardian of immutable truth.

                Taken all together, we see that 50 Theses contains two very different things: a vitally important introduction to the little-noted atrocity that occurred at the end of World War II when millions of ethnic Germans were uprooted from their ancestral homes; and an eye-opening introduction to the wonderland of “international law” as it pertains, especially, to “human rights.”  Thoughtful readers will find both of these dimensions worth pondering.

http://dwightmurphey-collectedwritings.info/JSPES-DDM-BkRev-deZayas(2).htm

 

Anmerkungen zur Vertreibung (first ed. 1986, fourth ed. 1996)
Anmerkungen zur Vertreibung (4th revised edition, 1995), Kohlhammer, Stuttgart, 240 pp. ISBN 3-17-009297-9 (of first edition)

"In seinem knapp formulierten, aber gerade deshalb für eine weite Verbreitung bestimmten Kompendium räumt de Zayas mit der sich langsam einschleichenden Darstellung von der 'geordneten Umsiedlung' auf. Durch seine Nüchternheit und die Macht des geschilderten Fakten ist das Buch eine erschütternde Mahnung." DIE WELT, 30. Oktober 1988

"In diesem Band zieht der bekannte amerikanische Völkerrechtler und Historiker nach über zehnjähriger intensiver Forschung zum Problemkomplex der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa eine knappe, sehr prägnant formulierte Bilanz eben dieser Forschung. Er fängt die Ergebnisse in zehn historischen und sechs völkerrechtlichen 'Thesen' ein, die durch ihre Klarheit und durch das Bemühen des Vfs. um Gerechtigkeit einen festen Platz in der Historiographie zur Geschichte der Vertreibung gewinnen dürften. Der Rez. stimmt den Aussagen zu mit der einen Ausnahme, dass er die Mitverantwortung der westlichen Alliierten an der Vertreibung etwas schärfer formulieren würde. Den 'Thesen' vorausgeschickt sind Zeugnisse von Opfern der Vertreibung (von denen ein erheblicher Teil bisher noch nicht publiziert war). Dazu gehören auch Fotografien (die ebenfalls z.T. noch unveröffentlicht waren). Eine Skizze 'Die Deutschen in Ostmitteleuropa' soll ebenso wie eine knappe Darlegung der Vorgeschichte der Vertreibung (Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg) den weiteren Hintergrund abstecken. Eine Zahlenbilanz (Bevölkerungstbelle) bildet den Abschluss. Heinrich Windelen schrieb ein 'Geleitwort'." Professor Andreas Hillgruber in der Historischen Zeitschrift, 1988, vol. 246, p. 730.

"In diesem Taschenbuch wird spürbar, wie tief der Verfasser das den Vertriebenen angetane Unrecht empfindet und wie stark er die Verpflichtung fühlt, als Nichtbetroffener das Geschehen der Jahre 1944 bis 1947 zu ersforschen und darzustellen, ohne Angst, damit sorgfältig abgegrenzte Tabu-Zonen zu verletzen und auch ohne die so häufig und immer aufs neue vorgebrachte angeblich zwangsläufige Verbindung von Schuld und Sühne... Sein Hauptanliegen ist es nicht, nach Ursache und Wirkung zu fragen, sondern das ganze Ausmass der Tragödie durch Einzelbeispiele zu verdeutlichen und den Leser durch die Wiedergabe von authentischen Berichten ebenso zu erschüttern, wie er selbst ofenbar erschütter gewesen ist. Man spürt hier, mehr als in früheren Büchern, die Sympathie mit den Opfern, im vollen Wortsinn des Mitleidens. Daher lässt de Zayas in den beiden umfangreichsten kapiteln III ("Krieg und Flucht") und V ("Vertreibung und Verschleppung") vor allem Betroffene zu _Sort kommen, meist in Berichten, die noch nicht gedruckt sind und die, da die M!anner meist nicht zu Hause waren, überwiegend von Frauen stammen. Hier hat das Buch durchaus den Charakter einer weiteren 'Dokumentation der Vertreibung' und enthält Schilderungen von Grausamkeiten auf der einen und Leidensfähigkeit auf der anderen Seine, die vier Jahrzehnte später fast ausserhalb der Vorstellungsmöglichkeit liegen.
Ein Anfangskapitel geht knapp auf die Bedeutung hervorragender ostdeutscher Persönlichkeiten für das kulturelle Leben Europas ein und vergisst auch nicht den grossen Anteil Ostdeutscher am Widerstand gegen Hitler. Das Schlusskapitel schildert die Eingliederung der Vertriebenen, auch mit Erlebnisberichten, und gibt unter anderem die Charta der deutschen Heimatvertriebenen von 1950 in Faksimile wieder. Das teilweise bekannte, teilweise bisher unveröffentlichte Bildmaterial ist sinnvoll in den Text eingefügt... ." Prof. Gotthold Rhode, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23 Mai 1987, S. 11

"Der bekannte amerikanische Völkerrechtler und Historiker Alfred-Maurice de Zayas zieht aus seinen langjähringen Studien zur Geschichte der Vertreibung der Deutshen aus Ostmitteleuropa eine knappe, treffende Bilanz (mit einer Auswahl besonders sprechender Zeugnisse), die in historische und völkerrechtliche Thesen einmünden. Sie zeichnen sich durch Klarheit in der Diktion, Prägnanz in den Aussagen und Bemühen um Gerechtigkeit aus". Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1987/3, p. 188.

"Es ist das Verdienst des amerikanischen Völkerrechtlers und Historikers de Zayas, promoviert an den Universitäten Harvard und Göttingen, als unbeteiligter Ausländer der Nachkriegsgeneration für die breite Offentlichkeit wertvolle Aufklärungsarbeit geleistet zu haben, indem er die alliierte (Mit-)Verantwortung für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, speziell für die Zwangsumsiedlung, in der Kriegs- und Nachkriegszeit in zwahlreichen Veröffentlichungen untersucht zu haben ... Die beispielhafte Schilderung des Schicksals der zwölf Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen, der zwei Millionen Umgekommenen und Getöteten als Folge der Kriegsereignisse und der alliierten Umsiedlungspläne (Konferenzen von Teheran, Jalta und Potsdam) steht im Mittelpunkt des Kompendiums...Historische und völkerrechtliche Thesen zur Vertreibung sowie Schlussfolgerungen runden das knapp, aber prägnant formulierte Buch ab. Vor allem der Appell zu einer kollektiven Sittlichkeit, die uns alle verpflichten sollte, in Abgrenzung zum Prinzip der Kollektivschuld verdient Hervorhebung. De gelungene Publikation besticht durch ihre Nüchternheit und die Macht der erschütternden Erlebnisberichte. Der Autor hat erneut Wissenschaftsverantwortung ernst genommen. Es ist daher mit dem ehemaligen Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Heinrich Windelen, der das Geleitwort schrieb, diese Veröffentlichung zu bergrüssen, 'weil sie die notwendige Auseinandersetzung mit der Vergreibung auf wissenschaftlicher Grundlage fortführt' sowie mit dem Autor zu hoffen, dass sie zu mehr Menschlichkeit und Verständnis für den Nachbarn beiträgt " Professor Dr. Hans-Detlef Horn in Politische Studien 309/90 p. 111-12.

"Über dieses bis heute unbequeme und daher meist verdrängte Kapitel der Zeitgeschichte hinaus geht der Verfasser, wenn er das Ergebnis seiner Forschungen in 16 'Thesen zur Vertreibung' zusammenfasst. Diese Ausführungen, gemeinsam mit den 'Schlussfolgerungen', in denen auch die 'ethnischen Säuberungen' im ehemaligen Jugowlawien erwähnt werden, zeugen von der Objektivität und dem Gerechtigkeitssinn des Autors." Leopold Hohenecker, Die Zeit im Buch, 1994, Seite 24.

"Das charakterisiert treffend die sachliche und nüchterne Einfühlsamkeit von de Zayas, einen Aussenstehenden. Der frühere amerikanische Rechtsanwalt, heute Völkerrechtler und Historiker, hat sich einer vorurteilslosen Aufarbeitung des Themas verschrieben. So liegt dem Verfasser nichts ferner als der Versuch, Verbrechen aufzurechnen, wenn man sich bemüht, die Verbrechen an Juden und an Deutschen in historische Zusammenhänge einzuordnen. Entsprechend beklagt er auch offenherzig eine Mitverantworkung seiner Landsleute am Geschehen, die sich nicht genug gegen die unmenschlichen Vertreibungen gewandt hätten. Gleichzeitig aber wendet er ein, dass gerade die amerikanische Regierung noch den Interessenausgleich mit dem Osten gesucht habe, weshalb sie im Detail zu kompromissbereit gewesen sei, auch sei durch den Krieg eine gewisse Abstumpfung eingetreten, die sie unempfindlicher für das Leid der Deutschen gemacht habe." Neue Politische Literatur, XXXVII. Jahrgang, Heft 1/1992, S. 39

"Das leicht zu lesende Buch eines Amerikaners, der als Fulbright-Stipendiat nach Deutschland kam und fünf Jahre lang im Heidelberger Max-Planck-Institut für Völkerrecht arbeitete, kann jedem empfohlen werden, der sich für deutsche und europäische Zeitgeschichte interessiert. Es eignet sich auch hervorragend für den Geschichts- und Politikunterricht an Gymnasien." Rhein-Neckar Zeitung, Heidelberg, 16-17. August 1986, Seite 7..

"Der amerikanische Völkerrechtler und Historiker Alfred Maurice de Zayas hat ein neues Buch über die Vertreibung der Deutschen vorgelegt. Ein Buch, das sich insbesondere für die junge Generation eignet und im Geshichtsunterricht an den Gymnasien verwendet werden sollte. Der Autor, der in Harvard in Völkerrecht und in Göttingen in Geschichte promovierte, wurde in Deutschland bekannt durch seine Bücher über die Anglo-Amerikaner unnd die Vertreibung der Deutschen, sowie die Wehrmacht-Untersuchungsstelle. Sein neues Buch ist populärwissenschaftlich abgefasst. ... De Zayas, selbst nach dem Kriege geboren, interviewte nicht nur Hunderte von Betroffenen, sondern auch viele der damals in Jalta und Potsdam beteiligten Politiker und Diplomaten. Die Aussagen, die de Zayas in diesem Buch gesammelt hat, verschlagen einem den Atem. So das Zeugnis der Marie Neumann aus Pommern und die Beschreibung der Zerstörung Dresdens durch die Schlesierin Johanna Mittmann. Die Zitate der damaligen Politiker sind geradezu entlarvend. So sagte Sir Denis Allen, seinerzeit Mitglied der britischen Delegation und zuständig für den Entwurf des Artikels IX des Potsdamer Protokolls (über die Oder-Neisse Linie): 'Wir waren uns damals dessen bewusst - und zu einem heute nur schwer nachzuvollziehenden Grad -, dass wir zu wenig Informationen über das Geschehen in Osteuropa hatten und dass wir kaum etwas tun konnten, um den Gang der Dinge dort zu beeinflussen... Es herrschte die Auffassung, dass wir unsere Sorgen über das Geschehen im Osten nicht zu nachdrücklich vertreten sollten, wenn dies den Kontrollrat und die Vereinten Nationen gerade in der Geburtsphase beeinträchtigen könnte'. Ähnlich Sir Geoffrey Harrison, der auf die Versuchung der Politiker hinweist, Konferenzen grundsäctzlich als erfolgreich darstellen zu wollen: "Wir wollten Jalta und Potsdam als 'success story' verstehen. Erst 1947 gaben wir die Idee auf, das jede Konferenz ein 'happy end' haben muss." Deutsche Tagespost, Samstag 29. August 1987

"...die notwendige Auseinandersetzung mit der Vertreibung auf wissenschaftlihcher Grundlage fortführt". Bonner Rundschau, 23. Oktober 1986.

"In kurzen Kapiteln legt Zayas die Vorgeschichte der Vertreibung dar: über den 1. Weltkrieg, den Versailler Vertrag, die verfehlte 'Minderheiten-Politik' Polens, der CSSR u.a. in den zwanziger Jahren, Hitlers 'Heim ins Reich'-Politik, durch die schon hunderttausende Deutsche in den ersten Monaten des Krieges im Osten aus ihren Jahrhunderte hindurch bewohnten gebieten aus- und umgesiedelt wurden, auf Höfe die binnen weniger Stunden von den polnischen Besitzern, denen nur spärliches Gepäck mitzunehmen erlaubt war, geräumt werden mussten, über die Atlantik-Charta von 1941, bei der bereits auf Westalliierter Seite von 'Umsiedlung' der Deutschen gesprochen wurde, über die Konferenzen von Jalta und Potsdam. Bei letzterer gaben die westlichen Alliierten zwar nicht ihre Zustimmung zur vollständigen Vertreibung der Deutschen aus den nun Polen, der CSSR und Russland zugesprochenen deutschen Gebieten, liessen sich aber auf das intolerable Zahlenspiel ein, dass zwei bis sieben Millionen Deutsche umgesiedelt werden durgten: es erhebt sich - wie so häufig - die Frage: ist das Unrecht an zwei bis sieben Millionen geringer as das an elf Millionen? Immer wieder zutiefst erschreckend das Speil verantwortlicher Politiker mit Menschen wie mit Karten, ohne irgendeinen Gedanken an historisch gewachsene Bindungen zu verschwenden. Die Vertreibungsgeschichte der Deutschen hätte eine Lehre für alle grossen und kleinen Machthaber sein können, dass mit Vertreibung von Volksgruppen Minderheiten-Probleme nicht gelöst werden, sondern erneut Hass, Rache und Gewalttätigkeit provozieren können.
De Zayas unterschlägt auch nicht die Widersprüche der Politik und den Supremat der Macht während im Nürnberger Prozess die Verbrechen gegen die Menschlichkeit der nationalsozialistichen Führer verhandelt werden, werden gelichzeitung Millionen Deutsche von Haus und Hof vertrieben, und die Wenigen, die gegen dieses erneute Unrecht Ihre Stimmen erheben, wie z.B. Victor Gollancz in England - finden kein gehör bei den Verantwortlichen. Die von de Zayas in seinem Buch aufgenommenen Augenzeugenberichte der Vertreibung bedienen sich einer lakonischen Sprache, ohne Selbstmitleid, und sind daher umso beeindruckender, in ihrem Verzicht auf Anklage beweisen sie, dass Rache kein guter Ratgeber ist, weder in privaten noch in politischen Leben." Franz Kusch/Gunhild Kunz in WDR 22. März 1997.

"Die hier angezeigte Schrift über das Thema sucht in anschaulicher und eindringlicher Weise mit neuen Dokumenten und Zeugenaussagen sowie beachtlichen historischen Ausführungen einen weiteren Leserkreis zu erreichen. Hier ist hervorzuheben, dass die Vorgänge unter den massgebenden völker- und menschenrechtlichen Aspekten dargestellt werden... Dem Buch ist der für alle Fragen der Deutschland-Politik wichtige Grundsatz zu entnehmen, dass an den von den Siegermächten selbst anerkannten Rechtspositionen festzuhalten ist... " Dr. Günter Schultz, Monatsschrift für Deutsches Recht1/1987, p. 87.

"... Nur wenige Autoren nahmen sich des tabuisierten Themas an...In dem Kohlhammer Taschenbuch 'Anmerkungen zur Vertreibung' gibt de Zayas einen Gesamtüberblick...Zukünftige freundschaftliche Beziehuzngen, meint de Zayas, wären nicht ohne historische Aufrichtigkeit auch von östlicher Seite möglich und dazu gehörte auch die Anerkennung der eigenen Verantwortung -- wie das von seiten Havels angenommen worden ist. Das schreckliche Erleben der deutschen Vertriebenen sollte als Mahnung wirken, um anderen Völkern die Tragödie der Entwurzelung zu ersparen. Auch dazu gehört das Bemühen um Aufdeckung der Wahrheit, das vielen so schwer fällt." Pogrom No. 156, Nov/Dez. 1990.

"Vertreibung darf nicht länger ein Tabu-Thema bleiben... In der Publikation kommt Zayas unter anderem zu dem Schluss, die Rechtsprechung beim Nürnberger Prozess habe eindeutig festgestellt, dass Massendeportationen als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gelten." Suttgarter Nachrichten, 24. Dezember 1986.

"Das Buch enthält einen guten wissenschaftlichen Apparat, bestehend aus einem Anmerkungen-Katalog, einem Literaturverzeichnis und einem Register. Zur Veranschaulichung dienen zahlreiche Dokumente, Fotographien und Karten...Jetzt bleibt nur zu wünschen, dass dieses Buch nicht nur über den freien Buchmarkt einen breiten Leserkreis erreicht, sondern vor allem auch zur Wissensvermittlung an junge Menschen gezielt eingesetzt wird. So ist die Publikation durchaus im Schulunterricht, aber auch in der politischen Bildungsarbeit zu verwenden." Hartmut Koschyk, MdB, in Unser Niederland, April 1987, Seite 81.

"Das Buch predigt nicht Hass, sondern Versöhnung, die auf der Wahrheit gründet. Es gehört in alle Bücherein." Franz X. Böhm in Die Neue Bücherei, 1/1987.

"Eine Kurzzusammenfassung aller wichtigen Stationen der Vertreibung, eingeordnet in den geschichtlichen Zusammenhang. Die Zusammenstellung von Zeitzeugen mit ihren Elebnisberichten dokumentiert in erschütternder Weise das ganze Elend, das über 12 Millionen Vertriebenen und die über 2 Millionen Umgekommenen und Ermordeten gekommen ist. Die Dokumentation eignet sich in hervorragender Art für den Geschichtsunterricht, besonders für Leistungs- und Grundkurse in Geschichte. Die 'Anmerkungen' sind ein nötiges Korrektiv in einer einseitig informierten Öffentlichkeit". Prüfungsausschuss Schulbücherein, 1/1987.

"In dem Taschenbuch setzt sich der amerikanische Völkerrechtler und Historiker de Zayas unter Einbezug neuer Dokumente, Zeugenaussagen und Fotographien mit der Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus den ehemals deutschen Ostgebieten auseinander. Er geht dabei ein auf das unermessliche Leid unschuldiger Opfer, würdigt die historischen kulturellen und geistesgeschichtlichen Leistungen der Ostdeutschen und beleuchtet die völker- und menschenrechtlichen Aspekte der unseligen Vertreibung. Eine allgemein empfehlenswerte Veröffentlichung, besonders lesenswert für Lehrer der Geschichte". Amtlicher Schulanzeiger für Oberfranken 11/1986.

"Der amerikanische Völkerrechtler und Historiker gibt hier mit neuen Dokumenten einen Überblick über die Ursachen der Vertreibung, ihren Verlauf und ihre immer noch zu beobachtenden Auswirkingen. De Zayas vertritt die Auffassung, dass die völkerrechtswidrige Vertreibung der Deutschen nicht in Vergessenheit geraten darf als Mahnung, dass sich dies nie wiederhole." Weltbild 7/1987.

"Das Buch ist interessant, faktenreich und durch die Hereinnahme von Augenzeugenberichten und Dokumenten von grosser Authentizität" Husumer Nachrichten 29 November 1986, S. 18.

"Der Autor, Völkerrechtler und Historiker, Verfasser anerkannter fachwissenschaftlicher Abhandlungen zum Thema Vertreibung, legt mit diesem Buch ein für eine breite Leserschaft bestimmtes Werk mit neuen Dokumenten, Zeugenaussagen und Fotos vor. Stoff der engagierten Darstellung ist das unermessliche Leid unschuldiger Opfer der Politik. In knappen 'Thesen zur Vertreibung' fasst der Autor am Ende des Buches seine Forschungen in pointierter Form zusammen. Ein Buch, welches zu weiteren Diskussionen herausfordert" Fränkisches Volksblatt, 4. August 1987.

"Der amerikanische Historiker de Zayas, der in Harvard im Völkerrecht und in Göttingen in Geschichte promovierte, wurde in Deutschland bereits bekannt durch Bücher über die Anglo-Amerikaner und die Wehrmacht-Untersuchungsstelle. Letzteres wurde 1983 zur Grundlage einer vielbeachteten ARD-Fernsehserie. Sein neues Buch ist populärwissenschaftlich abgefasst. In Anlehnung an Sebastian Haffners 'Anmerkungen zu Hitler' lautet der Titel 'Anmerkungen zur Vertreibung', um deutlich zu machen, dass hier in pointierter Weise Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Thema vorgetragen werden... Das Buch endet mit den knappen 'Thesen zur Vertreibung', die eine beachtenswerte Synthese darstellen und zur weiteren Diskussion herausfordern, in dem sie die fortdauernde Bedeutung der Vertreibung für die Gegenwart betonen." Nordwest-Zeitung, 9. September 1987, Seite 4.

The four Kohlhammer editions sold out in 2003. A new, much revised and enlarged edition was published 2006 by Leopold Stocker Verlag (Ares) in Graz, Austria, under a new title, "Die deutschen Vertriebenen", at 19.90 Euros. ISBN 3-902475-15-3. The first Ares edition sold out quickly and a second edition with minor additions was published in 2007.
An unchanged reprint of the second Ares edition was issued for the Frankfurt Bookfair in October 2009.

Click here for the Theses on the expulsion.

"Fast ein Klassiker
Vertreibungsforscher de Zayas

Bei der Darstellung von Alfred M. de Zayas handelt es sich um die Neuauflage der 1986 erstmals publizierten "Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten", deren englische Originalausgabe bereits ein Jahr zuvor unter dem Titel "A Terrible Revenge. The Ethnic Cleaning of the East European Germans" in New York erschien. Der Autor gehört seit dem Erscheinen seines vielbeachteten Klassikers "Nemesis at Potsdam" (London 1977), welcher in Deutschland erst im vergangenen Jahr unter dem Titel "Die Nemesis von Potsdam" in einer veränderten Neuausgabe herauskam, unzweifelhaft zu den führenden Fachmännern auf dem Gebiet einer vor allem völkerrechtlich orientierten Vertreibungsforschung. Ihm gelang es zudem stets, auch außerhalb der wissenschaftlichen Zunft einen großen Leserkreis zu gewinnen.
Man geht wohl kaum fehl in der Annahme, wenn man die Neuauflage als eine Art Antwort auf Veröffentlichungen wie Michael Brumliks Streitschrift "Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen" betrachtet. Der Band ist nämlich, wie die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, in ihrem Geleitwort andeutet und de Zayas in seinen "Schlußfolgerungen" dezidiert bekennt, auch als Beitrag zur kontroversen Diskussion über das vom BdV angestrebte "Zentrum gegen Vertreibungen" in Berlin zu lesen. Der Autor ergreift hierbei deutlich Partei im Sinne der BdV-Position. Die Vorzüge der "Anmerkungen" zeichnen jetzt die deutlich erweiterte Neuauflage aus: Es stellt ein im besten Sinne des Wortes populärwissenschaftliches, mit 120 Fotos reichbebildertes Kompendium dar, das sich an ein breites, historisch interessiertes Publikum wendet. Es vermittelt anschaulich, gut lesbar, quellenorientiert und ohne Polemik Grundwissen zu einem nach wie vor wichtigen Thema." Prof. Dr. Matthias Stickler in the Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31 July 2006, page 6.

Die erste Kohlhammer Ausgabe dieses Buches wurde in grösseren Mengen vom Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen zum Verteilung angeschafft.

Aus einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann anlässlich des Tages der Heimat am 08.10.2006 in Freiburg vor der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen.

Auszug:

„…Das beste Buch über die deutsche Ostsiedlung stammt von einem Franzosen. Das beste Buch über deren Ende, über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten stammt von einem aus Spanien stammenden Amerikaner. Alfred-Maurice de Zayas hat unter anderem auch in Tübingen studiert und arbeitet in Genf bei der UNO im Referat für Flüchtlingsfragen. Sein Buch, erst im Sommer neu erschienen, heißt: „Die deutschen Vertriebenen, keine Täter, sondern Opfer“, ein Titel, den wohl kein deutscher Autor seinem Werk zu geben gewagt hätte; darin Belege, Berichte, Bilder, die man nur mit Erschütterung und Entsetzen betrachten kann: „Keine Täter, sondern Opfer!“ Das Buch endet mit einem Zitat von Papst Benedikt XVI.: „Heimat ... gehört zum Menschen und zu seiner Geschichte und darf niemandem gewaltsam genommen werden.“ - „Dem ist nichts hinzuzufügen“, schreibt dann de Zayas. - Das klingt recht fromm, stimmt aber nicht. Den Worten wären Taten hinzuzufügen in Genf und New York, in Straßburg und Brüssel, in Berlin und auch in Rom: eine lange Liste längst nötiger Taten.
Das andere Buch von dem Franzosen über „Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter“ steht mir als Mittelalter-Historiker näher. Charles Higounet war Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bordeaux und ist 1988 gestorben. Er erzählt im Vorwort, dass er als französischer Offizier in deutscher Kriegsgefangenschaft in Schlesien war und, wie auch andere Mitgefangene, die Erlaubnis hatte, in der deutschen Universität Breslau zu studieren und Bücher aus der Universitätsbibliothek zu entleihen, ins Gefangenenlager. Ich zitiere: „Alle 14 Tage musste ein junger Feldwebel, im Zivilberuf Lehrer im Badischen, für uns den Chauffeur spielen.“ Anscheinend ging es nicht nur in die Universitätsbibliothek und wieder zurück: „Wir hatten auch Gelegenheit, Bücher zu kaufen“ und „Außer den Büchern habe ich auch eine gewisse Kenntnis des Landes erworben“. Alles Zitate aus dem Buch. - Es muss recht humane Gefangenenlager in Deutschland gegeben haben, nur muss man das Jahrzehnte später auf dem Umweg über Südfrankreich, aus Bordeaux, erfahren…“

 

Aus den Thesen in der Anlage zu diesem Buch entstand ein neues Buch:

50 Thesen zur Vertreibung. Verlag Inspiration, München 2008
ISBN 978-3-9812110-0-9. info@verlag-inspiration.com.

"Der in Genf lebende Autor Alfred de Zayas gilt als einer der besten Experten für das Thema Vertreibung der Ost- und Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein historisches Faktenwissen wird ergänzt durch seine Erfahrung als Völkerrechtsprofessor an verschiedenen US-, kanadischen und schweizerischen Universitäten und als langjähriger UN-Menschenrechtsexperte.


Die Neuerscheinung ist eine komprimierte Zusammenfassung der über 30-jährigen wissenschaftlichen, menschenrechtlichen und publizistischen Aktivitäten de Zayas’. Der Autor arbeitet in Thesen. „Die deutsche Präsenz in Ostmittel- und Osteuropa reicht ins frühe und hohe Mittelalter zurück. Die damalige deutsche Ostbesiedlung war ganz überwiegend ein friedlicher Prozess“, schreibt er. Für Alfred de Zayas gilt: „Heimatrecht ist Menschenrecht.“ Das Selbstbestimmungsrecht der Völker schließt aus seiner Sicht notwendigerweise das Recht auf die Heimat ein. Und: „Alle Opfer haben dieselbe Menschenwürde...
. Didaktisch eignen sich die Thesen hervorragend, uner anderem für den Geschichts- und Politikunterricht an Gymnasien." Rheinischer Merkur, 18. September 2008.

 

"Der Verfasser dieser 50 Thesen ist amerikanischer Völkerrechtler (Harvard) und Historiker und Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte IGFM seit
zwei Jahrzehnten. Er war hoher Uno-Beamter und Chef der Petitionsabteilung im Büro des Uno-Hochkommissars für Menschenrechte in Genf, bis er 2003 in den Ruhestand trat, um
dann als Völkerrechtsprofessor u.a. am Institut Universitaire de Hautes Etudes Internationales in Genf, an der Universität British Columbia (Vancouver) und an der Geneva School of
Diplomacy weiterhin zu lehren.
Als Fulbright-Stipendiat kam er in den 70er Jahren nach Göttingen, wo er in Geschichte promovierte. Sein erstes Buch, «Die Nemesis von Potsdam. Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen», erschien 1977 bei C. H. Beck und liegt inzwischen in der 14., sehr erweiterten Ausgabe bei Herbig (2005) vor. Sein zweites Buch, die «Anmerkungen zur Vertreibung» (Kohlhammer 1986) enthielt bereits 22 «Thesen zur Vertreibung», die den Kern
der hier besprochenen 50 Thesen bilden, die ausführlicher und mit vielen erklärenden Fußnoten und Literaturhinweisen versehen sind. Es handelt sich um 17 historische und 18 völkerrechtliche Thesen, die notwendigerweise gewisse Schlußfolgerungen nach sich ziehen.
Diesen Schlußfolgerungen kann man zustimmen, z. B. der These 50: «Es gilt, Vertreibungen überzeugend zu ächten und damit künftige ‹ethnische Säuberungen› zu verhindern. Eine gründlichere Auseinandersetzung mit allen Aspekten der Vertreibung der Deutschen in ihrem gesamteuropäischen und menschenrechtlichen Kontext und sinnvolle, für alle Seiten tragbare Anstrengungen zur Überwindung der Unrechtsfolgen würden eine solche Prävention fördern. Die Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen und das geplante ‹sichtbare Zeichen› in Berlin können dazu einen wichtigen Beitrag leisten, wenn sie sich strikt an der historischen Wahrheit
und am Völkerrecht orientieren.»
Kaum ein Wissenschaftler hat sich so lange und so interdisziplinär mit der Vertreibung beschäftigt. Da er Mitglied des Beirats der Stiftung «Zentrum gegen Vertreibungen» ist, dürfen wir hoffen, daß er in die neue Forschungs- und Dokumentationsstelle in Berlin – das
sogenannte «sichtbare Zeichen» im Deutschlandhaus – berufen wird.
Nun ist de Zayas vor allem Menschenrechtler und betrachtet die Vertreibung der Deutschen nicht nur historisch, in ihren umfassenden Zusammenhängen (Verträge von Versailles, St.- Germain, Trianon, Ribbentrop-Molotov-Pakt, Generalplan Ost), aber vor allem in ihrer
menschenrechtlichen Dimension. Dabei beruft er sich auf die Worte des ersten Uno- Hochkommissars für Menschenrechte, Dr. José Ayala Lasso (Ecuador), der 1995 in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. und 2005 in Berlin die deutschen Vertriebenen eindeutig als
Opfer anerkannte und ermutigte. Allerdings bemerkt de Zayas die Anomalie, daß die deutschen Medien diese bedeutenden Worte Ayala Lassos weitgehend ignorierten, genauso wie die Medien die Worte der Anerkennung und der Caritas von Papst Johannes Paulus II. und von Benedikt XVI. zu den Vertriebenen schlichtweg außer acht lassen.
Die Thesen setzen sich vehement gegen die Bagatellisierung der Vertreibung, gegen Aufrechnungen, gegen Kollektivschuld, gegen die Täter-Opfer-Schablone ein. Sie lehnen die pietätlose Haltung einiger deutscher Historiker ab, die die Vertreibung durch die Verbrechen
der Nazis erklären und sogar rechtfertigen wollen. Die Thesen sind aber kein «Plädoyer» für die Vertriebenen. Sie sind ein «Plädoyer» für die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte und für die Notwendigkeit, aller Opfer mit Ehrfurcht zu gedenken.
Als Historiker zeigt de Zayas, daß die deutsche Ostsiedlung weitestgehend friedlich vor sich ging, daß die meisten deutschen Bauern und Kaufleute in Ostpreußen, Pommern, Schlesien,
Böhmen, Mähren usw. bereits im 12. und 13. Jahrhundert dorthin siedelten, meistens auf Einladung und nicht als Eroberer. Eigentlich läßt sich die populärwissenschaftliche Idee eines deutschen Dranges nach Osten weniger belegen als ein slawischer Drang nach Westen.
Immerhin war der Zweite Weltkrieg nur der Anlaß, nicht aber die Ursache der Vertreibung.
Im Vorwort schreibt de Zayas: «Der heute oft behauptete einfache kausale Nexus zwischen Krieg und Vertreibung überzeugt nicht und ist zudem wissenschaftlich unhaltbar. Das Kriegsende wäre ohne Vertreibung der Ostdeutschen durchaus denkbar gewesen.
Die Rheinländer wurden von den Franzosen und Niederländern nicht nach Osten vertrieben. Weshalb wurden die Ostpreußen und Sudetendeutschen nach Westen verjagt? Ursache der Vertreibung waren die freien Entscheidungen einer nicht allzu großen Zahl von Politikern mehrerer Staaten, deren langfristiges geopolitisches Kalkül 1945 in die größte Vertreibung der Geschichte mündete.»
De Zayas gehört nicht zu den Zeitgeist-Historikern, die sich dem politischen Wind anpassen. Er hat in den einschlägigen deutschen, amerikanischen, britischen, französischen, schweizerischen Archiven gründlich geforscht. Er sprach mit mehreren Teilnehmern an der
Potsdamer Konferenz, interviewte den politischen Berater von Eisenhower, Robert Murphy, der das Vorwort zu «Nemesis at Potsdam» schrieb. Er sprach mit dem Chef der Deutschlandabteilung im US State Department, James Riddelberger, mit George F. Kennan, mit dem Verfasser des Artikels XIII des Potsdamer Kommuniqués (nicht Abkommens!), Sir Geoffrey Harrison, mit dem Verfasser des Artikels IX (über die Oder-Neiße-Linie), Sir
Dennis Allen, mit etlichen anderen Wissensträgern, und vor allem mit den Opfern – den Vertriebenen. Er hat neue Dokumente und Erkenntnisse zutage gefördert, die in den Thesen einen klaren,
konkreten und konzentrierten Ausdruck finden. Didaktisch sind die Thesen für den Geschichts- und Politikunterricht an Gymnasien
hervorragend geeignet. Hoffen wir, daß die Bundeszentrale für politische Bildung und die Landeszentralen es auch so sehen.
Verlag Inspiration UN Limited London / München
Preis: 7 Euro
ISBN: 978-3-9812110-0-9
Menschenrechte, Nr. 2, 2008, S. 29.

 

Gernot Facius in der WELT:

"[Peter Uhl] Der Publizist, der unter anderem als Kommentator für die linke Tageszeitung 'Pravo' schreibt, geht damit auf Distanz zum Hauptstrom der öffentlichen Meinung in seiner Heimat. Er hält die sogenannte Abschiebung eindeutig für eine Vertreibung, die nicht durch die Naziverbrechen zu rechtfertigen sei, "die von der ganzen Welt, einschließlich den Deutschen und Sudetendeutschen, zu Recht verurteilt worden sind".
In diesem Punkt befindet sich Uhl in Übereinstimmung mit dem amerikanischen Historiker und Völkerrechtsexperten Alfred de Zayas, der just zu den großen Vertriebenentreffen - zu Pfingsten versammeln sich auch die Ostpreußen in Berlin - 50 Thesen zur Vertreibung vorgelegt hat. Für de Zayas ist der Zweite Weltkrieg zwar der Anlass, nicht aber die Ursache der Vertreibung gewesen. "Der heute oft behauptete einfache kausale Nexus zwischen Krieg und Vertreibung überzeugt nicht und ist zudem wissenschaftlich unhaltbar", erklärte de Zayas der WELT. "Das Kriegsende wäre ohne die Vertreibung der Ostdeutschen durchaus denkbar gewesen. Die Rheinländer wurden von den Franzosen und Niederländern nicht nach Osten vertrieben. Weshalb wurden die Ostpreußen und Sudetendeutschen nach Westen verjagt?"
"Ursache der Vertreibung waren nach de Zayas die freien Entscheidungen einiger Politiker in mehreren Staaten, deren "langfristiges geopolitisches Kalkül 1945 in die größte Vertreibung der Geschichte mündete". Die Verharmlosung dieses Vorgangs stelle eine Menschenrechtsverletzung dar, "denn sie bedeutet eine unzulässige Diskriminierung der Opfer". Die Erörterung der Vertreibung der Deutschen hat für den amerikanischen Experten "eine eminente Bedeutung für die Gegenwart". Im politischen Bereich sollte die Suche nach gangbaren Wegen für die Verwirklichung des Rechts auf Heimat und einen gerechten Ausgleich auch in der schwierigen Eigentumsfrage 'intensiviert' werden." DIE WELT 10 Mai 2008.

 

"Der 'Vertreibungsforscher' (Matthias Stickler in FAZ 31.7.2006, S. 6) de Zayas hat 50 Thesen zur Vertreibung zuzsammengestellt. Seine Thesen hat er durch Abdruck der Ansprachen des UN-Hochkommissars für Menschenrechte von 1955 und 2005, Grüssbotschaften von Papst Johannes Paul II. 2003 und Papst Benedikt XVI 2005 sowie der Erklärung der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen von 1998 in 13 Artikels über 'Bevölkerungstransfers und die Sesshaftmachung von Siedlern' belegt. Eine Auswahlbibliographie, in der selbst Günter Grass mit seinem Krebsgang von 2002 zu sicher ungewollen Ehren kommt, ist beigefügt. Die Durchsetzung seiner Grundthese, Heimatrecht ist Menschenrecht (2001), wird wie das allgemeine Völkerrecht von politischen Rahmenbedingungen abhängen. Das weiss auch de Zayas, der vielfach noch immer als Rufer in der Wünste gilt oder ganz einfach nicht zur Kenntnis genommen wird, wie z.B. in der umstrittenen Entscheidung des Bundessozialgerichts über die unterschiedslose Aufhebung sämtlicher Urteile von Kriegsgerichten des letzten Weltkrieges, womit auch Wehrmachtsangehörige, die wegen Verbrechen an der russischen Zivilbevölkerung (Vergewaltigung) verurteilt waren, rehabilitiert worden sind; de Zayas hatte sich für Einzelfallenentscheidungen eingesetzt. De Zayas, Vorkämpfer einer besseren Welt, lässt sich jedoch nicht einschüchtern, wie auch aus seiner Einleitung deutlich wird (S.5-7). De Zayas hat sein Lebenswerk in gelungener Kürze für den Handgebrauch veröffentlicht. Raiser Assmann in Neue Zeitschrift für Wehrrecht, Heft 6, 2006, S. 263-264.

 

Review in Sezession

Der amerikanische Völkerrechtler Alfred de Zayas war hoher UNO-Beamter und Chef der Petitionsabteilung im Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte in Genf. Er wirkte unter anderem in den UN-Ausschüssen gegen Folter und gegen Rassendiskriminierung mit; heute ist er UNO-Sonderberichtserstatter und Professor an der Geneva School of Diplomacy.

De Zayas sitzt im Beirat des Zentrums gegen Vertreibungen und zählte zu den Unterzeichnern des skandalträchtigen »Appel de Blois« (Sezession 27/2008).

In den siebziger Jahren war de Zayas nach Göttingen gekommen, wo er in Geschichte promoviert wurde. Seine Promotionsarbeit, Nemesis at Potsdam (1977), gilt als Standardwerk zu den Vertreibungen der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, die deutsche Übersetzung erfuhr 14 Auflagen. 2008 veröffentlichte er in so pointierter wie grundlegender Form seine 50 Thesen zu Vertreibung. Hierin präsentierte er 17 historische und 18 völkerrechtliche Thesen, die gewisse Schlußfolgerungen zwangsläufig nach sich ziehen. De Zayas betrachtet die Vertreibung der Deutschen nicht nur historisch in ihren umfassenden Zusammenhängen (Verträge von Versailles, St. Germain, Trianon, Ribbentrop-Molotow-Pakt, Generalplan Ost), sondern vor allem in ihrer menschenrechtlichen Dimension.

Für de Zayas ist der Zweite Weltkrieg zwar der Anlaß, nicht aber die Ursache der Vertreibung gewesen. Seine Thesen beziehen vehement Stellung gegen die Bagatellisierung der Vertreibung, gegen Aufrechnungen, gegen Kollektivschuld, gegen die Täter/Opfer-Dichotomie. Weil dergleichen historisch gerecht, aber nicht unbedingt zeitgeistig korrekt ist, kam es im vergangenen Jahr zu einem kleinen Sturm im Wasserglas, als das hessische Sozialministerium seine Broschüre in einigen hundert Exemplaren unter anderem an Abendschulen und Studienseminare verteilte.

Das geschah in kluger Absicht: Die Broschüre ist auch eine in didaktischer Hinsicht hervorragende Zusammenstellung, die sich für Schulunterricht und Erwachsenenbildung bestens eignet. Soeben ist das formidable Büchlein im gleichen Verlag auch in englischer Sprache (50 Theses on the Expulsion of the Germans from Central and Eastern Europe 1944–1948, Berlin/London: Verlag Inspiration Un Ltd. 2012, 72 S., 8 €) erschienen: www.viul.de.

http://www.sezession.de/32751/vertreibung-und-schlesien-zwei-empfehlungen.html

———————————-

 

see a very positive review in French by Dr. Rainhard Gnauck in voltaire.net

http://www.voltairenet.org/article157399.html

 

The Wehrmacht War Crimes Bureau (first ed. 1989, fourth ed. 2000)
The Wehrmacht War Crimes Bureau 1939 1945 : (first edition 1989, University of Nebraska Press; fourth revised edition, Picton Press, 2000). ISBN 0-8032-9908-7.
"The research for this book, which extended over a number of years, included the review of several hundred volumes of official records of the investigations of war crimes by the Wehrmacht War Crimes Bureau, the existence of which was hitherto unknown to researchers, the review of other original documents (including many in Russian, one of the author's several languages) and hundreds of interviews and correspondence with Germans who were involved in various capacities in the Bureau and in various aspects of those investigations by or on behalf of the Bureau during the course of World War II, as well as with witnesses to the events described ...It can be said without fear of contradiction that this book opens a new dimension in the study of the war crimes committed during World War II. It should generate much discussion and encourage other students of that period to further research, not only into the legal and historical, but also into the sociological and psychological aspects of this facet of that conflict."
Prof. Howard S. Levie in the Foreword.

"This well-written book, which is based on thorough research of original sources, was first published in Germany in 1979. It triggered a broad discussion in the country and has seen several German editions. The present abridged and updated English version facilitates international participation in a debate on some historical aspects of a topic which is of ever increasing importance. It is timely and necessary to discuss the legal, sociological and psychological problems involved in the investigation of war crimes during and after armed conflicts ...Both this interesting publication and the open questions it leaves provide a strong argument in fvour of international fact-finding, for which an adequate legal framework is now available under Article 90 of Protocol I (Additional to the Geneva Conventions). Efforts towards establishing a permanent intenational tribunal on war crimes and crimes against humanity should benefit from the experience documented here."
Professor Dieter Fleck in Archiv des Völkerrechts

"It is useful to be reminded that the conduct of the war by the Allies was not always blameless. While nothing can compare with the systematic atrocities detailed in the Nuremberg trials, it is now well established that serious war crimes were committed by Allied troops, especially in Eastern Europe. In their book -- a translation into English of a work which first appeared in German in 1979 -- Professor de Zayas and Dr. Rabus give some fascinating insights into German investigation of Allied war crimes. The book is based upon a thorough examination of over 200 files from the archives of the German Army's War Crimes Bureau, an office entrusted with investigating allegations of war crimes committed by or against Germans ...In Part I the authors examine the personnel and working methods of the Bureau and the uses to which its findings were put by other agencies of the German Governmnent. Part II considers a number of specific cases, most of them arising in Eastern Europe, although there are interesting chapters on the German invasion of Crete and on certain aspects of the war at sea.
Given that Nazi propaganda about alleged atrocities was almost invariably exaggerated and often a total fabrication, the work of the Bureau is inevitably suspect. The authors, however, make a convincing case that the Bureau was largely free of Nazi Party influence and, indeed, that the German Army legal service provided something of a refuge for lawyers unwilling to sacrifice their integrity: two of the senior lawyers in the armed forces were executed for their part in the 1944 plot against Hitler. The working methods described in the book are not those of Party functionaries seeking to make a case but serious attempts to ascertain the truth about allegations of atrocities. The Bureau was staffed by professional lawyers, many of whom had been in the government legal service long before the advent of Hitler. Their investigation, for example, of alleged atrocities against the German population of Poland in the Summer of 1939 stands in marked contrast to the inventions of the Propaganda Ministry on this subject. Whereas Goebbels published accusations that some 58,000 ethnic Germans had been murdered, the Bureau's investigations suggest both that there was no foundation for that figure and that the Allied denial that any murders had occurred was also unsustainable. In the files which they examined -- files which were never intended for publication -- the authors maintain that they found no signs of attempts to fabricate evidence or of Nazi prejudices in the way in which the Bureau members conducted their investigations. ..Interestingly, the abolition, or at least severe restriction, of the levée en masse was one of the changes in international law envisaged by a German committee set up to consider how the laws of war should be reformed once Germany had won the war. The chapter dealing with the work of this committee is one of the most fascinating parts of the book. The committee-- whose chairman, Admiral Gladisch, was later dismissed for his opposition to the Nazis-- produced proposals which were far from the monstrous conceptions one might have expected and were, for the most part, confined to changes which reflected longstanding German positions, such as changes in the law of naval warfare to favour the position of the submarine.
The fact that the Bureau judges were, for the most part, lawyers of integrity, attempting to discover the truth rather than to create material for propaganda use does not, of course, mean that their conclusions were always correct. In many cases, they did not have access to the Allied side of the story. Where an Allied response to allegations of war crimes is available, it is faithfully reported. Thus, in Chapter 24 the authors discuss both the Bureau's report on a British attack on the German hospital ship Tübingen and the British Government's response, as well as various British internal documents, which describe the attack as being due to 'a curious mixture bad luck and stupidity'...
This is an excellent book and the authors deserve the gratitude of all those interested in the laws of war but unable to read German for bringing out an English edition. Throughout the book the authors emphasize that all the cases they examine have to be seen against the background of the Holocaust and the atrocities committed by the German armed forces and SS. They rightly insist that those atrocities are in no way excused by the fact that crimes were also committed by the Allies, especially by the Red Army. Nevertheless, by the same token, the atrocities committed by the German armed forces do not excuse the kind of crimes detailed in this book." Christopher Greenwood in Cambridge Law Journal 1990, pp. 148-150.

"De Zayas is undoubtedly one of the world's leading legal scholars addressing forced population transfers ... [his] work provides massive confirmation of the truism that atrocities are committed in war by all sides, that many go unpunished, and some are part of national policy....the possibility that truth might be misused in argument by the devil is not a reason to suppress truth. I have no personal doubt that this book is a useful attempt to preserve an important truth. By writing it, the author -- whose own humanitarian sympathies are beyond question, as is Levie's scholarly detachment --has done a service to scholarship." Alfred Rubin in The Fletcher Forum, winter 1991, pp. 187-190.
http://www.fletcherforum.org/2012/07/13/15-1/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=15-1

"Jurisprudence and history work together as auxiliary disciplines in reciprocal relation to each other. For the historian, laws and judicial decisions are valuable sources of information which he exploits with his own tools. The lawyer must know the history of the laws and regulations which he applies, a task which requires extensive knowledge. In fortunate cases a single author has full command of the methods of both disciplines. A book written by such an author is more easily accessible for scholars of the different branches of knowledge as well as to the general public... The author of the book ... hold degrees in law and history and has worked successfully in both fields. His main concern is human rights (he has been working for more than 10 years with the UN Center for Human Rights in Geneva). He combines the experience of two continents which have been desperately in need of a greater understanding in the post-war world. An American, de Zayas has spent many years as a highly respected scholar in Europe. Dr. Walter Rabus, a Dutch expert in international law who earned his degree in Paris, has helped him in performing research covering both continents ...The high praise which the German editions have received is even more appropriate for the English version, which constitutes the apex of concision and accuracy. 'An academic job well done' was the verdict in the Netherlands International Law Review" (1990, p. 300) 'This is an excellent book' Christopher Greenwood claimed in the Cambridge Law Journal (1990 p. 148). One cannot top such eulogies, but one can affirm them." Professor Otto Kimminich in the German Yearbook of International Law

"The book ...is a pioneering study which describes in meticulous details the orgnization and work of a little known German Bureau ... which was purely an investigating agency of the Third Reich, similar to such Allied units as the UN War Crimes Commission or the parallel American, British, French or Russian agencies...Dr. de Zayas has made a significant contribution to the literature on war crimes...This scholarly contribution of Dr. de Zayas will undoubtedly be read with special interest as it has successfully attempted to fill a gap in the literature on war crimes by providing not only informtive and reveling material, but also pursuing a convincing and objective analysis. The exposition is augmented by an excellent bibliography for the readers to undertake futher in-depth studies."
Professor R.P. Dhokalia, Secretary-General of the Indian Society of International Law, in a review article for the Indian Journal of International Law, vol. 29, pp. 214-219

"A pioneer study that describes the organization and work of a little-known German Army branch that was responsible for investigating war crimes charges by the Allies against the Germans and by Germans against Allied nationals ... Every victim of inhumanity, regardless of race, or creed, should be entitled to the equal protection of the law. The stated primary purpose of this interesting and well-written work is to help minimize the violations of international law in any future armed conflicts. If that goal is to be achieved, it is not enough merely to know that the rules are often broken by all sides. Americans learned that lesson at My Lai. There must be continuous improvment in the codes in order to meet the changing modes of warfare. There must be inculcation and acceptance of humanitarian values, even in time of war. Most important, there must be a more certain, objective, and effective judicial machinery, national and international, to improve the enforcement of international law and the rules of war. The de Zayas book sheds light on a problem that has not yet been resolved." Ben Ferencz, former US Nuremberg Prosecutor, in the American Journal of International Law, Vol. 75, 1981, pp. 403-405.

"In his important book, Dr. de Zayas writes of the bureau staff members' belief that 'the German armed forces were fighting honorably, in compliance with the Hague and Geneva Conventions'...he points out that during the war years many were living in a moral and intellectual vacuum, professionally confined to their daily lawyer's tasks. The members of the Gladisch Committee were far more conscious of the gulf between Nazi theories and practice on the one hand, and the demands of international humanitarian law on the other. Some were to die for their beliefs." Professor L.F.E. Goldie, in the American Journal of International Law, vol. 85, pp. 748f

"Dr. de Zayas' book is an excellent analysis of a topic that is not discussed as much as it should be. This topic is Allied war crimes committed against Germany prior and during World War II. While most historians document German atrocities during the World War, Dr. de Zayas painstakingly researched 226 volumes of records left by the Wehrmacht-Untesuchungsstelle (Geman Army Bureau for the Investigation of War Crimes) in order to "... evaluate these records, to examine the establishment, function, and methods of the German bureau of investigation, and try to draw the line between historical events and mere propaganda.
In order to distinguish between propaganda and historical fact, Dr. de Zayas traced the stages of various documents in order to find contradictions or fabricated evidence. He fothermore interviewed more than 300 victims, witnesses and judges and verified the Bureau's records by cross decomentating with other German record groups and also the relevant American, British, French and Swiss files. Finally, as Dr. de Zayas notes, the bureau was influenced by its chief, Johannes goldsche -- who was not a member of the National Socialist Party and had no sympathy for Nazis or their methods ...
Dr. de Zayas' book is excellent. It is easy to understand, and present sinformation in an objective manner. Any one interested in obtaining unbiased information about an obscure aspect of World War Ii should read this book." David Rubin in Comparative Juridical Review, Voilume 27, 1990, p. 140..

"The facts were painstakingly researched by the author. Archives were consulted and cross-checked and survivors interviewed. It is an academic job well done, and a must for students of small islands of sanity in the ocean of madness called war. Professor Howard Levie states in his foreword: 'It can be said without fear of contradiction that this book opens a new dimension in the study of war crimes committed during World war II. It should generate much discussion and encourage other students of that period to further research, not only into the legal and historical, but also into the sociological and psychological aspects of this facet of that conflict'. I fully agree. Professor G.C. Berkhof, Leyden University, Netherlands International Law Review, 1990, p. 300.

"An eminent US scholar in Geneva works on 226 volumes of war-crimes evidence which were suppressed for 25 years. In this one volume, Alfred de Zayas summarizes the crimes along witht he manner in which they were documented. They were all committed by the Allies against the Germans. The author is making history by revealing it.
De Zayas gives a brief history of the Wehrmacht War Crimes bureau, reviewing the evidence accumulated through six war years. The British sank the hosptial ship Tübingen in 1944, although it was plainly marked with huge red crosses. Survivors of sunken German warships were machine-gunned in the sea. More than 100 Germans died in a U.S. prison train in 1945. These were allegations that the western Allies took seriously, because they were well documented. Also outlined are the titanic massacres on the Eastern front... De Zayas is the first scholar to make use of the material, in an edition published in 1980 in Germany, where it was a bestseller.... Your average academic historian is a flightless swan. De Zayas is a different, precious breed. Masked as a historian, unmaking history, he is the rarest: a man who tells the truth." The Globe and Mail, Toronto, 24 February 1990, C5.

"If ever a book graphically described the horrors associated with war, this is it... The author has thoroughly and skillfully researched these documents to present a moving and disturbing record of investigations by a small group of German military lawyers remakably untainted by membership in the Nazi Party. The author quotes one member of the Bureau as saying: 'During my entire career as an army judge until the end of the war...I was never subjected to any influence fromt he party, nor for that matter from the commanders...' The author, in his efforts to establish the bureau's credibility, learned that many opponents of National Socialism had come together in the bureau. Moreover, nothing in the files gave a priori reason to doubt the integrity of the bureau members. The author found no comments in the bureau's internal correspondence that would indicate adherence to Nazi ideology, no anti-Semitic observations and no jaded remarks. What became obvious from the author's study of the unfortunately incomplete internal correspondence is that the bureau members had a subjective conviction that the Allies, mostly the Soviets, were grossly violating international law in their crimes against German soldiers.
For American and British readers, this allegation may come as quite a shock, turning the tables on them and forcing them to see the other side. Many readers, however, might ask how the Germans could fault Allied behavior when at the same time Einsatzgruppen had been shooting thousands upon thousands of Jews, and in Auschwitz, Treblinka, Sobibor, Lublin-Majdanek and Chelmo, additional millions were being gassed.
The author's ultimate answer is that they did not know. Hitler's Order No. 1 seems to have played an important role in effectively limiting the number of people who knew about the Holocaust. This order, which a bureau member stated hung in every office and was taken very seriously, assured that only a very few knew what was happening.
Historians must yet decide what to believe about the Wehrmacht War Crimes Bureau, about the reliability of its records and about the reasons it never investigated the greatest crime against humanity in this century. Only the discovery of additional files can shed light on the uncertainties that prevail concerning this aspect of the bureau's work." Col. Ernest F. Fischer Jr., Ph.D., USA retired, in ARMY, May 1991, p. 69.

"During the Second World War innocent civilians were shot, shipwrecked sailors slaughtered in freezing waters, prisoners executed as they lay tied up on the ground, and hospital ships repeatedly and deliberately bombed. These war crimes have been meticulously documented after investigations by experienced and impartial military judges who considered themselves 'protectors of accepted human values'. But they were committed by British and Allied soldiers, sailors and airmen, and the judges were German, according to archives discovered by a young American historian. The allegations - uncovered by Dr. Alfred de Zayas - show many of the key events of the war in an entirely new light.... Until they were found by Dr. de Zayas, the archives had lain, undisturbed and forgotten, in a United States military archive -- part of the booty which was taken from the ruins of German public buildings in 1945. For more than 30 years they were treated as classified material and access was forbidden.... Each case was the subject of careful inquiry by the German judges Dr. de Zayas records: 'The War Crimes Bureau was not established to fabricate documents on Allied war crimes. Its records are genuine...' Dr. de Zayas's book on Allied War crimes first appeared in 1979, but only in German; it sold widely in Germany and was made into a two-part television special which was watched by a huge audience. But despite some attention in America, it was virtually ignored in Britain -- and branded 'a terrible lie' by the Russians, who were accused of the worst of the atrocities...
Dr. de Zayas, who works for the United Nations in Geneva and has recently lectured on Allied war crimes at all Souls College, Oxford, says the purpose of his book is to show there is a tendency to focus on Nazi atrocities without looking at eveidence of crimes by other countreies. 'By comparison to the crimes committed in the Soviet Union by the Russians, the British behaviour was certainly not monstrous. And it is clear that most of the incidents were of a hot-blooded nature. But they should have been investigated at the time and they were not. It was not my intention that any of these men who committed these acts should now be brought before a court. But their actions must be acknowledged and investigated.'... Donald Watt, Professor of History at the London School of Economics ... who is reviewing the book, welcomed its publication in English 'De Zayas has to be taken seriously. He looks at the subject through the eyes of Germans who were old-fashioned lawyers and who were not in any sense Nazi propagandists. I think it's important to get a complete picture of the war'. " The Independent, 27 May 1990, page 4.

"Dr. de Zayas first came upon the previously undiscovered 226 volumes of WUSt documents as a Fulbright fellow on leave from his studies in International Law at Harvard. After concluding his legal studies, de Zayas subsequently earned a Ph.D. in history and the University of Göttingen, where he later became an associate. The Institute supported the research on which this study is based and arranged for the assistance of a Dutch international law specialist, Dr. Walter Rabus ... Mindful that the WUSt might have been manipulated by Goebbels's Propaganda Ministry, the authors were punctilious in their verification. They carefully examined the documents for internal consistency and continuity and then verified the reports and testimony, where possible, with judges, medical examiners and witnesses still alive. In addition, they compared WUSt documents with those of other German agencies in seven additional German archives, and with documents in British,.Dutch, Swiss, and American archives. In this exhaustive analysis, it becomes clear that the WUSt operated with scrupulous objectivity and therefore that its documents constitute a valuable new source for the study of the conduct of war. This carefully documented administrative history together with its excellent bibliography will therefore become an important introduction to this extensive archive. The Wehrmacht-Untersuchungsstelle is at once an interesting history of an internal agency of the Third Reich and an important archival and historiographical contribution to the study of the war." German Studies Review, Vol. 4, No. 1 (Feb., 1981), pp. 150-151.

Fifty years after the beginning of the Second World War an American historian has just published what is possibly the most sensational -- and unexpected -- book in the field.
This is not a rehash of old documents or a reevaluation of the known facts. The author analyzes and coments the records of the hitherto unknown 'Wehrmacht War Crimes Bureau', a division of the legal department of the German Army. This rather obscure agency of the Nazi armed forces was entrusted with the task of investigating reports of Allied war crimes - that is, violations of the Hague Conventions of 1907 and of the Geneva Conventions of 1929. Schocking, perhaps, outrageous even, but nonetheless, there it is: right out of the archives of the Federal Republic of Germany, 226 volumes of the Bureau's files, each 100 to 500 pages, replete with judicial invesigations of what appear to have been war crimes committed by us -- that is, the armies of the Soviet Union, Franbce, Great Britain and the United States. No doubt this is the most important discovery of World War II records since the Nuremberg Trials. These files had been classified/restricted until the early 1970's when the originals were sent back to West Germany and microfilms were kept at the National Archives in Washington. It was there that the author started his reasearch, which he continued and completed in Germany as a Fulbright Graduate Fellow...As the noted Professor of international Law Howard Levie observed in the foreword: 'It can be said without fear of contradiction that this book opens a new dimension in the study of the war crimes committed during World War II. It should generate much discussion and encourage other students of that period to further research, not only into the legal and historical, but also into the sociological and psychological aspects of this facet of that conflict."
Of course, one wonders who would write this kind of a book. As it happens, the author has no ax to grind. He is an American of Spanish-French background with no link ot Germany besides his scholarly interests. Currently he is a senior legal officer with the United Nations in Geneva, a graduate of the Harvard Law School, member of the New York and Florida bars, and holds a Ph.D. in hisotry from the Universitz of Göttingen in West Germany His previous book 'Nemesis at Potsdam: The Expulsion of the Germans from the East' was also published by the University of Nebraska Press, which has just issued a third revised edition." Milwaukee Journal, 26 August 1989.

"Britain Committed serious war Crimes. By Clare Hargreaves, Daily Telegraph, London 24 May 1990. "An American historian and legal rights expert claims that Britain and its Allies committed extensive serious crimes during the Second World War, most of which have never been made public and have gone unpunished. Dr. Alfred de Zayas, who made his allegations in a book and at a lecture at All Sous College, Oxford, says that British violations include the sinking of a German hospital ship in Scandinavia and the shooting of shipwrecked Germans. His findins are based on interviews with German survivors and military judges and a study of 226 volumes of documents drawn up by the German War Crimes Bureau, set up in 1939 to monitor Allied violations of the laws of war... Dr. de Zayas is critical of what he sees as the tendency by citizens of the victorious wartime Allies -- Britain, France, United States and the Soviet Union -- to focus solelz on Nazi atrocities without investigating crimes committed by their own countries. Thez seem to have a 'psychological conviction' that only the enemy can commit war crimes, he says. He said "I, like any more person, moourn for the six million murdered Jews, but this respect for the Jewish victims of Nazi monstrosity does not prevent me from feeling outraged about war crimes committed against the Germans by the Alles. We must accept the fact that our soldiers were capable of committing war crimes and then properly investigate reports, punish the guitly and take appropriate measures on behalf of the victims".

The Nazis have come to represent the very essence of evil; their endless and horrific crimes, first unveiled at the Nuremberg Trials and bolstered by periodic additional revelations, are etched into our minds. Any protest that the Allies had committed numerous war crimes against the Germsn has always fallen on doubting or at lbest indifferent ears. With the appearance of this new book, an English translation of the 1979 German original, our innocence comes to an official end.
Alfred de Zayas, a Harvard-trained lawyer and Göttingen Ph.D., together with his colleague at the University of Amsterdam, has given us a sobering new look at the Second World War and ourselves... This is not for the squeamish. Following the German invasion of Poland, angry Poles turned on the ethnic Germans living among them with a savagery rivaled only by that of the SS or the Soviet tropps. War Crimes Bureau reports indicated that about five thousand ethnic Germans living in Poland were bludgeoned, hacked, raped, hanged or mutilated by their neighbors. Nuremous photos of eyeless corpses are included in the book to illustrate the point. Many thousands of other ethnic Germans were later uprooted and driven West, a tragic story described in de Zayas' earlier book, Nemesis at Potsdam: The Expulsion of the Germans from the East... Whether triggered by Hiteler's brutal treatment of Soviet prisoners or Stalin's own orders, Russians were exhorted to count neither days nor miles. 'Count only the number of Germans you have killed,. If you have not killed at least one German a day, you have wasted that day...Kill the German--this is the cry of your Russian earth. Do not aver. Do not let up. Kill." And kill Germans they did. German prisoners were generally shot out of hand, with little concern for their intelligence value, as were Soviet captives in German hands. ..Even amidst such crimes, certain atrocities stand out. One such case was the December 1941 killing of some 160 German wounded at a hospital in the Crimean port city of Feodosia. Those not shot outright were dragged outside, where the Russians poured water over them and left them to freeze to death. Another episode occurred in the city of Grischino in February 1943, where a Soviet armored unit killed 596 prisoners of war, wounded soldiers, nurses, and female communications personnel.... The Wehrmacht War Crimes Bureau, 1939-1945 is a fascinating book. It is well-organized and elegantly written. The authors take great pains to explain problems over accuracy, and the book's detailed footnoes and blibliography run to 76 pages. The study is understandably gory but concludes with a somber message about the waste and brutality of all wars. While the authors point out that the horrendous crimes of the Nazis and their murder of millions dwarfs the Allied crimes under discussion, there may be a dangerous tendency among readers to equate the two and thus reduce the historic guilt which the Nazis so richly deserve. Lastly, there is another lesson which accounts for the forty-year delay in the appearance of this study: that History is written by the victors." Professor Arnold Krammer, Texas A&M University, Journal of Soviet Military Studies, March 1991.

"United States can't always hold head high" Frederick W. Slater, editorial page editor. timely observations: ""The Wehrmacht War Crimes Bureau" from the University of Nebraska Press, Lincoln and London, was written by Alfred M. de Zayas, an American lawyer and graduate of the Harvard Law School, and based on official German and Allied records, the book appears to be a fair analysis. The holier-than-thou halo worn by Americans when talking about German and Japanese war atrocities loses some of its luster but, as is noted in the book, most of the American violations of the international "laws and customs of war on land" were those of individuals not not national policy. On the other hand, many policies abusive of the rights of prisoners of war and of civilian non-combattans were officially adopted by Germany, Japan and Russia."In every armed conflict, heinous war crimes have been committed, and most of them have gone unpunished," as the book states, is unfortunately true. ... The Wehrmacht War Crimes Bureau, incidentally, was well-regarded by the allied lawyers as well as Germans. It was one German judicial body section-- though it had no prosecutorial powers, -- that was viewed as being free of Nazi domination and acted independentlz as it investigated complaints, from both sides, of violations of the rules of land warfare. .. The book is not anti-American. It is anti-war. It realistically proves that one crime does not justify another and nothing is as horrible as war." St. Joseph Missouri News-Press Gazette, 14 December 1989.

"Conduite avec une grande rigueur scientifique, cette recherche jette un éclairage nouveau et précieux sur certains aspects de la deuxième guerre mondiale. Elle montre que la défense des causes les plus justes peux entrainer les pires abominations et que ceux qui défendent le droit ne craignent pas toujours d'en violer les principes les plus élémentaires."
Revue belge de droit international (Vol. XXII, 1989, p. 684)

"Travail de recherche sur les crimes de guerre nazis. Le Bureau allemand des crimes de guerre était le successeur direct du Bureau d'investigation sur les violations du droit de la guerre commisses au cours de la seconde guerre mondiale. Le travail a été difficile, compte tenu de la destruction de la majeure partie des archives allemandes au cours du bombardement aérient de Potsdam par l'aviation alliée les 14 et 15 avril 1945. L'auteur related l'historie du Bureau des crimes de guerre et de ses méthodes (pp. 1-126) après avoir passé en revue (pp. 127-273) unse série de cas spécifiques, y compris l'affaire de Katyn (pp. 228-239), bien que le massacre des officiers polonais ai été l'oeuvre du gouvernement soviétique et non de la Wehrmacht" Revue Générale de Droit International Public, No. 4, 1990, p. 1120.

A tendentious review appeared in 1991 in the Historical Journal. The reviewer there essentially objected to the subject matter, since she considered it problematic to deal with Allied war crimes in the light of the Holocaust. In response to that review the Historical Journal published my 17-page article "The Wehrmacht Bureau on War Crimes" No. 31 (1992) pp. 383-399.

This problem persists, even in the academic community, where many historians prefer the black and white paradigm and are suspicious of the motives of anyone who wishes to place historical events in a broader factual and sociological context..

Other positive reviews by:

Professor Dr. Bert Röling (Professor Universiteit van Groningen, and a former judge in the International Military Tribunal in Tokyo) in a full-page review in the Dutch daily newspaper Trouw, 15 Maart 1980, p. 27.

"De berichten over geallieerde oorlogsmisdrijven leidden dan tot nader orderzoek, vaak ter plaatse, waarbij getuigen werden gehoord. Alle gegevens werden in documenten verzameld... Op basis van deze stukken heeft ein Amerikaans jurist, Dr. Alfred M. de Zayas, met medewerking van een Nederlandse collega, Dr. Walter Rabus, een boek gepubliceerd...De publikatie berust ob de genoemde documenten, maar tevens op uitvoerig onderzoek na de oorlog, waarbij zo mogelik opnieuw de in de akten voorkomende mensen werden gehoord, en waarbij de gevonden gegevens vergeleken werden met intussen vrijgegeven stukken van geallieerde zijde.

Niet altijd was er bij Duitsers beredheid te vinden om opnieuw deze gegschiedenissen uit de doeken te doen. Menigeen antwoordde op hek verzoek tot medewerking: 'Laat die zaken rusten, Duitsland heeft zich te zeer misdragen, dat wij ons zouden inspannen om gealliieerd wangedrag vast te stellen' Het kan ook menigeen vreemd te moede worden: een Duitse publikatie over wangedrag van anderen! 'Hoe durven ze!', zal menige reactie zijn. Maar dann dient toch allereerst erop te worden gewezen, dat de schrijvers geen Duitsers zijn maar juristen die hebgen gebruik gemaakt van Duits materiaal en Duits onderzoek. En dat het van betekenis is omeen vollediger beeld van het oorlogsgebeuren te krijgen, vollediger dan bleek uit de na-oorlogse vonnissen en de geschriften over het Duitse wangedrag.

De overwinnaar wordt nu eenmaal geen rekenschap gevraagd. Er zijn geen strafvonnissen over gealliieerde 'systeemcriminaliteit', zoals het bombarderen van de burgerbevolking in Duitsland en Japan... Als het waar zou zijn dat betere kennis van hetgeen bij alle partijen in de oorlog geschiedt aan verachtelijke en mensonwaardige daden, zou bijdragen tot de afkeer van het oorlogsbedrij, dan heeft onderzoek als nu gedaan door de Zayas en Rabus wezenlijke zin. Wellicht had Oscar Wilde gelijk toen hij stelde dat de oorlogen slechts zouden kummen verdwijnen als ze aan de arachting waren prijsgegeven."

LIVE INTERVIEW OF ALFRED DE ZAYAS ON CNN WORLD NEWS BY LOU WATERS ON 16 APRIL 1990 AT 17:15 (recorded at New York CNN Studios)

WATERS: "On 13 April 1990 Soviet leader Mikhail Gorbatchov formally apologized to the Polish nation, admitting Soviet responsibility for the NKVD massacre of Polish POWs at Katyn, near Smolensk, in 1940. Dr. Alfred de Zayas, an American historian, points out that Katyn represents only the tip of the iceberg, that the bulk of Soviet crimes are yet to be investigated -- the killings and deportations of the Baltic and Polish intelligentsia, the GULAGs the eenforced starvation, the Stalinist purges..."

After discussing Katyn, Waters asks de Zayas about his new book on the Wehrmacht War Crimes Bureau and its methodology. The book appears on the screen.

Waters: "Should the Soviet admission that it was Stalin's secret police, the NKVD, that murdered 15,000 Polish prisoners of war at Katyn and elsewhere in the Sviet Union now be followed by further admissions and investigations concerning other massacres of the Stalinist period?"

Zayas: "The Soviet Union is full of mass graves wehre the NkVD disposed of millions of Soviet citizens -- Ukrainians, Belorussians, Tatars, Lithuanians, Estonians, Latvians, Poles -- perceived to be political or religious opponents of the regime. During the Second World War the invading German Army discovered many mass graves, but no one believe them. Shortly before retreating from the Katyn area, the Germans also discovered pits containing an estimated 50,000 civilians, indicating that the Katyn forest had been a frequently used execution ground for the NKVD. At Vinnitsa the bodies of 10,000 civilians killed in 1938 had been found, at Lviv the victims of Stalin's terror were estimated at 12,000. Other massacres occurred at Dubno, Luck, Sarni, Brzerznaz, Tarnopol, Dorpat, etc."

Waters: de Zayas backs up his charges with abundant documentation and interview testimony in his new book, the Wehrmacht War Crimes Bureau, published by the University of Nebraska Press in Lincoln, Nebraska.

Zayas: "The book is the result of the evaluation of 226 volumes of previously classified records of the Legal Division of the Wehrmacht, and further research into related military and diplomatic records in German, British, American and Swiss archives."

Book appears again on the screen

INTRODUCTION TO FILM "KRIESVERBRECHEN IM WESTEN" (WAR CRIMES ON THE WESTERN FRONT" NACH DEN AKTEN DER WEHRMACHT-UNTERSUCHUNGSSTELLE FÜR VERLETZUNGEN DES VÖLKERRECHTS

BROADCAST ON ARD/WDR GERMAN CHANNEL 1 ON 18 MARCH 1983 AT 9 P.M.

Film shows Alfred de Zayas standing before the building of the German Military Archives:

"Behind me you see the Federal Military Archives at Freibung in West Germany. Thousands of hitherto untouched files are stored here awaiting discovery by eager researchers. Among these files are many war diaries and the records of the Legal Division of the Wehrmacht, including the 226 volumes of the German Army Bureau for War Crimes, the so-called Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts.

226 big volumes, each 100 to 500 pages. American troops captured these files in April 1945 at Torgau on the River Elbe and sent them to Washington, where they were classified and placed out of reach. These files contain primarily German investigations of reported instances of Allied war crimes.It should be noted that this record group comprises but a fraction of the original documentation and internal files of the Bureau, which was set up on 4 September 1939 and functioned through April 1945.

One question immediately arises: Isn't this pile of documents nothing more than Goebbels' propaganda material ? Indeed, my Dutch colleague Dr. Walter Rabus and myself approached our assignment with considerable skepsis, but had to conclude that this bureau of investigation performed its tasks responsibly and even attempted to investigate reports of German war crimes. Unfortunately, all these latter investigations (with the exception of some incomplete records relating to the killing of British POWs in Northafrica contained in a single WUSt file) were lost or destroyed, or have not been declassified.

The authenticity of the existing records was further put to test by carefully reviewing the continuity and coherence of each investigation and by comparing records with outside evidence, including Americna, British, French and Swiss files. Finally, the witness testimony could be confirmed in some 300 cases by locating the former witnesses and judges and confronting them with these wartime depositions.

STATEMENT BY ALFRED DE ZAYAS, TO INTRODUCE THE SECOND PART OF THE DOCUMENTARY, BROADCAST ON 21 MARCH 1983 AT 9 P.M. DE ZAYAS IS SITTING INSIDE THE ARCHIVE BUILDING AND IS PAGING THROUGH A VOLUME OF THE WEHRMACHT RECORDS

After World War II historical research into war crimes has focused largely on the investigation of Nazi crimes. One of the reasons for this limitation has been the relative lack of concrete evidence of violations of the laws and customs of war by the Allies during that conflict.

This was the case until the files of the German Army Bureau on War Crimes were declassified and the originals returned by the United States Government to the Federal Republic of Germany. This large record group has been open to scholars since 1975.

The study of these files shows that in wartime there is always a danger of excesses, of violations of the provisions of the Hague and Geneva Conventions and that this problem affected every party to the conflict to a greater or lesser degree.

It is the responsibility of scholars to focus attention on this difficult and unfelicitous chapter of contemporary history, in order to determine in which situations which war crimes were committed and thereby help prepare the gorund for a better observation of the provisions of humanitarian law in armed conflict.

Yet the higher concern must remain the eradication of the cause of these violations -- that is, the prevention of war itself."

The films had a huge audience in Germany and received mostly positive reviews -- "Echo überwiegend positiv. Nur wenig Auslands-Kritik zur Kriegsverbrehcen Dokumentation". Factual commentary in the BBC, Guardian, New York Times, Los Angeles Times. Short excerpts were broadcast in the Today Show on 23 March 1983.

On 18 March 1983 the newspaper Westfalen Blatt reported: "WDR-Redakteur Jürgen Rühle, der seinerzeit auch für die Austrahlung von 'Holocaust' verantwortlich war, begründete die neue Dokumentationsendung mit der Verpflichtung des Historikers, geschichtliche Tatsachen - gleich unter welcher Verantwortlichkeit geschehen - nicht zu unterdrucken."

In 2005 the two-part documentary was reissued in DVD format, Polar Films, ISBN 3-937163-85-9)

See also the article in the Historical Journal (1992) Vol. XXXV pp. 383-400 "The Wehrmacht Bureau on War Crimes". http://www.jstor.org/view/0018246x/di013476/01p0343y/0

In a letter dated 17 May 1996 the late Professor Gordon A. Craig wrote from Menlo Park, California:

Dear Dr. de Zayas

"... I am inclined to agree that Goldhagen has, by generalization from inadequate data and by deliberate denigration or neglect of previous scholarship fabricated a case that is shockingly close to an accusation of collective guilt. No respectable historian could support it, and one wonders why Goldhagen's Harvard advisers (S. Hoffmann and Simon Shama) allowed themselves to be quoted praising his 'flawless' and 'impressive' scholarship.

I am also much impressed by your article in The Historical Journal and particularly by your criticism of Laqueur's position on the effectiveness of Führerbefehl No. 1. Your point is a central one in this whole controversy and particularly damaging to the Goldhagen argument. More should be made of it..."

On the Goldhagen controversy I wrote a letter to the editors of the International Herald Tribune, which was published on 19 April 1996.

Excerpts of "The Wehrmacht War Crimes Bureau" are reprinted in Marco Sassoli and Antoine Bouvier, How does Law Protect in War? Cases and Materials on International Humanitarian law in Contemporary Practice, International Committee of the Red Cross, Geneva, 1999, ISBN 2-88145-110-1, a teaching manual prepared by the ICRC and used in its intensive courses on international humanitarian law, second revised edition 2006, third revised and enlarged edition 2011. Besides important exceprts from "The Wehrmacht War Crimes Bureau", the Sassoli textbook also brings excerpts from Louis Henkin, RY.Jennings, E. and H. Lauterpacht, and Myres McDougal.

Also reproduced in the enlarged French 2-volume textbook "Un Droit dans la Guerre? Cas, documents et supports d'enseigment relatifs à la pratique contempraine du droit international humanitaire" Comité International de la Croix Rouge, Genève, 2003.

I lectured on the book at the German Historical Institute in London on 6 February 1990. Subsequently I published a long analytical article answering the concerns of some reviewers who feared that the book could be "misunderstood" or even "misused". See "The Wehrmacht Bureau on War Crimes" in the Historical Journal, Vol. 35, pp. 383-400 (1992)

Other positive reviews in
Los Angeles Times, 3 April 1983, Part I-A, p. 1-2
World War II Review, December 1990
Richard Ingrams in the Observer, 27 May 1990
The European, 8 June 1990

The European, 13-15 July 1990
The Guardian, 18 March 1983

World War II Review, December 1990, page 10.
Diario las Americas,
28 April 1990, p. 12a

negative reviews
Trybuna Ludu No. 286 of 5 December 1979 (in Polish) "Should we ask for forgiveness"
Tribuna Ludu, Nr. 179 of 30 Juli 1980, O III Rzesyz coraz sympathzczniej
Glos Szczecinski (The Voice of Stettin) Zdumiewajacy obiektywizm Zayasa 5. March 1980.

See also the two-part documentary film, (now in DVD issued by Polar Films, ISBN 3-937163-85-9) based on the records of the Wehrmacht Untersuchungsstelle, brodcast on 18 and 21 March 1983 in Germany's first channel ARD/WDR with excellent media and viewer reponse, including in the Guardian and Los Angeles Times. In 1983 the German Ministry of Defence purchased large numbers of the Video of this documentary for purposes of education of the troops.

The Wehrmacht War Crimes Bureau 1939 1945 : (first edition 1989, University of Nebraska Press)

The Genocide against the Armenians, Brussels 2005. New revised edition 2009.

revised Spanish version, Buenos Aires, 2009
ISBN 978-950-895-227-6

The Protection of Human Rights and the Administration of Justice (1994)
The Protection of Human Rights in the Administration of Criminal JusticeCollaboration with Professor Cherif Bassiouni in the compendium The Protection of Human Rights in the Administration of Criminal Justice, Transnational Publishers, New York, 1994. ISBN 0-941320-87-1

 

.

 

I was the founder, compiler, commentator and editor of the United Nations series "Human Rights Committee. Selected Decisions under the Optional Protocol" and personally produced volumes 1 and 2, CCPR/C/OP/1 and CCPR/C/OP/2. By now eight volumes have been issued.

TRANSLATIONS, Poetry AND LITERARY COMMENTARY

Rainer Maria Rilke, Larenopfer, 90 poems translated into English from the original German, with historical commentary, published 2005 by Red Hen Press, P.O. BOX 3537 | GRANADA HILLS, CALIFORNIA 91394 | Telephone (818) 831.0649 | FAX (818) 831.6659 | redhenpress@verizon.net Contact: www.redhen.org ) . Second revised edition, with new translations and a preface by Professor Ralph Freedman, Red Hen Press, July 2008.

Rainer Maria Rilke: Review of the translation of "Larenopfer" by Professor August Stahl in the Blätter der Rilke Gesellschaft, 2005, page 275

"Ebenfalls ganz neu und frisch ist die erste Übersetzung von Rilkes zum Jahresende 1895 erschienenem Gedichtband Larenopfer ins Englische. Die Übersetzung stammt von Alfred de Zayas (einem Mitglied der Rilke-Gesellschaft wie Frau Ada Brodsky), und sie liegt vor als eine »Bilingual Edition«. Selbst für deutschsprachige Leser ist ein solches Unternehmen eine große Hilfe. Das Nebeneinander der Texte, des Originals und seiner Übersetzung, bringt einen Dialog in Gang, der sehr zum Gewinn auch für den muttersprachlichen Lesers werden kann. Gelegentlich entdeckt man erst im Vergleich die besondere, von der Regel abweichende Wortwahl, die syntaktischen Figuren, die Ausklammerungen, und auch dies: die spezielle Bildlichkeit, die sich im anderen Medium nicht wiederholen läßt. Die im Namen der Brunnenromantik (»holde Brunnenpoesie«) formulierte Kritik an der modernen Wasserversorgung im Gedicht Brunnen (S. 46) macht besonders die Übertragung ins Englische deutlich. Und schon der bestimmte Artikel in der Übersetzung des Titels (Brunnen -- The Fountain) macht auf die Besonderheit aufmerksam, verweist auf die Identität in der Differenz.
Was Alfred de Zayas mit seiner Übersetzung erreicht, eine erneute und intensive Beschäftigung mit dem Rilkeschen Text, das erreicht auf einem ganz anderen Weg der Altmeister der Rilke-Philologie: Walter Simon..."

Praise for the first English translation of
LARENOPFER
(Translated from German)
"Totally new and fresh is this first English translation of
Rilke’s early cycle of poems Larenopfer . . . Even for
German-speaking readers such a translation constitutes
a great help. Placing the original and the translation
next to each other begins a dialogue that can be of
considerable usefullness to the mother-tongue German
reader. It is precisely by comparing that one discovers
what is so special in Rilke, the particular choice of words,
the figures of syntax, the deliberate omissions, and, of
course, the amazing imagery, which cannot be
reproduced in any other medium . . . Here de Zayas
opens a new approach to elucidating Rilke’s texts . . ".
—AUGUST STAHL, professor of German literature,
University of Trier, Germany, President of the International Rilke Society, from a review in the Blätter der Rilke Gesellschaft


"Whoever has ever attempted to translate poetry knows
how very difficult it is, both to transmit adequately the
message and to recreate the rhyme and rhyme scheme.
De Zayas has been remarkably successful in tackling
both difficulties. Throughout the book we sense his easy
recreation of the mood, the charm, the musicality of
the language, and the meter of Rilke’s poems . . .
—MANFRED RICHTER, professor of Germanic and Slavic
Studies, Waterloo University.

Poets Against the War
Led by poet Sam Hamill, February 12, 2003 became a day of Poetry Against the War conducted as a reading at the White House gates in addition to over 160 public readings in many different countries and almost all of the 50 states. Since then, over 13,000 poets have joined this grassroots peace movement by submitting poems and statements to www.poetsagainstthewar.org, registering their opposition to the Bush administration's headlong plunge toward war in Iraq. Poets Against the War features a selection of the best poems that were submitted to the website. Contributors include: Adrienne Rich, W.S. Merwin, Galway Kinnell, Robert Bly, Marilyn Hacker, Grace Schulman, Shirley Kaufman, Wanda Coleman, Yusef Komunyakaa, Hayden Carruth, Jane Hirshfield, Tess Gallagher, Sandra Cisneros, former Poet Laureate Rita Dove, and many others. See www.poetsagainstthewar.org
de Zayas has 5 poems on this site.
www.poetsagainstthewar.org/displaypoem.asp?AuthorID=4041

Die Wehrmacht Untersuchungsstelle (first ed. 1979, seventh ed. 2001)
Original German version: Die Wehrmacht Untersuchungsstelle (1st edition 1979, 7th revised and enlarged edition, 2001, Universitas/Langen Müller, Munich), 510 pages. ISBN 3-8004-1051-6.
"Dieses Buch, das wissenschaftliche Neuland erschliesst, ist im Beweisgang sorgfältig abgestützt; es formuliert und wertet behutsam" DIE ZEIT

"Hier wird spannende Zeitgeshiche präsentiert und detektivisch untersucht" Hessischer Rundfunk

"Nun will das Buch nicht Verbrechen gegen Verbrechen aufrechnen, es soll vielmehr zur Aufhellung eines dunklen Kapitels der jünsten Geschichte beitragen." ZDF/Drehscheibe

"Um nicht noch im nachhinein nationalsozialistische Propaganda aufzusitzen, prüfte de Zayas 'die innere Folgerichtigkeit der Akten' und verglich die darin geschilderten Vorgänge mit einschlägigen Materialien in Bonner, Londoner, amerikanischen und schweizerischen Archiven. Er machte Hunderte von Zeugen ausfindig, darunter rund 150 ehemalige Herres- Marine- und Luftwaffenrichter, die er nach dem Zustandekommen der Dokumente befragte...
Ob es sich mal um Kopflosigkeit, mal um Tucke haldelte -- was immer die Wehrmacht-Untersuchungsstelle prüfte und de Zayas in deren Akten fand, erreichte, 'bei aller Grausamkeit im Einzelfall', doch nirgends 'die Ebene des organisierten Völkermords', wie Professor Dietrich Rauschning, Direktor des Göttinger Universitäts Instituts für Völkerrecht, an dem de Zayas arbeitete, in einem Vorwort festhielt: 'Ein Vergleich mit dieser Dimension verbietet sich.' Auch de Zayas will seine Veröffentlichung keineswegs als 'Anrechnung gegen Holocaust' verstanden wissen und wendet sich vorsorglich gegen 'Beifall von der falschen Seite'. Aber: 'Wenn das nun mal alles so stimmt, muss man auch darüber reden können."
Der Spiegel Nr. 4/1980, S. 77-81
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14318865.html .

"Eine Pionierstudie...ein interessantes und gut geschriebenes Werk" American Journal of International Law

"de Zayas, der auch deutsche und ausländische Archive ausgewertet hat, ist bei seinen Untersuchungen sehr sorgfältig vorgegangen, in der Bewertung der Ermittlungsergebnisse der WUSt ist er objecktiv, eher vorsichtig und zurückhaltend. Die Arbeit enthält auch interessante völkerrechtliche Ausführungen Das lesenswerte Buch wird sicherlich viel Beachtung finden."
Generalstaatsanwalt Erich Heimeshoff in
Deutshe Richterzeitung, November 1979, S. 356.

"De Zayas ging sozusagen mit langen Zähnen an die Prüfung der 226 Bände WUSt-Akten ... Konnten solche Wehrmachtjuristen überhaupt im Dritten Riech korrekt arbeiten? Das Ergebenis mag de Zayas wie Rabus beblüfft haben... Dies ist eine der wichtigsten Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte" Walter Görlitz in Die Welt, 12 Januar 1980, S. 17

"Die zugleich historische und völkerrechtliche Untesuchung eines amerikanischen und eines niederländischen Forschers hat die Tätigkeit einer Institution zum Gegenstand, deren Existenz nur Spezialisten bekannt war: der Wehrmacht-Untesuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts im Oberkommando der Wehrmacht. Anknüpfend an die Arbeit der Militäruntersuchungsstelle für Verletzungen des Kriegsrechtes im Preussischen Kriegsministerium während des Ersten Weltkrieges, deren stellvertretenden Leiter, der Berliner Rechtsanwalt und Notar Johannes Goldsche, im Zweiten Weltkrieg der Leiter der OKW-Untersuchungsstelle war, stellte sie -- wie die akribische Untersuchung der beiden Gelehrten erweisen konnte -- nicht nur in personeller, sondern auch in sachlich-fachlicher Hinsicht eine ungewöhnliche Kontinuität dar, bildete sie doch eine art Insel der Rechtsstaatlichkeit innerhalb des Unrechtsstaates des "Dritten Reiches". Unter Auswertung der 226 Aktenbände der Untesuchungsstelle, abgesichert durch Heranziehung weiteren Quellenmaterials, durch Befragungen von Richtern, Zeugen und sonstigen Beteiligten, konnten die Vf die eigenen Zweifel, ob es sich nicht doch um eine Propaganda Institution des Regimes handelte, ausräumen und als Ergebenis konstatieren, dass von der Untersuchungsstelle mit richterlicher Objektivität bekannt gewordene Völkerrechtsverletzungen der Alliierten ermitelt wurden. Die Studie ist einerseits eine Behördengeschichte, die das Entstehen, die Arbeitsweise, die Kompetenzen und die Organisation der Untrsuchungsstelle darstellt, zum anderen konkrete Fälle behandelt, von denen die Vorgänge in Lemberg 1941, Feodosia 1941, Katyn 1943 wohl die bekanntesten sind. Jedoch sind auch Vorgänge auf westlichen Schauplätzen (in Norwegen 1940, Kreta 1941, Versenkung deutscher Lazarettsschiffe, so der "Tübingen" 1944) mit einbezogen. Hierbei konnte es sich jeweils nur um die Ermittlungen der Untesuchungsstelle und um den völkerrechtlichen Klärung im Sinne der Arbeit der Historiker handelt. Die Vf. - und der Göttinger Völkerrechtler Dietrich Rauschning, der dem Band ein Vorwort vorausschickte (in seinem Institut wurde der grösste Teil der Arbeit geleistet) -- heben deutlich hervor, dass der qualitative Unterschied zwischen den hier zur Sprache kommenden Verletzungen des Kriegsrechts durch die Alliierten, so furchtbar sie z.T. waren, und dem Genocid, das das "Dritte Reich" an Juden und Zigeunern verübte, nicht verwicht werden dürfte." Professor Andreas Hillgruber in the Historische Zeitschrift, Volume 232 (1981)

"Angesichts der zahlreichen Rechtsbeugungen im Dritten Reich stellt der Leser des Buches mit Erstaunen fest, dass die Militärjustiz in diesem Bereich objektive und frei von propagandistischen tendenzen gearbeitet hat. Die Ermittlungen wurden zuverlässig durchgeführt. Obwohl die Unterlagen durchaus für die psychologische Kriegsführung geeignet waren, hat die sorgfältige Quellenkritik des Buches erwiesen, dass keine Fälschungen vorgenommen wurden. 300 lebenden Richter und Zeugen, die zu den in den Akten festgestellten Greueltaten befragt wurden, bestätigten den Inhalt der Papiere 30 Jahre nach dem Krieg.
Da es sich bei dem Buch eigentlich um eine Behördengeschichte handelt, wurden nur die Fallbeispiele ausgewählt, die die Verfahrensweise der Wehrmachtuntersuchugnsstelle am besten widergaben. Alle Unterlagen über die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in ausländischen Lagern blieben z.B. unberücksichtigt.
Ganz nebenbei gelingt dem Autor auch eine Ehrenerklärung für die Wehrmachtrichter, die man in dem Buch nicht erwartet. Anhand mehrerer Fälle wird dargestellt, wie unnachsichtig in Russland trotz des Gerichtsbarkeitserlasses "Barabarossa" Delikte deutscher Soldaten gegen die Zivilbevölkerung geahndet wurden. Es gab zahlreiche Todesurteile wegen Vergewaltigung und Plünderung. Einer Einflussnahme durch die NSDAP waren die Wehrmachtrichter offensichtlich nicht ausgesetzt.
...Aus der Geschichte lernen nur wenige weniges. Völkerrechtsverletzungen ähnlicher Art gibt es seit 1945 zuhauf." Das Parlament, 10. Mai 1980, S. 11.

"Die Furcht von Kritikern, die einwenden können, man hätte die Finger von dieser Materie lassen sollen, sitzt den Autoren im Nacken. Nur unter ständigen Hinweis auf die unverhältnismässig grösseren deutschen Kriegsverbrechen wagen sie, das Material der Öffentlichkeit anzubieten. Die didaktische Intension der Autoren, dieses Buch könne der Gewissensbildung der gegenwärtigen und zukünftigen Generation von Soldaten, dienen, kann man nur mit Einschränkung nachvollziehen. Ebensowenig wie mit den Nürnberger Prozessen ein Schlussstrich unter Völkerrechtverletzungen gezogen wurde, wird die Offenlegung selbst ungewöhnlicher Grausamkeinen die Angehöringen von Streitkräften davon abhalten, die Regeln des humanitätern Kriegsvölkerrechts mit Füssen zu treten... Mit der Kritik an der Kriegsführung der Alliierten hat sich die vorliegende solide Studie an die wenigen Publikationen angeschlossen, die einseitige militärhistorische Perspektiven abbauen wollen. Annotierte Bibliographie fuer die politische Bildung 2/80, Bundeszentrale fuer Politische Bildung.

I submitted the unpublished manuscript to the competitition for the 1980 Prize of the Foundation Professor Guiseppe Ciardi of the International Society for the Law of Armed Conflict (Internationale Gesellschaft für Wehrrecht und Kriegsvölkerrecht). At its Ankara Congress on 13 October 1979 the manuscript of Wehrmacht Untersuchujngsstelle came on second place. See commentary and listing in the Neue Zeitschrift für Wehrrecht 1980.

"Der Verfasser hat die von der zuständigen deutschen Wehrmachts-Untersuchungsstelle erstellten Berichte und die dazu gehörenden Aktenbestände über die von den Alliierten begangenen Völkerrechtsverletzungen mit der gebotenen Zurückhaltung geprüft und in der Form eines umfassenden Gesamtberichts herausgegeben. Dieses Buch gibt ein beeindruckendes Bild einer Vielfalt von Rechtsverletzungen aller Art, die im Krieg auch von alliierter Seite begangen wurden ...An dem mit deutscher Gründlichkeit geführten und vom Verfasser kritisch bewerteten Sündenreigster der Alliierten darf im Interesse eines gerechten Geschichtsbildes nicht vorbeigesehen werden. Darin liegt vor allem eine erneute Illustration der Unmenschlichkeit des modernen Krieges." Kurz in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift, Nr. 11/1980, S. 667.

"Es ist das besondere Verdienst des amerikanischen Völkerrechtlers und Historikers Alfred de Zayas, unter Mitarbeit seines niederländischen Kollegen Walter Raubs ...eine brillante Studie über ein bisheriges Tabu zu präsentieren". Bayerischer Rundfunk

"Das Erscheinen dieses Buches ist aus verschiedenen Gründen bemerkenswert: erstens, dass es überhaupt in einem angesehen Verlag und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Instituts für Völkerrecht der Universität Göttingen erscheinen konnten; zweitens, dass die darin urkundlich belegten Vorgänge erst 35 Jahre nach Kriegsende in geschlossener Buchform publiziert wurden; drittens, das ein amerikanischer (de Zayas) und ein holländischer Völkerrechtler (W.Rabus) sich der ungeheueren vorbereitenden Forschungsarbeit unterzogen haben, während deutsche Geleherte nur Hilfelstellung leisteten.
Welche psychologischen Hemmungen überwunden werden mussten, um das Werk zustande zu bringen, wird nicht nur vom Hauptverfasser de Zayas in Einleitung und Nachwort und von Dietrich Rauschning in seinem aufschlussreichen Vorwort mitgeteilt, sondern zeigt sich auch fortlaufend in der Darstellung und der Diktion des Textes. Rauschning spricht von der 'Scheu der wissenschaftlichen Nachkriegsgeneration' genenüber diesen Vorgängen, die dazu geführt habe, dass diese nicht von seinem Institut aus aufgegriffen worden wären, obwohl es seit Jahrzenten den kriegsverbrecherverfahren nach 1945 besondere wissenschaftliche Aufmerksamkeit gewidmet hatte (S. 12/13). Es ist die bekannte Scheu deutscher Akademiker, sich dem Verdacht auszusetzen, die alliierten Völkerrechtsverletzungen gegen die Masssenmorde des NS-Regimes 'aufrechnen' oder diese auch nur durch jene relativieren zu wollen. Der tief sitzende deutsche Schuldkomplex, ein sozialphsychologisch und historisch wohl ebenso einmaliges Phänomen wie die Verbrechen, auf die er sich bezieht, hat auch hier noch nachgewirkt. Dass eine solche Aufrechnung nicht beabsichtigt sei, wird von der Verfassern denn auch mehrmals betont. Darüber hinaus bekunden sie, mit Zweifeln an ihrer Echtheit und Wahrhaftigkeit an die deutschen Wehrmachtsdokumente, Protokolle von Vernehmungen usw. herangegangen zu sein...
In der Prüfung und Wiedergabe von Dokumenten über solche Vorgänge anhand der Akten der WUSt und ergänzenden Materials liegt der Wert der Arbeit. Die bis zum Skrupel reichende Gewissenhaftigkeit der Autoren hat sich ausgezahlt und die Nachweise erbracht, die so lange nach den Ereinissen menschennmöglich sind. Gegenproben und Vergleiche wurden u.a. durch protokollierte Vernehmungen überlebender deutscher Kriegsgerichtsräte und Zeugen gemacht, die damals an den ersten Untersuchungen beteiligt waren... Insgesamt kann die Behauptung auf dem Klappentext bestätigt werden, dass dieses Buch 'einen Meilenstein in der Erforschung des Zweiten Weltkriegs' darstellt. "
Prof. Dr. Helmut Rumpf, Die Verwaltung, 14. Band 1981, Heft. 1.

"...So standen denn hauptsächlich Fragen der Glaubwürdigkeit im Mittelpunk der akribischen und verdienstvollen Editions-arbeit der beiden Verfasser ...Zwei überraschende Sachverhalte sind es vor allem, die bei einer Lektüre ins Auge fallen: Zum einen, dass es im Staat Hitlers den Wehrmachtjuristen selbst unter den Bedingungen des Krieges möglich war, fernab aller propagandistischen Verzerrungen in richterlicher Objektivität ihre Arbeit durchzuführen--ein weiterer Beleg für die Zweiespältigkeit der Herrschaftsstrukturen im NS-Staat. Zum anderen das Ausmass der einwandfrei belegten alliierten, insbesondere sowjetischen Kreigsrechtsverletzungen, die erneut die Fragwürdigkeit des absoluten Ausschlusses des Tu-quoque-Arguments selbst für die 'normalen' Kriegsverbrechen in den Nürnberger Verhandlungen unterstreichen.
"Die Autoren lassen keinen Zweifen daran, dass ihnen nichts ferner lag, als Argumente einer Aufrechenbarkeit der Barbarei der nationalsozialistischen Kriegsführung mit der alliierten Kriegsführung vorzulegen, sondern dass es ihnen allein um die Dokumentation eines historischen Sachverhaltes ging..." Aufbau, New York, 2. Oktober 1981, Seite 10.

"Die Deutschen hatten eine Wehrmachtsuntersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts durch die Alliierte. Der Amerikaner Alfred de Zayas hat die Akten erstmals ausgewertet. Er kommt zu dem Ergebnis, dass diese Stelle keine Kriegsgreuelpropagandastelle gewesen ist. Dass es auch auf der anderen Seite Völkerrechtsverstösse gegeben hat, stimmt sicheer. Die Frage ist, ob die Millionen Menschenk welche die Deutschen hingemordet haben, ob die Vernichtungsmaschine des Nazismus durch die Feststellung von Verstössen der alliierten Steine entschuldigt werden soll. Hätte man lieber die Finger von einem solchen Thema lassen sollen? Der Verlag beruft sich auf die historische Gerechtigkeit. Tatsächlich exkulpiert die Feststellung, dass eine Stellle der Wehrmacht Vertstösse der Alliierten festgestellt hat, den Nazismus nicht in geringsten von seinen Verbrechen. Das Buch dokumentiert nur, dass sich auch die andere Seite Schuesslichkeiten zu schulden kommen liess." Arbeiter Zeitung, Wien, 15. 2. 1980 S. 14

"Nach einer fünfjährigen Auswertung der Akten und von Archiven in England, Amerika, Holland und der Schweiz befragten Dr. de Zayas und Dr. Rabus rund 300 ehemalige Richter und Zeugen. Dabei stellte sich ihrer Meinung nach heraus, dass die Wehrmacht-Untersuchungsstelle eine 'gewissenhafte und jurstizkonforme Dokumentation betrieben hat', die die beiden Wissenschaftler sich neben anderen damit erklären, dass die leitende Personen der Behörden, Dr. Johannes Goldsche, und sein Vorgesetzter, der Chef der Wehrmachtsrechtsabteilung, Dr. Rudolf Lehmann, trotz ihrer herausgehobenen Stellung nicht der NSDAP angehörten". Hans Fuhrmann in der Stuttgarter Nachrichten, 14 Dezember 1979, S. 46.

DIE ZEIT - 05/1980 Die Verbrechen der anderen
Keine Umverteilung der Last des deutschen Völkermordes
Harald Steffahn
"General Eisenhower an General Marshall, 18. März 1945: 'Bisher habe ich den Grund des Todes der deutschen Kriegsgefangenen, der mir kürzlich berichtet wurde, nicht herausfinden können, noch weiß ich, wer verantwortlich ist. Es ist mir zuwider, daß solche Dinge geschehen, denn ich hasse es, mich bei den Deutschen zu entschuldigen. Es scheint aber, daß ich diesmal keine andere Wahl habe.' Und tatsächlich, in einer Note vom 24. März, übermittelt von der amerikanischen Gesandtschaft in Bern, erklärte der alliierte Oberbefehlshaber gegenüber dem Oberkommando der Wehrmacht sein Bedauern, daß 130 deutsche Kriegsgefangene bei Eisenbahntransporten in Frankreich erstickt waren, er versprach Bestrafung der Schuldigen. Die nationalsozialistische Schreckensherrschaft in Europa hat eine Fülle von Untaten der Gegenseite zur Folge gehabt, und sie sind zum Teil breit dokumentiert, vor allem der Luftkrieg und die Vertreibungsverbrechen. Merkwürdigerweise dauerte es aber vierunddreißig Jahre, bis die erste Arbeit über eine deutsche Institution erschien, die sich von 1939 bis 1945 mit alliierten Völkerrechts-Verletzungen befaßt hatte. Das um und um gepflügte Forschungsfeld Zweiter Weltkrieg hält also auch heute noch unausgewertete Sachkomplexe für Findige parat.
Obwohl von den Juristen, die für die Wehrmacht-Untersuchungsstelle (WUSt) tätig waren, noch einige leben, hat sich doch bisher keiner, sei es in der historiographischen oder Erinnerungsliteratur, mit seinem einstigen Tätigkeits- gebiet beschäftigt; vielleicht, weil das Thema für Deutsche wegen des naheliegenden Verdachts, aufrechnen zu wollen, eine Gefühlsbarriere darstellt. Erst ein Amerikaner, ein New Yorker Anwalt mit dem juristischen Doktor von Harvard und dem philosophischen des Fachbereichs Geschichte der Universität Göttingen, wagte sich an den heiklen Stoff: Alfred M. de Zayas: Die Wehrmach t-Untersuchungsstelle. Unveröffentlichte Akten über alliierte Völkerrechts-Verletzungen im Zweiten Weltkrieg"; Verlag Universitas/Langen-Müller, München 1979; 479 S., 38, DM.
An den Gegenstand war de Zayas geraten, als er über die Aussiedlung der Ostdeutschen arbeitete. Schon mit jenem Buch ("Nemesis at Potsdam", 1977) hat er seine wissenschaftliche Zuneigung zu schwierigen Themen bewiesen, ohne dabei das Gespür für Ursache und Wirkung zu verlieren. So auch hier nicht: -Daß eine bürokratische Tötungsmaschinerie die Vernichtung von Millionen Menschen ins Werk setzte, . . . dürfte in der Geschichte wohl einmalig sein . . . Unter keinen Umständen darf der Leser diesen zeitgeschichtlichen Rahmen vergessen. Nach solchem Verhaltensgebot wird ein auf weiten Strecken harter Lesestoff präsentiert, in seinem nüchternen Protokollcharakter noch immer das Spiegelbild einer gnadenlosen Kriegführung auch der anderen Seite. Damit ist vor allem die sowjetische gemeint. So viele Einzelübergriffe bei den Westalliierten vorkamen und bei der WUSt aktenkundig wurden, es blieben Einzelfälle. In Rußland dagegen waren Verstöße gegen das Volkerrecht an der Tagesordnung, besonders Gefangenen-Erschießungen. 'Hält man sich das Material, das auf diese Weise im Laufe der Jahre zusammengetragen wurde, vor Augen, so ergibt sich daraus die Erkenntnis, daß die berichtete Praxis sowjetischer Soldaten, keine Kriegsgefangenen zu machen oder diese nach der Vernehmung sofort zu erschießen, keine Einzelerscheinung war.' So der disziplinierte, emotionsfreie Forscher, der darum um so überzeugender schreibt. Schreckliche Quälereien kamen vor. Die Grenzen zwischen dem, was aus Rache geschah, und dem, was einem Regime anzulasten ist, das dem Genfer Kriegsgefangenen-Abkommen von 1929 nicht beigetreten war und die Haager Landkriegsordnung von 1907 gekündigt hatte, waren im Rußlandfeldzug fließend. Die Beispielsammlungen sind nur die chronikartige Hülle einer im Grunde systematischen Studie. Sie setzt sich zum Ziel, Organisation, Arbeitsweise und Zuständigkeit der Wehrmacht-Untersuchungsstelle darzulegen. Wichtiger noch: Sie will prüfen, ob die dem OKW unterstellte Behörde unter Kriegsbedingungen unabhängig ermitteln konnte. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, »daß die Wehrmacht-Untersuchungsstelle eine gewissenhafte, justizkonforme Dokumentation betrieben", also ihre Erkenntnisse nicht unter irgendwelchem Druck verfälscht wiedergegeben hat. Aus den 226 erhaltenen Bänden, die seit 1968 aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland zurückgebracht wurden, sind Beispiele penibler Wahrheitssuche zitiert, bei denen man nur über das Mißverhältnis der Rechtsanschauung in ein und demselben Machtbereich staunen kann: einerseits die Tötung Zehntausender auf Grund bloßen Verdachts oder als Geiseln: andererseits die Prüfung jedes Einzelschicksals etwa eines mordverdächtigen russischen Gefangenen nach herkömmlichen juristischen Grundsätzen. Das Amt war mit erfahrenen Juristen besetzt, die der NS-Ideologie fernstanden. Inmitten korrumpierten Rechtsdenkens erhielt sich hier eine Oase traditioneller Justiz. Übrigens hatte ihr Leiter Johannes Goldsche schon bei der Vorläufer-Institution (1916 -1919) als stellvertretender Chef fungiert. Bei der neuen Behörde gab es also so etwas wie Amtsimmunität aus Anciennität. Ihre Befugnisse erlaubten ihr nicht, gegen Schuldige tätig zu ¦werden, sondern nur Material zu sammeln und zu dokumentieren. Daraus gewann das Auswärtige Amt Unterlagen für diplomatische Proteste über die Schutzmacht- Vertretungen (die Schweiz vor allem) und fertigte Weißbücher. Das Gewicht der Ermittlungsarbeit lag bei Unrechtshandlungen gegen deutsches Militär. Untersucht wurden aber auch Verbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung (wie der "Blutsonntag in Bromberg" 1939) oder an Zivilisten anderer Staaten (Roheitsdelikte abziehender Engländer 1940 in Belgien). Das Heeres- Verordnungsblatt vom 4. September 1939, das die Aufgaben der Dienststelle umreißt, nennt als weitere Aufgabe eigens, 'die vom Auslande gegen die deutsche Wehrmacht . . . erhobenen Anschuldigungen aufzuklären'. Hier gab es wenig zu tun, hier stieß die Untersuchungsstelle freilich auch bald an ihre Kompetenzgrenzen: indem sie all das auszuklammern hatte, was nicht der Wehrmacht anzulasten war, sondern dem Sicherheitsdienst und der SS und das war das meiste. Dieses Buch, das wissenschaftliches Neuland erschließt, ist im Beweisgang sorgfältig abgestützt; es formuliert und wertet behutsam. Die erdrückende Geschichtslast organisierten deutschen Völkermordes wird nicht umverteilt; gezeigt wird nur, daß Streitkräfte (aller Länder) der Versuchung erliegen, sich über völkerrechtliche Schranken hinwegzusetzen und die Regeln der Menschlichkeit zu mißachten, wenn erst einmal der Krieg entfesselt ist". Die Zeit

Manfred Messerschmidt reviewed the book for the Frankfurter Allgemeine Zeitung on 11 July 1980, page 11:

Eine 'Aufrechnung' der im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von den Kriegführenden begangenen Völkerrechtsverletzungen ist angesichts der quantitativen und moralischen Grössenordnung der deutschen Vernichtungsaktionen im Osten und gegen das europäische Judentum nicht möglich. Ein solches Ziel hat sich die hier anzuzeigende Untersuchung auch nicht gestellt. Der amerikanische Jurist und Historiker Alfred M. de Zayas und sein niederländischer Mitarbeiter Walter Rabus sind mit einem sich bescheiden ausnehmenden Konzept darangegangen, die ab 1968 an die Bundesrepublik herausgegebenen Akten der 'Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts' ('WUSt') zu erschliessen. Ihr Werk will herausfinden, 'ob unter Beidingungen des Krieges von einer der Parteien eine verlässliche Dokumentation über die Verletzung von Kriegsrechtsregeln erstellt werden kann'.
Die im September 1939 innerhalb der Rechtsabteilung des OKW eingerichtete Untersuchungsstelle war beauftragt, die von Feindseite begangenen Völkerrechtsvertösse festzustellen und die vom Ausland gegen die deutsche Wehrmacht erhobenen einschlägigen Vorwürfe aufzuklären. Sie knüpfte damit an die Aufgaben der ehemaligen 'Militäruntersuchugnsstelle für Verletzungen des Kriegsrechts' im preussischen Kriegsministerium an und entsprach im Hinblick auf ihre sammelnde, sichtende aund auswertende Tätigkeit ähnlichen Einrichtungen anderer kriegführender Staaten.
Die Tätigkeit der mit kleiner Besetzung arbeitenden Dienststelle WUSt (4 bis 10 ständige Mitglieder) beschränkte sich auf ermittlungen und Vernehmungen und die Anfertigung von Berichten und Denkschriften. Wehrmacht- und Zivilrichter waren angewiesen, Amtshilfe zu leisten. Darüber hinaus etablierte sich eine Zusammenarbeit mit dem Wehrmachtführungsstab, dem Auswärtigen Amt (Weissbücher), der Abteilung Werhrmacht-Propaganda, mit Ausland/Abwehr und anderen Stellen.
Den Verfassern geht es vor allem um die Rekonstruktion der Arbeitsweise von WUSt. Ihr Untersuchungsverfahren lässt das von ihnen formulierte Ergebnis, dass nämlich 'die Wehrmacht-Untersuchugnsstelle eine geissenhafte justizkonforme Dokumentation betrieben hat', als gerechtfertigt erscheinen. Es war ja auch nicht diese Behörde selbst, die die gefundenen Sachverhalten für politische oder propagandistische Zwecke benutzte. So ist weithin eine Behörden- und Verfahrensgeschichte erarbeitet worden, die dem Benutzer, dem Juristen und Historiker, zuverlässig weiterhilft. Ist aber auch, wie beabsichtigt, ein Beitrag 'zur inneren Struktur des Dritten Reiches geliefert worden? Dies muss bezweifelt werden. Dass von den 226 hinterlassenen Aktenbeständen der WUSt nur einer Material über deutsche Völkerrechtsverletzungen enthält, mag auf kriegsbedingte Zufälle zurückzuführen sein, hängt aber wohl auch damit zusammen, dass WUSt seine Ermittlungen auf die gravierendsten deutschen Verbrechen (die Tätigkeit der Einsatzguppen) nicht ausdehnen durfte. So ergibt sich ein einseiteiges Bild. Im Falle Lemberg sammelte WUSt in zahlreichen Zeugenvernehmungen Beweismaterial für das verbrecherische Vorgehen des NKWD gegen ukrainische und polnische Gefangene und für die Judenpogrome der Lemberger Bevölkerung. Die Ermordung von 7000 Juden durch SD und Einsatzgruppen floss in ihre Beweissammlung nicht ein. Davon war auch nicht die Rede in der ersten WUSt-Russland Denkschrift vom November 1941 "Kriegsverbrechen der russischen Wehrmacht". Dieselbe Einsitigkeit charakterisiert das Weissbuch des Auswärtigen Amtes 'Bolschewistische Verbrechen gegen Kriegsrecht und Menschlichkeit.'
Es lässt sich also feststellen, dass die politische Brisanz des Themas da einsetzt, wo eine 'Behördengeschichte' normalerweise abbricht. Die Verfassern konnten diese Grenze nur gelegentlich sichtbar machen oder druchbrechen. Dass eine Behörde, die ihr Material anderen Dienststellen vorzulegen hat, sorgfältig arbeitet, wird als Untersuchungsergebnis sozusagen erwartet. De Zayas sucht nach zusätzlichen Erklärungen dafür und findet sie in der Tatsache, dass die leitenden Personen, nämlich Rudolf Lehmann, Chef der Wehrmachtrechtsabteilung, und Johannes Goldsche, Leiter von WUSt, 'alter Richter waren, die trotz ihrer herausgehobenen Stellungen der NSDAP nicht angehörten'. Dieser Ansatz ist problematisch. Sinnvoller wäre die Frage, warum in vielen Fällen auch Nicht-parteigenossen 'so weit' mitgegangen sind. Der Ansatz erklärt insbesondere für das Verhältnis Wehrmacht-Nationalsozialismus wenig: Soldaten konnten erst ab 1944 Parteigenossen werden.
Manche jener alten Juristen haben an den Entwürfen für die verbrecherische Befehlen mitgewirkt (Kommissar- und Kommandobefehlt u.a.). Lehmann oberster Wehrmacht-Jurist, in vielen Fällen um die Wahrung von Rechtsgrundsätzen bemüht, hat dennoch am 28. April 1941 einen Entwurf zum Gerichtsbarkeitserlass vorgelegt, der für die Ausschaltung der Gerichte bei Vergehen deutscher Soldaten gegen die Zivilbevölkerung plädierte. Und im Mai 1941 meinte er: 'Wenn wir schon einmal diesen Schritt tun, dann muss er auch ganz getan werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Truppe die Sachen, die ihr ungelegen sind, an die Gerichte abschiebt und dass so ... das Gegenteil von dem eintritt was erreicht werden soll.' Diese Haltung gibt dem Tun von WUSt jene Doppelbödigkeit, die bei vielen sonst korrekten Handlungen jener Zeit bezeichnend ist. Hier erst wird erkennbar, wo WUSt im NS-System zu lokalisieren ist.
Nachdenkenswert ist auch jene Aufgabenstellung für einen Spezialausschuss under Admiral Gladisch, die Keitel im August 1940 im Hochgefühl des halben Sieges im Westen so formulierte: 'Der Zeitpunkt der Wiederherstellung des Friedens gibt eine Gelegeneheit, für die Grundsätze des Kriegsrechts, welche sich in deisem Kriege in unserem Sinne bewährt haben ... die Anerkennung aller Staaten zu erreichen. Dieser Zeitpunkt erscheint für eine solche Fortbildung des Kriegsrechts deswegen am günstigsten, weil Deutschlands Machtstellung dann am grössten sein wird.' Als politische Ausgangslage wurde bei diesen Überlegungen ein 'eindeutiger Siegfrieden' angenommen. Als mögliche Gegener seien Eingland und die Vereinigten Staaten, in zweiter Linie Russland anzunehmen. Überlegungen zur Durchsetzung eines neuen von Deutschland inspirierten Völkerrechts wurden im Gefolge Carl Schmitts schon vor dem Kriege artikuliert. Es gab die Überlegung, das Recht des deutschen Volkes werde massgeblich für den 'von ihm verfassten Gorssraum' sein.
Die Wehrmachtjustiz war nicht die ruhige Insel in einem in Bewegung geratenen 'Rechtsdenken'. Das wird der Leser im Auge behalten müssen, wenn er die ausgewählten Bilder der korrekten Ermittlungsarbeit von WUSt vor scih abrollen lässt: Narvik, Kreta, Feodosia, Grischino, Lemberg, Katyn, Winniza. De Zayas beabsichtigt, mit neuem Material eine erweiterte zweite Auflage in Angriff zu nehmen. Viele Leser warten mit Interesse auf die Richtung, die ein solches Unternehmen einschlagen wird." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 1980, Seite 11

"Das vorliegende Buch berichtet zunächst über die Arbeitsweise dieser Dieststelle ...Die Verfahren dienten also der Beweisssicherung ebenso wie als Grundlage für Proteste und Denkschriften der Reichsregierung gegenüber den betreffenden gegnerischen Staaten. Das Forschungsprojekt der beiden Autoren erstreckte sich auf eine neuerlich, sozusagen historische Beweissicherung. Durch Befragung überlebender Beteiligter und durch Akteneinsicht bei der Schutzmacht und zum Teil auch in den Archiven der Kriegsgegner sollte festgestellt werden, inwiewiet die damaligen Untersuchungen der Wehrmacht-Untersuchungsstelle der Wahrheit entsprachen bzw. inwieweit sie vielleicht propagandistisch gefärbt gewesen wären. Die Untersuchungen durch die beiden Autoren, einen Amerikaner und einen Niederländer, bestätigten zumindest den subjektiven Wahrheitsgehalt der weidergegebenen Akten. Da diese Akten ja auch seinerzeit primär für den internen Gebrach bestimmt waren, ist dieses Ergebnis nicht allzu verwunderlich. Es ist aber dennoch sehr dankenswert, dass sich die Autoren dieser Mühe unterzogen haben, um skeptischen Auffassungen am Beweiswert dieser enrschütternden Materialsammlung zuvorzukommen. Die Akten geben ein trauriges Bild von der Grausamkeit der im Krieg aufgepeitschten Leidenschaften. Ohne Aufrechnung treiben zu wollen, musste es jedem Einsichtigen klar sein, dass in einem Krieg solchen Ausmasses unmenschliche Handlungen nicht nur auf der Seite einer der kriegführenden Parteien vorkommen konnten. Bedauerlich ist, dass die schlechte Aktenlage auch bei den Westalliierten nur selten eine Aufklärung über die tatsächlichen Hintergründe einer Aktion ermöglicht, die der betroffenen Seite als klares Kriegsverbrechen erscheinen muste. Die Autoren haben sich um solche Klärungen bemüht, leider aber eben oft vergeblich, trotz der präzisen, druch ihre Untersuchungen neuerlich bestätigten Angabe in den Akten der Wehrmacht-Untersuchungsstelle." Ignaz Seidl-Hohenveldern, in Österr. Z. für öffentliches Recht und Völkerrecht, Vol. 32, S. 113-114..

"Der Historiker und Völkerrechtler Alfred de Zayas stiess bei seinen Untersuchungsen über die deutschen Flüchtlinge auf Beispiele von Ausschreitungen der Sowjettruppen gegen die deutsche Zivilbevölkerung in Ostpreussen 1944. Er suchte nach deutschen Unterlagen zu diesen Vorgängen und fand im Freiburger Bundesarchiv-Militärarchiv den Aktenbestand der Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts. Kein deutsche r Wissenschaftler hatte sich bis dahin an diese Quellen gewagt, ganz offenbar aus Sorge darüber, eine Arbeit über Kriegsverbrechen der Alliieerten könne als Versuch ausgelegt werden, deutschen gegen alliiertes Unrecht aufzurechnen. Im Vorwort zu seiner Studie macht de Zayas deshalb klar, das die 'Vernichtung von Millionen Mneschen' durch das Dritte Reich 'in der Geschichte wohl einmalig' sei, dass ein Verbelich deutscher und alliierter Kriegsverbrechen sich also verbiete. De Zayas hat alles vermieden, was sein Buch zu einem Bestseller machen könnte. Schon der Titel is wenig spektakulär: "Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle -- Unveröffentlichte Akten über alliierte Völkerrechtsverletzungen im Zweiten Weltkrieg'. Brisant sind dagegen die Forschungsergebnisse: Aus der inneren Stimmigkeit der dokumente, aus der Befragung von etwa 300 Überlebenden und aus der Überprüfung des deutschen Materials durch die Akten der alliierten Kriegsgegner geht klar und deutlich hervor, dass Hitlers Wehrmachtsrichter saubere juristische Arbeit leisteten, dass sie sich keinesfalls zu Zuträgern des Reichspropagandaministeriums degradieren liessen." Frankfurter Neue Presse 10. Januar 1980.

Ein junger amerikanischer Wissenschaftler brach ein Tabu: Er veröffentlichte ein Buch über alliierte Verbrechen im II. Weltkrieg...Das Grauen kommt per Post, im Briefumschlag: Vergilbte Fotos, die verstümmelte Leichen zeichen, Zeugenaussagen über Massaker, Aufnahmen von Luftangriffen auf Lazarettwagen. Dei Opfer - meist Deutsche. Empf¨nger der Horror-Sendungen ist ein junger Historiker und Völkerrechtler, der noch nicht geboren war, als alles geschah: Dr. Alfred M. de Zayas, Jahrgfang 1947, Amerikaner, derzeit Mitarbeiter an der Universität Göttingen, jener Mann der ein seit 35 Jahren bestehendes ungeschriebenes Tabu gebrochen hat: Als erster legte er eine fundierte Dokumentation über alliierte Verbrechem in Zweiten Weltkrieg vor. Der sensationelle Erfolg dieses Buches beweist, wie gross der Nachholbedarf auf diesem bislang weitgehend totgeschwiegenen Sektor der Geschichtsschreibung ist: Innerhalb weniger Wochen waren zwei Auflagen vergriffen, die dritte erscheint im Mai. Und fast täglich erhält der Absolvent der amerikanischen Elite-Universität Harvard neues Material. Dr. de Zayas zu Bild am Sonntag: "Auch Leute, die anfangs skeptisch waren melden sich jetzt'. Dabei war er, wie er einräumt eher durch Zufall, 'in die heikle und oft falsch verstandene Thema hineingestolpert': Während der Recherchen zu seinem Buch 'Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen' (Verlegt bei Beck) hatte er im Bundesarchiv 226 Aktenordner entdeckt, die gerade erst von den Amerikanern an die Deutschen zurückgegeben worden waren ...Der Inhalt der aufgefundenen richterlichen Protokolle und Tatortfotos war so 'heiss', dass Dr. de Zayas und sein holländischer Mitarbeiiter Dr. Walter Rabus zunächst an NS-Lügenpropaganda glaubten. Doch nach fünfjähriger Forschungsarbeit nach Hunderten von Zeugenbefragungen und Gegenrecherchen in alliierten und neutralen Archiven stand für die beiden Völkerrechtler fest: Die Ermittlungen der deutschen Dieststelle waren eine 'gewissenhafte, justizkonforme Dokumentation'! ...Um 'Beifall von der falschen Seite vorzubeugen', meint er: 'Man sollte sich hüten, diese alliierten Verbrechen gegen das aufzurechnen, was Deutsche während des Zweiten Weltkrieges begangen haben. Aber man sollte diese Vorgänge auch nicht verschweigen. Sie gehören genauso zur Geschichte." Bild am Sonntag 27. April 1980, S. 50-52.

"nüchtern und sachlich" Harburger Anzeigen und Nachrichten, 10 Januar 1980.

Süddeutsche Zeitung veröffentlichte eine Liste der besten Bücher der 1980 Produktion, Empfehlungsliste neuer Buecher. An erster Stelle kam Peter Scholl-Latour's Der Tod im Reisfeld, an zweiter Stelle Carlo Schmid: Erinnerungen, an dritter Stelle: Die Wehrmacht Untersuchungsstelle. Süddeutsche Zeitung 8/9. März 1980, S. 15.

"So blieben die mehr als 200 erhaltenen Aktenbände der deutschen Ungtersuchungsstelle unbeachtet, bis der amerikanische Historiker Alfred M. de Zayas vor drei Jahren auf jene Protokollen alliierter Kriegsgreuel stiess, über die Dr. Rudolf Lehmann, Chef der Wehrmachts-Rechtsabteilung im Nürnberger OKW-Prozess sagte: 'Man kann sie nur mit Schaudern lesen.' Zunächst war Skepsis geboten. Grundsätzlicher Art: Wiewiet kann ein kriegführender Staat mit richterlicher Beweisaufnahme wahrheitsgetreu Rechtsverletzungen der Gegnerseite aufnehmen? Und im speziellen Fall: Hat nicht gerade der NS-Staat Propaganda als wichtiges Kriegsmittel eingesetzt...? Im Fall der gegnerischen Rechtsverletzungen hatten Hitlers Wehrmachtsrichter freilich die Wahrheit gesagt. Das ergab eine umfangreiche Befragungsaktion. 300 Richter und Zeugen wurden gehört.... Mit sojwetischen Rechtsverletzungen befasste sich das amerikanisch/holländische Historiker-Team besonders intensiv; die Ermordung 160 deutscher Verwundeter 1942 in Feodosia ist da ebenso detailliert belegt wie ein Jahr später der Massenmord an rund 600 Lazarettinsassen, Krankenschwestern und Technikern in Grischino ...Im übrigen aber, so ergibt das jetzt erschlossene Material, waren deutsche Wehrmachtsrichter in der Aburteilung gegnerischer Kriegsverbrecher einigermassen zurückhaltend. Zahlreiche der nach 1939 angeklagten Polen wurden mangels Beweisen freigesprochen, ebenso wie viele gefangene französische Soldaten, denen Verstösse gegen das Kriegsrecht zur Last gelegt worden waren.... Eigentliches Ziel der Untersuchungsarbeit war vermutlich die Erstellung von Kriegsvebrecherlisten -- für den Fall des Endsieges..."Michael Müller im Münchener Merkur, 12. Januar 1980, S. 3.

"Bei der Lektüre von Büchern, die sich mit diesem Thema bewfassen, darf man sicher mit Recht davon ausgehen, dass der Abstand von dreieinhalb Jahrzehnten dazu beigetragen hat, bei der Beurteilung der Kriegsjahre objektiver zu verfahren, als dies vielleicht noch vor zehn oder gar zwanzig Jahren möglich war. Die Zeit heilt nicht nur Wunden, sie setzt auch andere Massstäbe. Deshalb ist jede Neuerscheinung zu begrüssen, die dazu beiträgt, Erkenntnisse zu vertiefen, die Erinnerung wachzuhalten. Nicht, um etwa Ressentiments zu schüren, sondern um der historischen Wahrheit wegen. Die Bücher, die in dieser Sendung vorgestellt werden sollen, erfüllen diesen Zweck.
Was die Juristen unter dem Begriff "Verletzungen des Völkerrechts" verstehen, wird in der Umganssprache zutreffend mit dem Wort 'Kriegsgreuel' bezeichnet. Was im Namen des deutschen Volkes während der Kriegsjahre von 1939 bis 1945 an der Bevölkerung der von der deutschen Wehrmacht/ besetzten Gebiete alles an zum Teil unvrostellbaren Grausamkeiten begangen worden ist, dass füllt bereits Bände. Das Völkerrecht wurde noch nie in einem Krieg zuvor so brutal und zynisch missachtet und mit Füssen getreten wie im 2. Weltkrieg.
Die historische Wahrheit aber gebietet, festzustellen, dass dies nicht nur allein und ausschliesslich durch uns Deutsche geschah. Nach mehr als fünfjähriger Forschungstätigkeit haben jetzt zwei Völkerrechtler, nämlich der Amerikaner de Zayas und der Holländer Rabus, das Ergebnis ihrer Arbeit vorgelegt ...Es ist gut, dass die Beschreibung der Arbeit dieser Wehrmachts-Dienststelle durch zwei ausländische Völkerrechtler erfolgt ist. Nicht, dass man unterstellen müsste, ein deutscher Experte sei nicht in der Lage gewesen, objektiv und unbefangen über dieses Gebiet zu berichten. Aber so wird von vornherein der mögliche Verdacht ad absurdum geführt, hier haben man deutscherseits den Versuch unternommen, fremde Schuld und frende Verbrechen gegen die eigenen aufzurechten. Zayas und sein Kollege sind vor allem der Frage nachgegangen, ob es sich bei den unersuchten Vorkommen etwa um Geschehnisse handelte, die von Goebbels und seinen skrupellosen Helfesshelfern inszenier sein konnten. Heute leben noch einige hundert Mitarbeiter der Wehrmacht-Untersuchungsstelle, die mit ihrem Erinnerungen und Aussagen dazubeitrugen, dem Buch dokumentarischen Charakter zu verleihen.
Der Leser mag sich mitunter an der etwas trockenen juristischen Wortwahl stören -- er möge nicht vergessen, dass es sich hier um Aussagen und Akten von Richtern handelt, die niemals daran gedacht haben, dass ihre Papiere später einmal in Buchform veröffentlicht werden würden. Und noch ein Hinweis sei hier der verdientvollen Publikation hinzugefügt: dieses Buch kann nicht für jene Unverbesserlichen herhalten, die mit dem Hinweis, auch die anderen waren nicht schuldlos, von unseren eigenen ungeheuerlichen Verbrechen ablenken wollen. Das Buch bringt nur der Beweis, dass im Krieg jeder schuldig werden kann, dass seine Beteiligten grausam handeln, je grausiger der Krieg selbst wird. Wodurch allerdings auch nicht das geringste Verbrechen als entschuldbar gelten darf." Hans Lützkendorf, 1. Programm NDR/WDR 15. Februar 1981.

"Die wesentliche Frage, die sich de Zayas gestellt hatte war, ob die Tausende von richterlichen Protokollen in den Akten der Wehrmacht-Untersuchungsstelle über Völkerrechtsverstösse der Alliierten während des 2. Weltkrieges (darunter die Versenkung des deutschen Lazarettschiffes 'Tübingen' am 18.11.1944 in der Adria) glaubwürdig oder aber Teil der NS-Propaganda waren. Nachforschungen über den Lebensweg der Wehrmachtsrichter an dieser Dienststelle, der Vergleich der geschilderten Vorgänge mit einschlägigen Materialien in anderen Archiven in Deutschland, und den USA, in England oder der Schweiz, sowie die Befragung von Hunderten von Zeugen in fünf Jahren haben erbracht, dass die Wehrmacht-Untersuchungsstelle "eine Insel des Rechts im Unrectsstatt" war. Ihre Angehörigen waren nur in Ausnahmefällen und dann eher formell Mitglieder der Partei, oft wegen dieser Tatsache aus dem zivilen Justizdienst verdrängt. Die Ermittlungen der Wehrmacht-Untersuchungsstelle bei behaupteten alliierten Völkerrechtsverletössen waren von grosser Skepsis und oftmals peinlicher Genauigkeit bestimmt, ihre Feststellungen und Ergebnisse können weithin als gesichert und glaubwürdig gelten. ...Was dieser sorgfältig und objektiv recherchierte und behutsam wertende Beitrag zur Aufhellung eines dunklen Kapitels der jüngsten Geschichte zeigen kann ist, wie zerbrechlich rechtliche Regeln in jeder gewalsamen Auseinandersetzung und auf Seiten aller Beteiligten sind. So besehen ist das Ergebnis der Forschungen de Zayas' ein Plädoyer gegen den Krieg überhaupt." Rhein-Neckar Zeitung (Heidelberg) Dienstag 28. Oktober 1980.

"Die von Alfred de Zayas ausgewerteten 226 Aktenbände der Wehrmacht-Untersuchungsstelle stellen den bedeutendsten Aktenfund seit den Nürnberger Prozesse dar." Dr. Wolfgang Venohr.

Die Taschenbuchausgabe des Buches wurde 1983 in grösseren Mengen vom Bundesministerium der Verteidigung zu Unterrichtszwecken angeschafft.

andere positive Rezensionen und Artikel in

Österreichische Zeitschrift für Öffentliches Recht und Völkerrecht, 1990, S. 364-65.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 Mai 1992
Frankfurter Rundschau, 17. November 1979, S. 2
Bayernkurier 20 Oktober 1979, S. 12
Amerika Woche 7. April 1990, Seite 19
Harry Trimborn in Los Angeles Times, Sunday 3 April 1983, Part 1-1, ppa. 1-4.
Göttinger Tageblatt, 31. Dezember 1979 (ganze Seite)
Eugon Georg Schwarz, in der QUICK, 1980, "Die Schuld der Sieger", S. 60-66
Ludwig Mielke, Badische Zeitung, 11 Januar 1980, Seite 4.
Ulrich Manz "Die Verbrechen der Anderen" Westdeutscher Rundfunk, 23 April 1980.
Student, Dezember 1980/Januar 1981"Interview des Monats"
Norddeutsche Rundschau, Freitag 12. September 1986, Nr.212
EKZ Informationsdienst, Oktober 1986.
Braunschweiger Zeitung 28. Oktober 1986.
Berliner Morgenpost Sonntag 7. September 1997, Seite 2
The Fulbright Newsletter, Spring 1994, p. 10
ÖMZ 4/94, Seite 447
Theodor Veiter im AWR Bulletin 4/1986.
Der Beamte in der Bundesanstalt für Arbeit, 5/1986.
Aller Zeitung/Gifhorner Zeitung/Wolfsburger Allgemeine Zeitung/Fallersleber Zeitung/Vorsfelder Zeitung, 5 September 1986
Schwäbische Zeitung, 26 September 1986 (full-page interview)
IAP Dienst, 2. Dezember 1987, Seite 8.
Nordbayerischer Kurier, 21. Oktober 1987
Reutlinger Wochenblatt, 4. Juni 1987
Akzent, Dezember 1986
Ostkrichliche Informationen, 3/1987
Die Künstlergilde, 10-12/1986
Der Donauschwabe 28. September 1986
Deutsche Ostkunde, 3/1986
Coburger Tagblatt, 27. Mai 1987
Kulturpolitische Korrespondenz vom 25. Oktober 1986, Seite 9-10
Osteuropa
Osteuropa-Recht
Bild am Sonntag, 27 April 1980, S. 50-51.
Frankfurter Neue Presse, 10. Januar 1980
Ariel Remos in Diario Las Americas, 28 April 1990, p. 12-A

Review of the 8th revised edition (Lindenbaum Verlag 2012) in Genius, June 2013

Es ist schon seltsam, wie ein sorgsam recherchiertes Buch, das unpolitisch der Wahrheitsfindung dienen soll, solch hitzige Debatten und polemische Auseinandersetzungen auslösen kann.
Der Autor, Alfred de Zayas, als Sohn eines Rechtsanwaltes 1947 in Kuba geboren, Anwalt mit exzellenter juristischer Ausbildung, Universitätsprofessor (Chicago, Vancouver) und hoher UN-Funktionär, hat sich hauptsächlich dem Thema Gewalt und Vertreibung in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewidmet und hat damit – insbesondere in Deutschland – in ein Wespennest gegriffen.
Eines hat er allerdings unterschätzt: Die von den Siegern des Zweiten Weltkrieges geschriebene Geschichte duldet keine Flecken auf den vorgeblich weißen Westen der alliierten Siegerarmeen.
In das Zentrum seiner ausgezeichneten Arbeiten stellt de Zayas hier die sogenannte „Wehrmachts-Untersuchungsstelle“, also jene Behörde der Rechtsabteilung der Wehrmacht, die ab September 1939 die Verbrechen und Unrechtshandlungen der militärischen Gegner Deutschlands untersucht und dokumentiert hat. Bei Kriegsende umfasste das Material 226 Aktenbände, die der Autor erstmals aufgearbeitet hat. Und schon gab es die ersten Querschüsse gegen diese wohl einmalige Untersuchung. Wie könne man nur Quellen aus der NS-Zeit als Beweise verwenden! Damit hatte sich de Zayas den Unmut der Vertreter der herrschenden Siegerlehre zugezogen, vor allem den der Büßergeneration der jungen deutschen Historiker. Sie alle sind ja auf Grund ihrer Ausbildung meilenweit davon entfernt, sich mit Tatsachen aus den schrecklichen Kriegsjahren bis 1945 auseinander zu setzen, soweit es nicht Verbrechen der Wehrmacht betrifft – die tatsächlich vorgekommen sind. Aber jede einzeln Tat kann nur gesondert untersucht und beurteilt werden, so der US Historiker.
Das gerne herbeigeredete und von vielen Medien unterstützte Bild von der „verbrecherischen Wehrmacht“ ( siehe die manipulierte Wehrmachtsausstellung ) sei keinesfalls aufrecht zu erhalten. An Hand der Originalunterlagen aus der Kriegszeit kann im Buch de Zayas einwandfrei nachgewiesen werden, dass es eine Unzahl schrecklicher Verbrechen von Russen, US- Amerikanern, Engländer, Franzosen, aber auch seitens Angehöriger anderer kriegführender Staaten gegenüber Wehrmachtsangehörigen gegeben hat.
Interessant, dass diese Forschungsarbeiten in den ehemaligen Feindstaaten, insbesondere in den USA auf großes Interesse gestoßen sind und in vielen Fachpublikationen für entsprechendes Aufsehen gesorgt haben. Niemand hat dort de Zayas Untersuchungen und Forschungsergebnisse angezweifelt. Umso weniger, als der Autor nach Sichtung der einzelnen Fälle – so gut es noch ging – mit den Zeugen und Richtern stundenlang persönliche Gespräch geführt hatte und in keinem einzigen Fall unrichtige oder propagandistische Angaben feststellen konnte.
Um eines gleich festzustellen: De Zayas hat mit seiner „Aufklärungsarbeit“ nie versucht, einer Art Aufrechnungspolitik Vorschub zu leisten. Es war ihm das ausschließliche Anliegen, ein objektives Bild des Kriegsgeschehens zu dokumentieren und nicht das Geschichtsbild der Sieger auf dem Schlachtfeld als alleine gültiges stehen zu lassen. Und er hat auch den Holocaust als das bezeichnet, was dieser tatsächlich war, und nichts beschönigt.
Auf welch großes Interesse diese Forschungsarbeit stößt, zeigt die Tatsache, dass diese Publikation bereits in achter Auflage erschienen ist. Als anerkannter Völkerrechtslehrer und Wissenschafter ist de Zayas weltweit gefragt. Obwohl auch Zeitungen wie Die Welt, Die Zeit und Der Spiegel beachtlich positive Rezensionen über die Wehrmachtsuntersuchungsstelle veröffentlicht haben, ist das Werk bis heute leider nur in Fachkreisen bekannt – und dort wird es von den „Staatsforschern“ und „Gutmenschen“ unter den Historikern in den deutschsprachigen Ländern völlig ohne wissenschaftliche Beweise ins vielzitierte „rechte Eck“ gestellt. Ein Skandal ohne Beispiel. De Zayas hätte sich mit seinem objektiven Werk den Friedenspreis des deutschen Buchhandels verdient. Und das völlig zu Recht.
Prof. Walter Seledec, Wien, ist Brigadier a. D. und Zentraler Chefredakteur beim ORF i. R.

 

Negative Stimmen:

Czy mamy przepraszac? Tribuna Ludu 5. Dezember 1979.
O III Rzesyz coraz sympatyczniej, Tribuna Ludu 30.VII.1980 - Nr. 179.
Edmund Meclewski, Zdumiewajacy obiektywizm Zayasa, Glos Szeczecinski, 5. 3. 1980

Die Originalfassung des Buches ist die deutsche Fassung: Die Wehrmacht Untersuchungsstelle (1. Ausgabe 1979, 7. überarbeitete und ergänzte Ausgabe, 2001, Universitas/Langen Müller, München), 510 Seiten, Leinen. ISBN 3-8004-1051-6. Kartonierte Ausgaben auch bei Heyne und Ullstein.

Herbig Verlag
g.koralus@herbig.net

Im Sommer 1990 hielt ich Vorträge am Old Souls' College Oxford und am German Historical Institute in London. Daraus entwickelte sich ein Artikel, der in der Historical Journal (Cambridge University) No. 35, 1992, unter dem Titel "The Wehrmacht Bureau on War Crimes" veröffentlicht wurde. Die FAZ hat einen längeren Artikel bzw. eine Rezension meines Artikels am 9. Dezember 1992 veröffentlicht, No. 286, Seite N5.

"Wenige Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde in der deutschen Wehrmacht die 'Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts' errichtet ...Eine erste Sichtung und wissenschaftliche Bewertung dieser ungewöhnlichen Quelle hat jetzt Alfred-Maurice de Zayas unternommen ... Vergleichbare Untersuchungsstellen hatte es bereits im Ersten Weltkrieg gegeben, und im Zweiten Weltkrieg richteten die polnischen, französischen und britischen Streitkräfte ebenfalls solche Büros ein. In der Wehrmachtsstelle arbeiteten nach Zayas nicht Fanatiker wie Freisler, sondern 'unpolitische Experten', die allerdings überzeugt davon waren, dass die Alliierten, insbesondere die Sojwetunion, das Völkerrecht massiv verletzten. Die -- leider unvollständige -- Dienstkorrespondenz dieser Juristen zeige keine ideologische Affinität zum Nationalsozialismus oder antisemitische Ansichten. Es gebe weder Hinweise, dass Dokumente gefälscht wurden oder dass man Anweisungen des Propagandaministeriums, Hitlers oder Himmlers folgte.
Auch die Korrektheit der Untersuchungsmethoden ist nach Zayas nicht zu bezweifeln. Aufgrund von Routinebefragungen ehemaliger deutscher Kriegsgefangener, Militärberichten, erbeuteten gegnerischen Unterlagen, Hinweisen der Auslandsabwehr, vor allem aber von Augenzeugenberichten überprüften die Juristen die angeblichen alliierten Kriegsverbrechen. Ausführliche Befragungen weiterer Augenzeugen, eidesstattliche Erklärungen von Ärzten über Verstümmelungen von Soldaten und, wenn möglich, auch durch Untersuchungen an Ort und Stelle kamen hinzu. so liess sich nach dem Massaker von Malyje-Wiski in der Sowjetunion einer der Mitarbeiter persönlich von einem überlebenden deutschen Kriegsgefangenen die Stelle der Erschiessungen zeigen. Blieben Zeugenaussagen hingegen widersprüchlich, wurde der Fall nicht in die Aktendokumentation über Kriegsverbrechen des Gegners aufgenommen.
Nach sorgfältiger Durchsicht der Akten, Vergleichen in ausländischen Archiven und nach mehr als dreihundert Interviews mit uberlebenden Zeugen kommt de Zayas zu dem Ergebnis, dass die Angaben des Büros über Fälle alliierter Kriegsverbrechen als verlässlich gelten können. Angesichts dieser sorgfältigen Arbeitsweise, die auch für die persönliche Integrität der Richter spreche, muss es aber als zynisch, wenngleich wenig überraschend erscheinen, dass die grauenhaften Verbrechen der deutschen Seite in den Akten nirgends Erwähnung finden.
Zayas kommt jedoch zu dem für ihn selbst irritierenden Schluss, dass sogar die Angehöringen der Untersuchungsstelle von dem systematischen Genozid hinter der Ostfront und in den Vernichtungslagern wahrscheinlich nicht gewusst haben... Die Akten der Untersuchungsstelle, folgert Zayas, könnten auch ein Indiz dafür sein, dass das Wissen von der mörderischen 'Endlösung der Judenfrage' innerhalb der deutschen Bevölkerung weniger verbreitet war, als agenommen wird." FAZ, 9. Dezember 1992.

Am 18. and 23. März 1983 strahlte der WDR den auf dieses Buch basierenden Dokumentarfilm im Kanal I (ARD). Die Einschaltquote war genauso hoch wie beim Dokumentarfilm "Holocaust" und wurde von denselben WDR-Redakteur kommentiert -- Dr. Jürgen Rühle. Das Bundesministerium für Verteidigung hat die Video zu Unterrichtszwecken angeschafft.

Siehe auch den Dokumentarfilm als DVD
http://www.amazon.de/Alliierte-Kriegsverbrechen-Vergessene-Kriegsgr%C3%A4uel-Weltkrieg/dp/B000BNUXPI

Text meiner einfürenden Worte zum ARD/WDR Film:

Teil I: Kriegsverbrechen im Westen

"Hinter mir sehen Sie das Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg im Breisgau. Hier lagern noch tausende unausgewertete Dokumente, die eine echte Fundgrube für Forscher darstellen. Neben den Beständen des Wehrmachtführungsstabes, des Amtes Ausland-Abwehr, der Kriegstagebücher, befinden sich auch 226 Aktenbände der Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts, einer Behörde in der Rechtsabteilung der Wehrmacht. 226 Bände je 100 bis 600 Seiten stark. Diese Akten wurden 1945 von amerikannischen Truppen erbeutet und nach Washington gebracht, wo sie unter Verschluss verblieben. Hierbei handelt es sich vor allem um deutsche Ermittlungen über Kriegsrechtsverstösse durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Diese Aktensammlung stellt allerdings nur ein Bruchteil des ursprünglichen Bestandes jener Behörde dar, die am 4. September 1939 gegründet wurde, um militärische Meldungen über Kriegsrechtsverstösse aufzuklären. Es stellt sich natürlich die Frage, ob es sich bei diesem wahren Aktenberg nicht schlechthin um Goebbelsches Propagandamaterial handelt. Mein holländischer Kollege Dr. Walter Rabus und ich waren anfangs recht skeptisch, stellten aber schliesslich fest, dass diese Wehrmachtsbehörde bei ihren richterlichen Ermittlungen mit akribischer Genauigkeit vorging und z.B. auch Hinweisen auf deutsche Kriegsverbrechen nachgegangen ist. Allerdings sind gerade diese Ermittlungen beinahe restlos verloren gegangen. Die Echtheit der erhaltenen Dokumentation erwies sich dann insbesondere bei der Überprüfung der inneren Schlüssigkeit der Akten und beim Vergleich mit anderen Aktenbeständen, u.a. amerikanischen, britischen, französischen und schweizerischen Ursprungs.

Ferner wurden die protokollierten Aussagen durch Neubefragung der an diesen Verfahren beteiligten Personen, also von Richtern, Gerichtsmedizinern und Zeugen überprüft. Alles in allem wurden etwa 300 Elzelbefragungen vorgenommen, die den Akteninhalt immer wieder voll bestätigten."

Teil II: Kriegsverbrechen im Osten

"Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die historische Forschung weitestgehend auf die Untersuchung deutscher Kriegsverbrechen konzentriert, wozu letzlich auch der Mangel an konkreten Unterlagen über Völkerrechsverletzungen der Alliiierten beigetragen haben mag. Auch die Dokumente der Wehrmacht-Untersuchungsstelle waren erst in den siebziger Jahren nach ihrer Rückgabe durch die amerikanische Reigerung der wissenschaftlichen Auswertung zugänglich.

Die Auswertung dieser Akten zeigt, dass im Krieg leider stets die Gefahr von Ausschreitungen, von Verletzungen der Schutzbestimmungen des Kriegsvölkerrechts besteht und dass dieses Problem in einem gewissen Grade alle kriegsführenden Parteien des Zweiten Weltkrieges bettraf.

Aufgabe der Wissenschaft muss es hier sein, Licht in dieses sicherlich sehr unerfreuliche Kapitel der Zeitgeschichte zu bringen, um festzustellen, in welchen Situationen welche Völkerrechtsverletzungen begangen wurden und so die Grundvoraussetzungen für eine Beachtung der Normen des Kreiegsvölkerrechts zu schaffen.

Die Hauptaufgabe bleibt allerdings zweifellos, die Wurzel dieser Rechtsbrücher, nämlich den Krieg selbst zu bannen."

Focus on line bringt mein 1997 Interview von Heiner Emde:„Das Material ist absolut zuverlässig, dafür kann ich bürgen“, versichert der Chicagoer Harvard-Absolvent Alfred de Zayas. Der Völkerrechtsprofessor und Historiker hatte in Gesprächen mit ehemaligen Wehrmachtsrichtern und Zeugen die Authentizität der Unterlagen geprüft.

Allerdings wundert sich de Zayas: „Es ist mir unbegreiflich, was sich heute in Deutschland abspielt – daß man nur eine Seite beleuchtet und zeigt und die andere Seite geradezu ausblendet. Schon von daher ist diese Dokumentation notwendig und zu begrüßen.“
http://www.focus.de/politik/deutschland/kriegsverbrechen-toete-die-deutschen_aid_167773.html

Erstaunlich und beschämend ist es, wie manche "Historiker" das ausklammern, was ihnen nicht passt. So z.B. bei der sog. "Wehrmacht-Ausstellung". Hier die NZZ Rezension des Kataloges der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht", die eben moniert, dass weder die Bücher von Bogdan Musial noch meine Bücher in der Ausstellung oder im Ausstellungskatalog zur Kenntnis genommen werden, obwohl sie zum Kontext des 2. Weltkrieges wohl unerlässlich sind.

30. Mai 2002, Neue Zürcher Zeitung

Mit einiger Verspätung ist kürzlich der Katalog zur neuen Ausstellung «Verbrechen der Wehrmacht - Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944» erschienen. Auf 750 Seiten im Atlasformat versammelt er die Quellen und Darstellungen, die in den verschiedenen Präsentationsformen der Ausstellung dargeboten werden. Was von kaum einem Besucher auch nur annähernd vollständig wahrgenommen werden kann, ist nun der vertiefenden Lektüre zugänglich.

Der Katalog folgt der Ordnung der Ausstellung und bietet umfangreiches Material zum zeitgenössischen Kriegsrecht, zu den Kriegsplanungen der NS- und der Militärführer und dokumentiert die Hilfsdienste der Wehrmacht beim Völkermord. Die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen, das Konzept und die Durchführung des «Ernährungskriegs» gegen die Zivilbevölkerung, das Mitwirken der Militärs bei den Deportationen zur Zwangsarbeit und vor allem der Partisanenkrieg samt den terroristischen Repressalien sind in einer Fülle von Quellen und mit knappen Erläuterungen dargestellt. Die «Handlungsspielräume» der Soldaten erschliessen sich hier anhand mehrerer Fallbeispiele. Ein Kapitel zur Nachkriegszeit beschäftigt sich mit den Kriegsverbrecherprozessen gegen deutsche Soldaten und der Integration der Erinnerung an die deutsche Militärgeschichte in die Traditionsbildung der neuen Bundeswehr. Den Abschluss bildet eine selektive Revue der kontroversen Standpunkte zur skandalisierten alten Ausstellung....

Kein Platz ist in dieser Betrachtungsweise allerdings für die besondere Dynamik der fortschreitenden Brutalisierung der Kriegführung auf den östlichen Kriegsschauplätzen. Es fällt auf, dass die Studien von Bogdan Musial und Alfred de Zayas, die sich auch mit der sowjetischen Kriegsführung und mit dem Terror des NKWD beschäftigen, nicht einmal im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Wenn man den nachkommenden Generationen erklären will, was in diesem Krieg geschah, dann wird man aber nicht darum herumkommen, auch situative Bedingungen und die dehumanisierenden Folgen eines jahrelangen Kriegerlebens stärker in die Darstellung einzubeziehen. Aber das wäre vielleicht ein Schritt gewesen, den die Ausstellungsmacher (noch) nicht gehen wollen, weil er sie zu weit auf den Weg eines Verstehens führte, das immer noch als Synonym für Entschuldigen verstanden werden könnte.

Im Lichte neuerer Deutungen der Gewaltgeschichte des letzten Jahrhunderts wirken solche Anstrengungen und Abwehrgesten heute schon unzeitgemäss. So heisst es in Wolfgang Sofskys gerade erschienener Analyse der «Zeiten des Schreckens»: «Ein instrumenteller Begriff der Gewalt verfehlt von vornherein die Dynamik von Gewaltprozessen, die allererst die Motive erzeugen, die sie tragen und begleiten.» In diesen Maschinenraum der Destruktionskräfte führt auch der Katalog zur neuen «Wehrmachtsausstellung» nicht.

Heribert Seifert

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog. Hamburger Edition, Hamburg 2002. 748 S., Fr. 53.-.

Heimatrecht ist Menschenrecht (first ed. 2001)
Heimatrecht ist Menschenrecht (Universitas/Langen Müller, Munich, 2001) 296 pp. ISBN 3-8004-1416-3.

"De Zayas hat deutlich weiter an Reife gewonnen. Das Recht auf Heimat sei ein wesentliches Merkmal der Zivilisation ...im thematischen Vergleich zu seinem bisherigen vorwiegend Sachverhalte feststellenden Werk, wird de Zayas jetzt zwar ebenso unbequem, aber nunmehr wölkerrechtlich bahnbrechend, ja visionär." Neue Zeitschrift für Wehrrecht, 2002, Heft 1

"A unique and timely book...Politicians and other policy makers would do well to study this book" Netherlands International Law Review.

"Jeder hat einen Anspruch auf Heimat Das politische Buch: Der amerikanische Völkerrechtler Alfred Maurice de Zayas definiert in seinem neuen Buch das Recht auf die Heimat streng naturrechtlich
Von Gernot Facius
Wer zur Hochzeit des Kalten Krieges ein "Recht auf die Heimat" reklamierte, fand sich schnell auf die Revanchistenbank strafversetzt; im besten Fall wurde er als tumber Tor belächelt. "Heimatrecht" galt als ein politisches Konstrukt von Ewiggestrigen. Zu Unrecht, wie man sieht. Spätestens nach der Explosion von Gewalt und Vertreibung in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens näherten sich auch Skeptiker der Einsicht, dass dieses Recht strukturelle Bedeutung für Völker und Menschen auf dem ganzen Erdball besitzt.

Der amerikanische Völkerrechtler Professor Alfred Maurice de Zayas, der bereits mit Arbeiten über die "Wehrmacht-Untersuchungsstelle" und "Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen" hervorgetreten ist, definiert das Recht auf die Heimat streng naturrechtlich: Jeder Mensch, jedes Volk besitze das fundamentale Recht, in seiner Heimat in Frieden zu leben und nicht von anderen vertrieben zu werden.

Er verweist auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker, das völkerrechtliche Gewaltverbot und das Annexionsverbot. Für de Zayas ist die Wahrnehmung dieses Rechts so etwas wie die Basis für die Inanspruchnahme anderer Menschenrechte, denn bürgerliche und politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte würden nicht "im Leerraum ausgeübt, sondern ganz konkret auf dem Gebiet, wo der Mensch zu Hause ist". Der Amerikaner berührt einen deutschen Tabupunkt, wenn er schreibt, dass der Begriff "Heimatrecht" präzisiert werden müsse: "Denn es geht um jene sehr persönliche Heimat und nicht bloß um ein allgemeines Recht auf irgendeine Heimat beziehungsweise irgendeinen Wohnsitz irgendwann und irgendwo" - konkret: um den Ort, an dem der Mensch seine Wurzeln hat. Da die gesamte moderne Völkerrechtsordnung die Sesshaftigkeit der Völker, anerkannte Staatsgebiete und die Zugehörigkeit der Bewohner zu ihrem Gebiet voraussetze, "kann es kein Völkerrecht ohne das Recht auf die Heimat geben".

In Bonn und jetzt in Berlin hat man sich zwar in schönen Deklamationen zum Heimatrecht bekannt, aber jede Präzisierung wurde vermieden. Mit amerikanischer Unbefangenheit sagt der Autor deshalb den Deutschen, wie andere Rechte stelle das Recht auf die Heimat eine Option dar: "Man mag sie ausüben oder nicht". Der Betroffene könne sich aber darauf berufen, wenn er zurück in seine Heimat wolle. Selbstredend gesteht er auch den in Vertreibungsgebieten angesiedelten Menschen ein Heimatrecht zu. Dass es sich dabei nicht um ein Recht handelt, das in den Sternen steht, sucht de Zayas an Fallbeispielen zu demonstrieren: dem Bosnien-Friedensabkommen, dem Friedensplan für Kroatien und diversen Zypern-Beschlüssen der Vereinten Nationen. Eng verbunden mit dem Rückkehranspruch, der für Vertriebene in der Regel Priorität hat, ist der Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. De Zayas zitiert das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der 1996 in einem gegen die Türkei angestrengten Verfahren feststellte, dass die Konfiskation von Privateigentum im Norden Zyperns die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt und die Klägerin ein Recht auf Restitution hat.

Auf einem anderen Blatt steht, wie weit - vor allem wie schnell - solche Urteile umgesetzt werden können. Das gilt auch für Entscheidungen der UN-Menschenrechtskommission gegen die Tschechische Republik (WELT vom 8. Februar).

Der Verfasser hat eine Gebrauchsanweisung für die Wahrnehmung des Rechts auf die Heimat vorgelegt, die über den Kreis der Völkerrechtler hinaus von Bedeutung sein dürfte. Die Verwirklichung von Menschenrechten benötigt allerdings nicht nur die entsprechenden Normen und Rechtsprechungen, sondern vor allem einen konsequenten politischen Willen. Dieser fehle allzu oft, beklagt Professor de Zayas. Die Weltgemeinschaft müsse den Rückgriff auf Zwangsumsiedlungen von Bevölkerungsteilen zur Lösung von Minderheitenkonflikten oder als Mittel zur Friedensstiftung überall zurückweisen. Und hier macht der Völkerrechtler den Politikern praktische Vorschläge: ein neues Protokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und soziale Rechte zum Beispiel. Oder ein multilaterales Übereinkommen über das Verbot von Zwangsumsiedlungen." Gernot Facius in DIE WELT

"...der Gedankenreichtum des Verfassers [ist] zu bewundern. Ihm gelingt es etwa, saemtliche der Vorschriften des Internationalen Paktes ueber buergerliche und politische Rechte mit dem Phaenomen der Vertreibung in Verbindung zu setzen und darzutun, dass die Vertreibung von Menschen von ihrem angestammten Wohnort fast die gesamte Palette der Bestimmungen des Paktes verletzt (s. 49-56). Der Verfasser mag ueberzeugend den Nachweis zu fuehren, dass das Heimatrecht, das jahrelang als blosse 'Erfindung' einer bestimmten deutschen Voelkerrechtslehre gescholten worden war, strukturelle Bedeutung fuer die Voelker und Menschen weltweit besitzt. Feilich kann auch er keine Loesung fuer die schwierigen Konfliktfaelli anbieten, wo nach rechtswidrigen Vertreibunen neue Menschen in dem umsgtrittenen Gebiet angesiedelt worden sind. auch diese Menschen erwerben im Laufe der Zeit ein eigenes Heimatrecht, das dann auf irgendeine Weise mit dem Heimatrecht der Vertriebenen zum Ausgleich gebracht werden muss. De Zayas verweist hier auf die Moeglichkeiten einer vertraglichen Einigung ...Die Abhandlung ist trotz des knappen Texstes mit ausfuehrlichen Literaturheinweisen und Anmerkungen versehen ... Sie kann der Debatte ueber das Heimatrecht keunftig ein standfestes Fundament geben." professor Christian Tomuschat, Zeitschrift fuer auslaendisches Oeffentliches Recht und Voelkerrecht, Band 61, 2001, pp. 1128-1129.

Heimatrecht ist Menschenrecht (Universitas/Langen Müller, Munich, 2001) 296 pp. ISBN 3-8004-1416-3.
Herbig Verlag
g.koralus@herbig.net

CO-EDITOR AND/OR CO-AUTHOR

International Human Rights Monitoring Mechanisms (2001)
International Human Rights Monitoring Mechanisms ISBN 90-411-1145-9
Co-editor with Prof. Gudmundur Alfredsson and Bertram Ramcharan of International Human Rights Monitoring Mechanisms, Kluwer, Amsterdam, 2001. ISBN 90-411-1145-9 (hardback) ISBN 90-411-1145-7 (paperback)
See in particular my chapter The Examination of Individual Complaints by the United Nations Human Rights Committee under the Optional Protocol, pp. 67-122.

New revised and enlarged edition 2009.

ISBN 13- 978 90 04 16236 5

CHAPTERS IN BOOKS

"The genocide against the Armenians 1915-16", "Anglo--American responsibility for the expulsion of the Germans 1945-48". "A legal analysis of ethnic cleansing", in Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe, co-edited by Steven Várdy, and Hunt Tooley, Columbia University Press, New York 2003. Positively reviewed in various journals, including DOD No. 11, 2004, page 27.

cited positively in a review in the Chinese Journal of International Law http://chinesejil.oxfordjournals.org/cgi/content/full/5/1/251

Chapter "Ethnic Cleansing, Applicable Norms, Emerging Jurisprudence, Implementable Remedies", in International Humanitarian Law: Origins, edited by John Carey, Transnational Publishers, Ardsley, New York, 2003
ISBN 1-57105-264-1

Chapter "The Procedures and Case Law of the UN Human Rights Committee" in Carlos Jimenez Piernas (ed.), The Legal Practice in Inernational Law and European Community Law, Martinus Nijhoff Publishers, Leiden, 2007, ISBN 13-978-90-04-15426-1

The Polish textbook Ochrona Praw Czlowieka
w Swiecie,
published 2000 by Oficyna Wydawnicza in Poznan
contains my chapter on the Human Rights Committee
co-authored with Professor Roman Wieruszewsky of the
UN Human Rights Committee ISBN 83-86605-60-X
OCHRONA PRAW CZLOWIEKA SPRAWOWANA PRZEZ
KOMITET PRAW CZLOWIEKA

I also published in Spanish the chapter "El crimen contra la paz" in the book La Declaración de Luarca sobre el Derecho Humano a la Paz, edited by Carmen Rosa Rueda Castañón and Carlos Villán Durán, Ediciones Madu, Granda, 2007. Second much revised and enlarged edition 2008.

See also my chapter "the United Nations High Commissioner for Human Rights" in Helmut Volger (ed): Concise Encyclopedia of the United Nations, Kluwer, Amsterdam 2002. Reviewed by Ruth Wedgwood in the American Journal of International Law, Vol. 99, 2005, pp. 284-287: "Alfred de Zayas provides a vivid senseof the broader work of the high commissioner for human rights, based on his close experience as a senior staff member. He observes that other long-standing UN agencies may 'only reluctantly accept supervision by the High Commissioner' though coordination problems can also flow in the opposite direction." (at p. 285)

MITHERAUSGEBER UND/ODER MIT-AUTOR

Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert (2002)
Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. JahrhundertCo-editor with Prof. Franz Seidler of Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert, Verlag Mittler und Sohn, Hamburg, 2002. ISBN 3-813-20702-1.
2. Ausgabe 2007.
Siehe vor allem meine Kapitel Ermordung Deutscher Kriegsgefangener in Broniki, S. 166 ff and Erschiesung Deutscher Krieggefangener bei Annecy, S. 210 f. und Irakishe Kriegsverbrechen im Golfkrieg pp. 294 f. www.koehler-mittler.de

"Explizit beziehen sich alle Beitraege auf Kriege im letzten Jahrhundert (d.h. Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Entkolonialisierungskriege, Israelish-arabischer Konflikt, Irak-Krieg, Balkan-Krieg). Daher konzentrierten sich die Herausgeber aussichliesslich auf zwischenstaatliche Konflikte und nicht auf innerstaatliche Auseinandersetzungen, wie Voelkermorde an Minderheiten in souveraenen Staaten, innerstaatliche Zwangsdeportationen oder Staatsgewalt gegen Aufstaendische etc. Durch diese strikte Trennung erreicht dieser Sammelband nahezu Vollstaendigkeit. Die Beitraege zeigen, wie es zu Verletzungen des Kriegsvoelkerrechts gekommen ist, welche Reaktionen es auf diese gab und welche Konsequenzen diese fuer die Entwicklung der Haager Landkriegsordnung bzw. auf die Genfer Konventionen und im Gesamten auf das Kriegsvoelkerreht hatten.

Was beim ersten Hinhoeren veilleicht als eine 'einfache' Auflistung der Verbrechen klingen mag, zeigt sich als eine historisch und juristisch fundierte Aufzaehlung der Verbrechen, die im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen veruebt wurden. Aufgrund dieser chronologischen Auflistung von Verstoessen gegen das Kriegsvoelkerrecht zeichnet sich die Entstehung des Kriegsvoelkerrechts, wie wir es heute kennen, umfassend ab -- und zeigt auch, dass es noch Erweiterungsfaehig ist ...

Die Herausgeber haben, trotz einer reichhaltigen Autorenschaft, ein sehr dichtes und kohaerentes Werk geschaffen, das historisch als auch juristich Interessierten nicht entgehen sollte. Truppendienst Bundesheer, Nr. 301, 1-2008.

Gerechtigkeit für alle Seiten
Alfred M. de Zayas und Franz W. Seidler legen neues Werk zum Thema Kriegsverbrechen vor

"Innerhalb weniger Monate sind zwei Bücher erschienen mit Titeln, die eine Verwechslung leicht möglich machen, eine Verwechslung, vor der man aber dringend warnen muß. Als erstes kam der Band "Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert" auf den Markt, der von Wolfram Wette und Gerd R. Ueberschär herausgegeben wird, dem dann im Herbst 2002 das Buch "Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert" folgte, dessen Herausgeber die namhaften Historiker Franz W. Seidler und Alfred M. de Zayas sind.

Stimmen die Titel auch fast überein, so kann es kaum größere Ge-gensätze geben als die in diesen beiden Büchern zu Tage tretenden Auffassungen von historischer Wissenschaft.

Schon die Herausgeber des älteren Buches, Wette und Ueberschär, müssen stutzig machen. Beide zählt man gemeinhin zur sogenannten "roten Zelle" des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, einer inzwischen ausgeschiedenen Gruppe, die unter ihrem damaligen Vorgesetzten und geistigen Vater, Prof. Manfred Messerschmidt, es sich angelegen sein ließ, die deutsche Seite mit Schuldvorwürfen zu überhäufen, die Sieger hingegen weitgehend freizusprechen. Dieses Buch ist denn auch dem damaligen Leitenden Historiker im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Messerschmidt, zum 75. Geburtstag ge- widmet, jenem Mann, der der Erfinder des Grundsatzes ist, die deutsche Wehrmacht dürfe keine traditionsbildende Kraft für die Bundeswehr haben. In volkstümliche Propagandaaktionen umgesetzt hat die Thesen der "roten Zelle" dann Jan Philipp Reemtsma mit seiner Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht". Bezeichnend für das angeblich wissenschaftliche Buch, zu dessen Autoren auch Hannes Heer und Walter Manoschek gehören, beide maßgeblich beteiligt an der Konzipierung der so jämmerlich gescheiterten Reemtsma-Ausstellung, ist das Nachwort Ralph Giordanos, dessen wutschäumender Antifaschis-mus nur noch übertroffen wird von seiner Eitelkeit. Er verleiht Manfred Messerschmidt den Ehrentitel "Ne-stor der kritischen Militärwissenschaft".

Von gänzlich anderer Qualität ist das neueste Buch von Franz W. Seidler und Alfred M. de Zayas, "Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert", das sich auszeichnet durch Sachlichkeit, das strikte Bemühen um Wissenschaftlichkeit und die Anstrengung, allen Seiten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. In dem Buch haben Seidler und de Zayas die Arbeiten von 52 Autoren aus dem In- und Ausland zusammengefaßt, die Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht unter Nennung ihrer Quellen darstellen, Verstöße, die nach der Rechtslage der Zeit, in der sie geschahen, tatsächlich Kriegsverbrechen waren. Damit der Leser die rechtliche Bewertung nachvollziehen kann, ist der Schilderung von 140 Fällen die Rechtslage in einer Übersicht vorangestellt, die dann am Schluß ergänzt wird durch eine ausführliche Arbeit des Völkerrechtlers Prof. Dr. Steinkamp über die Rechtsgrundlagen. Die Herausgeber haben auch behauptete "Kriegsverbrechen" aufgenommen, die überwiegend den Verlierern des Zweiten Weltkrieges zur Last gelegt wurden, und sie daraufhin untersucht, ob die heute vor allem in der Publizistik behaupteten Verbrechen tatsächlich stattgefunden haben. Dabei kommen die Autoren häufig zu erstaunlichen Ergebnissen.

Das Buch beginnt mit einer Untersuchung, wie weit die britischen Konzentrationslager und die Kriegführung im Burenkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kriegsverbrechen waren. Es werden Kriegsverbrechen während der Balkankriege 1912/13 geschildert. Kritisch prüfen namhafte Historiker die angeblichen deutschen Greueltaten in Belgien im Jahre 1914. Die britische Blockadepolitik im Ersten Weltkrieg wird ebenso untersucht wie der Gaskrieg sowie wirkliche und angebliche Kriegsverbrechen im Rahmen des Seekriegs beider Seiten.

Angemessenen Raum nimmt im Abschnitt "Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg" der Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung ein, der sorgfältig, beginnend mit den längst vor Kriegsausbruch entwickelten Luftkriegsdoktrinen der kriegführenden Mächte bis zu den Tieffliegerangriffen auf die Bevölkerung, dargestellt wird. Die Massenmorde der Einsatzgruppen im Osten, die Massenvergewaltigungen bei der Besetzung Ostdeutschlands durch die Rote Armee, die Massenmorde an den Jugoslawien-Deutschen, Erschießungen englischer Kriegsgefangener durch Einheiten der Waffen-SS sowie die schrecklichen Ereignisse im Partisanenkrieg nicht nur im Osten, sondern ebenso im Südosten, im Süden und im Westen werden daraufhin untersucht, wie weit sie als Kriegsverbrechen zu bewerten sind. Dabei wird manches als Legende entlarvt. Übrig bleiben nackte Tatsachen, die, da sie von Propaganda frei sind, um so mehr beeindrucken. Waren die deutschen Luftangriffe auf Warschau, Guernica oder Coventry wirklich völkerrechtswidrig? Kann man die Versenkung der "Wilhelm Gustloff" als Kriegsverbrechen bezeichnen? Wie sind die Geiselerschießungen in Italien, Serbien, Griechenland zu bewerten? Diese und viele andere Fragen werden nüchtern untersucht, wodurch die Ereignisse auf den Boden der Tatsachen zurück-geholt werden.

Mit dem Zweiten Weltkrieg beenden die Herausgeber die Untersuchungen nicht. Sie fragen vielmehr auch, welche Nachkriegsverbrechen die Besatzungsstreitkräfte begangen haben. Die dargestellten Fälle reichen von der Auslieferung nichtdeutscher Kriegsgefangener an die Sowjetunion über die Vertreibungsverbrechen der Sowjets, der Polen und der Tschechen, die Internierungslager in den Besatzungszonen sowie die Behandlung deutscher Kriegsgefangener durch die französische Armee bis zu den Repressionen gegen deutsche Volksgruppen.

Diesem Kapitel schließen sich Untersuchungen über Kriegsverbrechen im Algerienkrieg 1954 bis 1962 an sowie Darstellungen von Greueltaten im israelisch-arabischen Konflikt zwischen 1948 und 1990. Kriegsverbrechen, die im Bewußtsein der Öffentlichkeit kaum vorhanden sind. Ein weiterer Abschnitt befaßt sich mit irakischen und US-amerikanischen Kriegsverbrechen im Golfkrieg sowie mit den blutigen Geschehnissen während der Balkankriege ab 1990.

Seidlers und de Zayas' Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung der zeitgeschichtlichen Dis-kussionen um die Kriegsereignisse im vorigen Jahrhundert. Die Autoren schonen keineswegs die deutsche Seite, aber sie folgen den Tatsachen, und dabei stellt sich heraus, daß sich keine Seite von entsetzlichen Kriegsverbrechen freisprechen kann. Und das Schreckliche: Solche Kriegsverbrechen haben mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht aufgehört, sondern sie wurden und werden in nicht nachlassender Brutalität weiter begangen.

Man sollte das Buch "Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert" unse- rem Bundespräsidenten auf den Schreibtisch legen und ihn veranlassen, es vor Auslandsreisen zu lesen, auf daß er in Zukunft nicht dort deutsche Schuld und Reue bekennt, wo es durch Tatsachen nicht gerechtfertigt ist.

Franz W. Seidler, Alfred M. de Zayas: "Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert", Verlag E. S. Mittler & Sohn, Hamburg 2002, gebunden, 380 Seiten, Euro 49,90"

Jochen Arp in der Preussischen Allgemeine, 25. Januar 2003.

KAPITEL IN BÜCHER

Im Oktober 2007 veröffentlichte das Institut für Zeitgeschichte
München-Berlin die Broschüre "Die Potsdamer Konferenz 60 Jahre danach" mit meinen völkerrechtlichen und historischen Thesen zu Potsdam

Am 2. Dezember 2005 eröffnete Präsident Horst Köhler die Ausstellung "Flucht Vertreibung Integration" am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Die Ausstellung ging anschliessend nach Berlin und Leipzig. Ich lieferte einige Exponate dazu und das Kapitel "Vertreibung und Völkerrecht" für den Katalog, Kerber Verlag, Bonn.

Entry "Vertriebene" in Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte /Hrsg), Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Bundeszentrale für Politische Bildung, Campus Verlag, Bonn 1992, S. 732-740. ISBN 3-89331-113-0.

 

 

Im Oktober 1998 veröffentlichte der Herbig Verlag in München das Buch von Hans Poeppel (Hrsg.) Soldaten der Wehrmacht, für das ich das Kapitel "Die Wehrmacht und die Nürnberger Prozesse" lieferte.

Das Buch wurde von Dr. Günther Gillessen in der Frankfurter Allgemeine Zeitung positiv rezensiert. clic here.

 
Alexander Demandt's book on famous trials in History is a classic. My chapter on the Nuremberg Trials was favourably reviewed in DIE ZEIT on 3 May 1991, p. 19, by Hanno Kühnert: "Schliesslich überzeugt auch die Schilderung des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses durch Alfred-Maurice de Zayas. Die rechtlichen Probleme und die völkerrechtlichen Aspekte sind vortrefflich eingearbeitet, und der Betrachter von 1991 hat das Gefühl, dass auch den in Nürnberg Verurteilen Fairness entgegengebracht wird. Jedenfalls kommen sowohl deren Schuld und die Gerechtigkeit der Verurteilungen heraus als auch die Inkonsequenz der Sieger und der politisch-unrechtliche Charakter des Gerichts.".
The first edition of the book had similarly been positively reviewed in the SPIEGEL Nr. 19/1991, page 109.

The books are frequently referred to as "standard" works, and are cited in the scholarly literature

http://www.pitt.edu/~pitthist/faculty/Karsten/Military1.htm

http://globetrotter.berkeley.edu/humanrights/bibliographies/warcrimes.germany.html

http://links.jstor.org/sici?sici=0149-7952(198102)4%3A1%3C150%3ADWUAUA%3E2.0.CO%3B2-8

http://www.isil-aca.org/images/1989.pdf

http://www.tamu.edu/history/faculty/krammer/C.V.pdf

http://www.hawaii.edu/powerkills/NAZIS.REFERENCES.HTM

http://books.google.com/books?id=s3kaTLyAKo0C&pg=PA8&lpg=PA8&dq=alfred+de+zayas&source=web&ots=RRu8PbruDZ&sig=hTaDBOds-k7J_oxbjsqBXINPJT4

http://www.h-net.org/~habsweb/syllabi/Glassheim2.htm

http://sudetengermans.freeyellow.com/Book%20Review.html

http://books.google.com/books?id=ykMVAAAAIAAJ&pg=PA15&lpg=PA15&dq=alfred+de+zayas&source=web&ots=vU6YuYNNQr&sig=D-C4CTcjWMlJF9au4GsQ85FzBZU

http://links.jstor.org/sici?sici=0042-062X(197823)11%3A2%3C132%3ANAPTAA%3E2.0.CO%3B2-E

http://www.faz.net/s/RubA330E54C3C12410780B68403A11F948B/Doc~E10BC7A8F13DB4F8ABAC3535A8647A833~ATpl~Ecommon~Scontent.html

www.ams.pvda.nl/download.do/id/100903368/cd/true/

http://www.focus.de/politik/deutschland/kriegsverbrechen-toete-die-deutschen_aid_167773.html

http://www.welt.de/welt_print/article1982667/Sudetendeutsche_hoffen_auf_neuen_Prager_Fruehling.html

http://www.igfm.de/fileadmin/igfm.de/pdf/Publikationen/Menschenrechte_2008_2_IGFM.pdf (consult there p. 29)

the books are cited in many books, articles and scholarly treatises including

Meyers Grosses Taschenlexikon in 24 Bänden, Bd. 23, "Vertreibung", citing both Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen and Anmerkungen zur Vertreibung, p. 165

Peter Malanczuk, Michael Barton Akehurst, Akehurst's modern  introduction to international law, Routledge, London p.  26, citing my articles in the Encyclopedia of Public International Law

Arthur Funk, From Yalta to Potsdam. Illusions of the Cold War, 1980.

R.J. Rummel, Democide, Transaction Publishers, New York, 1992.

R.J. Rummel, Death by Government, Transaction Publishers, New York, 1994, Chapter 12.

Norman M. Naimark, The Russians in Germany, Harvard University Press, 1995

Horst Boog et al., Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Der Angriff auf die Sowjetunion, Bd. 4, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1983.

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Vertrieben... Literarische Zeugnisse von Flucht und Vertreibung, Bonn 1985, p. 338.

Marion Frantzioch, Die Vertriebenen. Mit einer kommentierten Bibliographie, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1987, pp. 406-08.

Klaus-Dieter Schulz-Vobach, Die Deutschem Im Osten, Hoffman und Campe, Hamburg 1989

Felix Ermacora, Die sudetendetuschen Fragen, Langen Müller, Munich 1992.

Gilbert Gornig, Das nördliche Ostpreussen, Bonn 1995.

Burkhard Schöbener, Die amerikanische Besatzungspolitik und das Völkerrecht, Peter Lang, Bern 1991.

Edward N. Peterson, The Many Faces of Defeat. Peter Lang, New York, 1990.

Manfred Zeidler, Kriegsende im Osten, Oldenbourg Verlag, München 1996.

Freya Klier, Verschleppt ans Ende der Welt, Ullstein, Belrin 1998.

Jörg Friedrich, Das Gesetz des Krieges, Piper, München, 1993.

Bodo Scheurig, Alfred Jodl, Gehorsam und Verhängnis, Propyläen, München, 1991, S. 474.

Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Umsiedlung, Flucht und Vertreibung der Deutschen, Stuttgart 2002, p. 89

Jean-Marie Henckaerts, Mass Expulsion in Modern International Law and Practice, 1995.

Kristián Ungváry, "Echte Bilder - problematische Aussagen. Eine quantitative und qualitative Analyse des Bildmaterials der Ausstellung 'Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944' (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50, 1999, S. 584-595, at 588)

Manfred Kittel, Vertreibung der Vertriebenen? Oldenbourg Verlag, München 2007.

Erika Steinbach, Die Macht der Erinnerung, Univesitas Verlag, München 2010, S. 130

Christopher Dobson, John Miller, Roland Payne, Die Versenkung der Wilhelm Gustloff, Zsolnay Verlag, Hamburg, 1979.

Hugh Thomas, Armed Truce, Hamish Hamilton, London 1986, pp. 266, 320-21, 330-33, 612, 619-20

Hellmuth Günther Dahms, Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Herbig, München 1983.

Klaus-Dieter Schulz-Vobach, Die Deutschen im Osten, Hoffman und Campe, Hamburg 1989, p. 316.

Frithjof Harms Päuser, "Die Rehabilitierung von Deserteuren der Deutschen Wehrmacht unter historischen, juristischen und politischen Gesichtspunkten" Universität der Bundeswehr München-Neubiberg, 2000.

Istvan Deak, Jan Gross, Tony Judt (eds.) The Politics of Retribution in Europe, Princeton University Press 2000, pp. 13, 318, etc.

Krisztian Ungváry, "Echte Bilder- problematische Aussagen" Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50, S. 284-595, where Ungváry criticizes the Wehrmachtsausstellung of Hannes Heer and relies in part on the correctness of photos published in Wehrmacht-Untersuchungsstelle.

Eckart Klein, Diplomatischer Schutz, Bonn 1992, p. 12.

Norman Naimark, Fires of Hatred, Harvard University Press, Cambridge, 2001.

Pertti Ahonen, After the Expulsion, Oxford University Press, New York 2003, pp. 20-21.

Matthias Stickler, Ostdeutsch heisst Gesamtdeutsch, Droste Verlag, Düsseldorf, 2004.

Michael Hartenstein, Die Geschichte der Oder-Neisse-Linie, Olzog Verlag München 2006.

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Flucht Vertreibung Integration, 3. Auflage, Bonn 2006.

Norman Davies, Europe at War 1939-1945, Macmillan, London, 2006, pp. 311, 500.

Robert Paxton, "Inside the Panic" in the New York Review of Books, 22 November 2007, p. 50.

James J. Weingartner, "Americans, Germans, and War Crimes: Converging Narratives from "the Good War"" in The Journal of American History Vol. 94 No. 4 March 2008, pps. 1164-1183.

Giles MacDonough, After the Reich. John Murray Publishers, London 2007. pp. 126, 556, etc. "There is a similar lack of documentation in English on events in Czechoslovakia. The best remains Alfred M. de Zayas's Nemesis at Potsdam (London 1979)," p. 585.

Tony Judt, A History of Europe since 1945, Penguin 2005, p. 861.

Milan Churan, Potsdam und die Tschechoslowakei, Dinkelsbühl 2007, pp. 25, 185, 268

Patrick J. Buchanan, Churchill, Hitler and the Unnecessary War, Crown Publishers, New York 2008, pp. 382, 482, 492

Andreas Kossert, Kalte Heimat, Siedler Verlag, München 2008, pp. 359-60, 398.

Stefan Troebst, " Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot – eine europäische Erfolgsgeschichte?" in: Transit. Europäische Revue [Wien] H. 36, Winter 2008/09, S. 158-182, at 178.

Michael Strauss, The Leasing of Guantanamo Bay, Praeger Security International, Westport Connecticut, 2009, pp. 37, 114, 121ff, 163, 182, 275f, 287, 306.

Dieter Fleck, The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflicts, Oxford Univerrsity Press, 1995

Manfred Nowak, Elizabeth McArthuzr, The United Nations Convention Against Torture. A Commentary, Oxford Commentaries on International Law, Oxford 2008, p. 1514.

Manfred Nowak, CCPR Commentary, N.P.Engel Publishers, 2nd edition 2005, Kehl/Strasbourg, pp. 12ff, 15, 19, 1258

Dieter Pohl, Die Herrschaft der Wehrmacht, R. Oldenbourg Verlag, München 2008, S. 354, 390

István Pogány, "International Human Rights Law, Reparatory Justice and the Re-Ordering of Memory in Central and Eastern Europe", in Human Rights Law Review, Vol. 10-3 (2010) pp. 397-428 at 404.

Robert B. Pynsent: Conclusory Essay, Central Europe Vol. 5, No. 2, November 2007, pp. 305, 316. http://eprints.ucl.ac.uk/13018/1/13018.pdf

All de Zayas books can be ordered from
www.amazon.com or www.amazon.de
and
www.bdv-nrw.de

Direct orders can be sent to:

N.P.Engel Verlag
Eisenbahnstr.58
P.O. Box 1670
D-77694 Kehl am Rhein
GERMANY
Tél.: + 49 78 51 24 63
Fax: + 49 78 51 42 34
"N.P. Engel" <n.p.engel@eugrz.info>

Palgrave/Macmillan
175 Fifth Avenue
New York, N.Y. lOOlO
Tel. 2l2 982-3900 Attn: Alessandra Bastagli

Herbig Verlag
Herrn Gerhard Koralus
Universitas Verlag
Thomas Wimmer Ring 11
D-80539 München, Germany
Tel. 0049 89 290880, direct line: 29088158, or Frau Tania Frei Tel. 29088115, g.koralus@herbig.net

www.stocker-verlag.com
(Leopold Stocker Verlag/Ares, Graz, Austria
stocker-verlag@stocker-verlag.com)

Mag. Wolfgang Dvorak-Stocker A 8010 Graz, Hofgasse 5
Tel.: +43/316/82 16 36/Dw.132
Fax: +43/316/83 56 12
e-mail: margit.semlitsch@stocker-verlag

Columbia University Press, 562 West 113th Street, New York, NY 10025.

Kluwer Law International , POB 85889, 2508 CN The Hague. NL

Red Hen Press, Los Angeles
www.redhen.org

Verlag Inspiration Un Limited

info@verlag-inspiration.de
http://www.verlag-inspiration.de/

Quod scripsi, scripsi

EDITORSHIPS (in addition to those above)

Member of Editorial Committee of the Encyclopaedia of Public International Law, Editor-in-Chief Prof. Rudolf Bernhardt, Max Planck Institut, Heidelberg, 1980-87 (edited more than 1500 entries). Wrote 18 entries including Combatants, Civilian Population Protection, Curzon Line, European Recovery Program, Forced Resettlement, Population Expulsion, Repatriation, Spanish Civil War, United Nations High Commissioner for Human Rights.

 

BOOKS IN PROGRESS

Translation of Hermann Hesse's "Das Lied des Lebens" for Suhrkamp Verlag. The translation of the 221 poems should be completed by 2011. I have already done 140

 

 

Copyright ©2005-2011 Alfred de Zayas. All contents are copyrighted and may not be used without the author's permission. This page was created by Nick Ionascu (design) and Alex Gutaga (scripts).